| Inhalt | 6 |
---|
| Kapitel 1 – Gefühle definieren: Begriffe und Debatten aus drei Jahrhunderten – Ute Frevert | 10 |
---|
| Gefühls-Debatten in der Moderne | 11 |
| Zusammenhangsvermutungen | 14 |
| Gefühle im Lexikon | 17 |
| Gefühlswissen im Jahrhundert der Aufklärung | 21 |
| Gefühlsbegriffe: Affekte, Leidenschaften, Emotionen | 25 |
| Gefühls-Kontexte: Nationen, soziale Klassen, Geschlechter | 32 |
| Kapitel 2 – Topografien des Gefühls – Monique Scheer | 42 |
---|
| »Innen« und »Außen« als Quellenbegriffe | 45 |
| Gefühle in der Seele | 47 |
| In den Tiefen des Gemüts | 52 |
| Zeitlichkeit und Tiefe | 58 |
| Kapitel 3 – Gefühle zeigen, Gefühle deuten – Anne Schmidt | 66 |
---|
| Perspektiven der Ästhetik | 67 |
| Im Fokus der Aufklärer – die kommunikativen Funktionen des Gesichtsausdrucks | 70 |
| Die naturwissenschaftliche Wende | 79 |
| Neue und alte Fragen | 89 |
| Kapitel 4 – Der »Ursprung« der Gefühle – reizbare Menschen und reizbare Tiere – Pascal Eitler | 94 |
---|
| »Unnöthige Zänckereyen«? Unterscheidungen und Anschlussunterscheidungen zwischen Menschen und Tieren | 96 |
| Eine Genealogie der Emotionen? Emotionengeschichte – Körpergeschichte – Tiergeschichte | 102 |
| »Geistige Triebe« und »dunkle Gefühle«: Mensch-Tier-Unterscheidungen zwischen Physiologie und Psychologie | 108 |
| »Mitgefühl« und »Mitleid«: Zur Pädagogisierung und Politisierung von Mensch-Tier-Verhältnissen | 114 |
| Kapitel 5 – Gefühle heilen – Bettina Hitzer | 122 |
---|
| Der Mensch als Einheit in fragiler Balance: Ein frühneuzeitliches Konzept | 125 |
| Die Einheit bröckelt – ein Übergang auf Umwegen: Das kurze 19. Jahrhundert | 128 |
| Neurosen, Psychosen und gefühllose Zellen: 1880–1930 | 136 |
| Von unbewältigten Gefühlen, Adrenalinschüben und sonstigen Störungen: 1930–1990 | 143 |
| Die Geschichte geht weiter | 149 |
| Kapitel 6 – Alter(n) mit Gefühl – Nina Verheyen | 154 |
---|
| Gute Aussichten? Die glücklichen Alten | 154 |
| Die Pfl ege der Leidenschaften auf den Lebensstufen: Perspektiven des 18. Jahrhunderts | 158 |
| Die Angst vor Affekten in Lebenskrisen: Perspektiven des 19. Jahrhunderts | 162 |
| Die Verwissenschaftlichung der Emotionen in allen Lebensabschnitten: Perspektiven des 20. Jahrhunderts | 170 |
| Der Siegeszug des Sanguinikers | 178 |
| Kapitel 7 – Gefühlte Entfernungen – Benno Gammerl | 180 |
---|
| Gefühl als Getast: Emotionen, sinnliche Wahrnehmung und räumliche Nähe | 182 |
| Gefühl zwischen Vereinzelung und »Alliebe«:Von der subjektiven Reflexion zur Totalisierung der Nähe | 186 |
| Sympathie, Gemütlichkeit und soziale Liebe: Gefühlstopografien zwischenmenschlicher Beziehungen | 192 |
| Kapitel 8 – Zusammenfühlen – zusammen fühlen? – Christian Bailey | 202 |
---|
| Die natürlichen Voraussetzungen: Gemeinsinn – biologische Unterschiede – Persönlichkeitsprofi le | 205 |
| Institutionen der Gefühlsbildung: Bürgergesellschaft – nationale Gemeinschaften – Familien und Erzieher | 213 |
| Kollektive Gefühle in gefährlichen Gruppenbildungen: Die Wilden – die Fremden – die Massen | 223 |
| Kapitel 9 – Zivilität und Barbarei – Gefühle als Differenzkriterien – Margrit Pernau | 234 |
---|
| Civility: Der Einzelne in der Gesellschaft | 237 |
| Civilisation: Die Gesellschaft in der Geschichte | 243 |
| Die Somatisierung der Differenz: Biologie und Anthropologie | 250 |
| Kapitel 10 – Gefühlswissen in der Moderne – Entwicklungen und Ergebnisse – Ute Frevert | 264 |
---|
| Begriffe und Leitwissenschaften | 264 |
| Gefühle zwischen Leib und Seele, Körper und Geist, Physis und Psyche | 267 |
| Gefühle zwischen Individuum und Gesellschaft | 268 |
| Universalität und Partikularität | 271 |
| Moralisierung der Gefühle | 276 |
| Anmerkungen | 280 |
---|
| Anhang | 346 |
---|
| Editorische Anmerkungen | 346 |
| Liste der zitierten Lexika und Kurztitel | 347 |
| Dank | 361 |
| Sachregister | 362 |