Strukturen der Organisationsberatungsinteraktion Objektiv hermeneutische Untersuchung zur Professionalisierungsbedürftigkeit der Organisationsberatung
:
Michael Scherf
:
Strukturen der Organisationsberatungsinteraktion Objektiv hermeneutische Untersuchung zur Professionalisierungsbedürftigkeit der Organisationsberatung
:
Vandenhoeck& Ruprecht Unipress
:
9783647403298
:
Interdisziplinäre Beratungsforschung
:
1
:
CHF 35.30
:
:
Angewandte Psychologie
:
German
:
405
:
Wasserzeichen/DRM
:
PC/MAC/eReader/Tablet
:
PDF
Diese Studie ist eine der ersten methodisch abgesicherten Untersuchungen zu authentischem Material von Interaktionen aus der Organisationsberatung. Ihr liegt die Frage zugrunde, ob die Organisationsberatung als professionalisierungsbedürfti beurteilt werden kann. Über diese konkrete Fragestellung hinausweisend werden im Verlauf des Textes Erkenntnisse dazu erarbeitet, welchen methodischen Zugriff und welche forschungsstrategischen Entscheidungen die Arbeit mit Material aus der Organisationsberatung erfordert. Die Studie umreißt somit ein Arbeitsprogramm, das für die Erforschung der Organisationsberatung als Teil einer Beratungswissenschaft zielführend sein kann.Zunächst wird anhand von sieben Fallstudien zu authentischem Material von Gesprächen der Organisationsberatung gezeigt, wie mittels dieser Interaktionsanalysen die Professionalisierungsbedürfti keit der Organisationsberatung systematisch in Zweifel gezogen werden kann, ohne diesen Schluss theoretisch herleiten zu müssen. Dazu werden die Verhältnisse in der Organisationsberatung mit den Professionalisierungsansprüch n, wie sie bisher aus der Beratung von Personen abgeleitet wurden, verglichen. Die Nutzung dieses Vergleiches verspricht, die Beantwortung der Frage nach der Professionalisierungsbedürfti keit der Organisationsberatung eng an die Beschaffenheit der Organisation als Gegenstand dieser Beratungsform zu knüpfen. Über den Befund hinaus, dass die Organisationsberatung aufgrund bestimmter Grundmerkmale von Organisationen nicht professionalisierungsbedürfti ist, werden im Rahmen der vorgestellten Studie aber auch Leitlinien für zielführende Forschungsstrategien im Feld der Organisationsberatung entwickelt.
Dr. phil. Michael Scherf, Diplom-Soziologe, ist freiberuflicher Berater in den Feldern Organisationsberatung, Coaching, Lebensberatung.
Cover
1
Title Page
1
4
1
Copyright
5
Table of Contents
6
Body
6
10
6
1 Einleitung
10
1.1 Fragestellung, Grundannahmen und soziologische Relevanz
16
1.2 Methodische Anmerkungen
20
1.3 Forschungsstand
23
1.3.1 Zusammenfassung der Forschung zur Organisationsberatung
23
1.3.2 Zusammenfassung der Forschung zur Beratungsinteraktion
30
1.4 Aufbau des Textes
33
2 Profession, Professionalisierung und professionalisierungsbedürftige Interaktion
38
2.1 Soziologische Ansätze zur Charakterisierung von Professionen
39
2.1.1 Institutionalistische Ansätze
40
2.1.2 Funktionalistische Ansätze
41
2.1.3 Wissenssoziologische Ansätze
43
2.1.4 Machttheoretische Ansätze
45
2.1.5 Interaktionistische Ansätze
47
2.2 Der professionssoziologische Ansatz von Ulrich Oevermann
49
2.2.1 Die gesellschaftlichen Leistungen einer Profession
51
2.2.2 Die Strukturlogik professionellen Handelns
54
2.2.3 Formen der Deprofessionalisierung
58
2.3 Probleme der Anwendung der Professionsheuristik auf die Untersuchung der Organisationsberatung
63
2.3.1 Der Klient der Organisationsberatung
65
2.3.2 Abgrenzung der Organisationsberatung von anderen Beratungsformen
70
2.3.3 Dimensionen der lokalen Erzeugung der Organisationsberatung
74
2.3.4 Kriterien zur Beurteilung der Professionalisierungs-bedürftigkeit
76
3 Die Objektive Hermeneutik und ihre Anwendung zur Erforschung der Organisationsberatung
78
3.1 Die methodischen Ansprüche des Forschungsinteresses
78
3.2 Charakterisierung der Objektiven Hermeneutik
82
3.2.1 Ursprung der Objektiven Hermeneutik und ihre theoretischen Grundlagen
82
3.2.2 Abgrenzung der Objektiven Hermeneutik von anderen Methoden
89
3.2.3 Die Analysepraxis und ihre Gütekriterien
94
3.3 Die Anwendung der Objektiven Hermeneutik auf die Erforschung der Organisationsberatung
100
4 Empirische Analysen zur Organisationsberatungs-interaktion
102
4.1 Überblick zum empirischen Material
102
4.1.1 Probleme der Materialbeschaffung
102
4.1.2 Fallauswahl und Quellen des Materials
108
4.2 Überblick zum Umgang mit dem Material
114
4.2.1 Systematik der Falldarstellung
114
4.2.2 Auswahlkriterien der Segmente für die Sequenzanalyse
116
4.2.3 Notation der Transkripte
118
4.3 Fall 1 – Operative Aufgabenbearbeitung im Rahmen eines Beratungsprozesses
119
4.3.1 Detailbearbeitung des Gesamtprotokolls
122
4.3.2 Einordnung des Falles anhand der Professionsheuristik
139
4.3.3 Konzeption der Organisation
142
4.3.4 Vertiefungsthema: Komplexe Informationsauswertung in der Organisationsberatungsinteraktion
143
4.3.5 Fazit
146
4.4 Fall 2 – Interview zur Datensammlung im Rahmen eines Beratungsprozesses
148
4.4.1 Detailbearbeitung der Protokollsequenz
152
4.4.2 Einordnung des Falles anhand der Professionsheuristik
169
4.4.3 Konzeption der Organisation
172
4.4.4 Vertiefungsthema: Folgen einfacher Informations-auswertung auf die Organisationsberatungsinteraktion
173
4.4.5 Fazit
175
4.5 Fall 3 – Vorgespräch zu einem Workshop als Teil eines Beratungsprozesses
177
4.5.1 Detailbearbeitung der Protokollsequenz
181
4.5.2 Einordnung des Falles anhand der Professions-heuristik
192
4.5.3 Konzeption der Organisation
195
4.5.4 Vertiefungsthema: Authentische Beteiligung und Verbindlichkeit des Beratungsprozesses
197
4.5.5 Vertiefungsthema: Komplexe Informationsauswertung als Innovationsquelle
199
4.5.6 Fazit
202
4.6 Fall 4 – Auftraggebergespräch als Element eines Beratungsprozesses (I)
204
4.6.1 Detailbearbeitung der Protokollsequenz
209
4.6.2 Einordnung des Falles anhand der Professionsheuristik
218
4.6.3 Konzeption der Organisation
221
4.6.4 Vertiefungsthema: Die Rolle des Klienten (I)
223
4.6.5 Vertiefungsthema: Die Synchronisation asynchroner Prozesse (innere Synchronisation