| Cover | 1 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Widmung | 10 |
---|
| Vorwort von E. K. Geffroy | 12 |
---|
| Vorwort zur 2. Auflage | 14 |
---|
| Vorwort zur 1. Auflage | 16 |
---|
| Sind Sie erfolgreich? | 20 |
---|
| 1 Selbsterkenntnis | 24 |
---|
| 1.1 Meine Schatzkiste | 25 |
| 1.2 Mein Kraftplatz | 30 |
| 1.3 Ken | 30 |
| 32 | 30 |
---|
| 1.4 „Ach wie gut, dass niemand weiß, dass ich…“: Vom Selbst- und Fremdbild | 38 |
| 1.4.1 Fremdbild | 38 |
| 1.4.2 Selbstbild | 41 |
| 1.5 Ihr inneres Team ist immer an Bord | 47 |
| 1.6 Zusammenfassung 1. Kapitel Selbsterkenntnis | 50 |
| 2 Selbstsicherheit | 52 |
---|
| 2.1 Sicher, geborgen und frei! | 53 |
| 2.2 Die „kleine homöopathische Dosis Oberchecker“ | 57 |
| 2.3 Der erste Eindruck prägt, der letzte bleibt | 59 |
| 2.4 Die Nervosität hat das Steuer übernommen – Wie Sie selbstsicher schwere Situationen meistern | 67 |
| 2.5 Selbstbewusst und überzeugend Gespräche führen | 73 |
| 2.6 Der Umgang mit für uns schwierigen Menschen oder „Friede sei mit Dir Du A…“ | 77 |
| 2.7 Worte sind Fenster oder auch Mauern (M. B. Rosenberg) | 80 |
| 2.8 Zusammenfassung 2. Kapitel Selbstsicherheit | 83 |
| 3 Selbstvertrauen | 84 |
---|
| 3.1 Die Geister, die ich rief | 89 |
| 3.2 Ich vertraue mir und Dir | 91 |
| 3.3 Die Hoffnung und das Pflanzen des Apfelbäumchens | 95 |
| 3.4 „Mein Bauch spricht“ – Der innere Ratgeber | 96 |
| 3.5 Die Gabe der Hingabe | 99 |
| 3.6 Die 13 Regeln des Vertrauens von Stephen M. R. Covey | 101 |
| 3.7 Zusammenfassung 3. Kapitel Selbstvertrauen | 111 |
| 4 Selbstwert | 112 |
---|
| 4.1 Anerkennen und wertschätzen, was ich bin! | 113 |
| 4.2 Perfekt ist nicht mal Zeus | 116 |
| 4.3 Der Geißler – die Kritik an mir selbst | 118 |
| 4.4 Die Grenzen setzen: Wer da bauet in den Gassen, muss die Leute reden lassen | 123 |
| 4.5 Zusammenfassung 4. Kapitel Selbstwert | 126 |
| 5 Selbstmotivation | 128 |
---|
| 5.1 Mein Motivator ist … | 131 |
| 5.2 Wo ist meine Lebenslust? | 145 |
| 5.3 Und täglich grüßt das Murmeltier | 147 |
| 5.4 Der „Katastrophen-Tag“ | 150 |
| 5.5 Meine wichtigsten Menschen, die mich motivieren | 151 |
| 5.6 Energievampirfreundschaften | 153 |
| 5.7 „Danke für …“ | 154 |
| 5.8 Zusammenfassung 5. Kapitel Selbstmotivation | 159 |
| 6 Selbstgelassenheit | 160 |
---|
| 6.1 Ich bin dann mal entspannt | 161 |
| 6.2 Ich erschaffe mir meine Welt, wie sie mir gefällt | 165 |
| 6.3 Humor ist, wenn man trotzdem lacht! | 168 |
| 6.4 „Mitten im Winter habe ich erfahren, dass es in mir einen unbesiegbaren Sommer gibt.“ | 169 |
| 6.5 Zusammenfassung 6. Kapitel Selbstgelassenheit | 173 |
| 7 Selbstverantwortung | 174 |
---|
| 7.1 „Ach ich arme Sau“ | 174 |
| 7.2 Der Rucksack ist so schwer | 178 |
| 7.3 „Quäl Dich, Du Sau!“ | 182 |
| 7.4 Das Glück kommt zu denen, die es erwarten. Halten Sie die Tür auf! | 183 |
| 7.5 Zusammenfassung 7. Kapitel Selbstverantwortung | 185 |
| 8 Selbstbestimmung | 186 |
---|
| 8.1 Die innere Stimme als Wegweiser | 186 |
| 8.2 Die jungen Jahre prägen | 192 |
| 8.3 Es ist nie zu spät, eine gute Kindheit gehabt zu haben | 193 |
| 8.4 Sterben werde ich an einem anderen Tag | 196 |
| 8.5 Es ist nie zu spät … | 200 |
| 8.6 Zusammenfassung 8. Kapitel Selbstbestimmung | 208 |
| 9 Selbstliebe | 210 |
---|
| 9.1 Mein Körper und ich | 211 |
| 9.2 Ich bin, wie ich bin, und dafür liebe ich mich | 216 |
| 9.3 Einbein und Einbein macht Zweibein – Wie Sie vom Einbeiner zum Zweibeiner werden | 218 |
| 9.4 Sexualität ist Lebenskraft | 221 |
| 9.5 Zusammenfassung 9. Kapitel Selbstliebe | 227 |
| 10 Malen Sie Ihr eigenes Bild – Gehen Sie Ihren eigenen Weg | 228 |
---|
| 11 Danke | 232 |
---|
| 12 Hinweise | 234 |
---|
| 13 Quellenverzeichnis | 234 |
---|
| 238 | 234 |