: Daniel Koch
: Praxisbuch WordPress Themes
: entwickler.press
: 9783868022568
: 1
: CHF 7.10
:
: Internet
: German
: 168
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Längst hat sich WordPress zu einem der beliebtesten Content-Management-Systeme nicht nur für Blogger entwickelt. Mit mehr als drei Millionen Downloads allein der Version 3 gehört WordPress zweifellos zu den wichtigsten CM-Systemen überhaupt. Für die Optik sind in WordPress Themes verantwortlich. Zwar gibt es zahlreiche kostenlose und auch kommerzielle Themes, will man aber ein individuelles Layout entwerfen, muss man sein eigenes Theme entwickeln. Nur so kann man sich von der Masse der Webseiten auch optisch abgrenzen. Genau hier setzt dieses Buch an. Pur und ohne Umschweife wird all das beleuchtet, was zum Anlegen eigener Themes wichtig ist. Lernen Sie die WordPress-Theme-Architektur kennen. Legen Sie die notwendigen Verzeichnisse und Dateien an, arbeiten Sie mit Include-Tags und setzen Sie Template-Hooks ein. Weitere wichtige Aspekte dieses Buches sind Template-Tags, Conditional-Tags, Loops und Seiten-Templates. Und selbstverständlich wird auch gezeigt, wie Sie in Ihr Theme Logos und Bilder einbinden können. Für die eigentliche Gestaltung der Seiteninhalte wird - wie das im modernen Webdesign üblich ist - auf CSS gesetzt. Lesen Sie dazu in diesem Buch, wie Sie Klassen und IDs für den Zugriff auf die Seitenelemente nutzen können, die von WordPress automatisch generiert werden. Apropos modernes Webdesign: Es gibt bereits jetzt Bereiche, in denen HTML5-Elemente auch für WordPress-Themes interessant sind. Welche das sind und wie Sie HTML5 in Ihren Themes verwenden können, ist ein weiteres Themes dieses Buches. Der abschließende Blick auf die Definition eigener 404-Fehlerseiten und optimierter Drucklayouts rundet das Thema WordPress-Themes ab. Mit Hilfe dieses Buches können Sie Schritt für Schritt Ihr eigenes Theme aufbauen und so Ihrer Webseite eine ganz persönliche Note verleihen.

Daniel Koch arbeitet als freiberuflicher Programmierer und Autor in Hamburg. Er hat mehrere Bücher rund um die Themen Programmierung und Software veröffentlicht.
Inhaltsverzeichnis4
Vorwort6
Kapitel 1 – Die Verzeichnisstruktur8
1.1 Das sind die notwendigen Verzeichnisse9
1.2 Notwendige Dateien10
1.3 Ein Screenshot des Themes16
Kapitel 2 – Das Grundlayout18
2.1 CSS für die Formatierung19
Kapitel 3 – Mit Template-Tags arbeiten26
3.1 Tags und die Parameter28
Kapitel 4 – Conditional-Tags34
4.1 Conditional-Tags kombinieren35
4.2 Diese Conditional-Tags gibt es36
4.3 Conditional-Tag-Rezepte38
Kapitel 5 – Ereignisschleifen mit Loops46
5.1 Multiple Loops51
Kapitel 6 – Die Dateien anlegen54
6.1 API-Hooks55
6.2 Mit Funktionen arbeiten56
6.3 Die index.php62
6.4 Kopf- und Fußbereich definieren64
6.5 Der Seitenbereich 67
6.6 Eine spezielle Startseite anlegen74
6.7 Die einzelnen Seiten und Beiträge formatieren75
6.8 Archiv- und Datumsdateien86
6.9 Taxonomien88
6.10 Kategorien90
6.11 Autorenseiten anlegen93
6.12 RSS verwenden97
6.13 Fehlerseiten 98
6.14 Die eigene Suche100
6.15 Eine Kommentarseite105
6.16 Mit Child-Themes arbeiten115
Kapitel 7 – HTML5 und CSS3 118
7.1 Ein HTML5-Theme umsetzen118
Kapitel 8 – Diese Template-Tags gibt es122
8.1 Allgemeine Template-Tags122
8.2 Beitrags-Tags132
8.3 Links-Tags143
8.4 Kategorien144
8.5 Kommentare150
8.6 Autorenangaben158
Stichwortverzeichnis162