: Petra Schuhler, Monika Vogelgesang (Hrsg.)
: Psychotherapie der Sucht Methoden, Komorbidität und klinische Praxis
: Pabst Science Publishers
: 9783899672770
: 1
: CHF 25.30
:
: Angewandte Psychologie
: German
: 505
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Die deutsche Suchttherapie, die als die beste der Welt gilt, erfuhr ihren großen Entwicklungsschub und eine langsame Annäherung an die Psychotherapie nach der sozialversicherungsrechtliche Anerkennung der Sucht als Krankheit im Jahr 1968. Nahezu 20 Jahre später formulierte Feuerlein sein bio-psycho-soziales Erklärungsmodell der Sucht, das bis heute als Grundlage der Suchttherapie gilt. Deren Löwenanteil wird in stationären Rehabilitationskliniken durchgeführt, die durch Multiprofessionalität und ganzheitliche Konzeption ideale Bedingungen für gelingende Behandlung bereitstellt. Der vorliegende Band gibt einen umfassenden Einblick in das Behandlungswissen einer Reha-Suchtklinik auf der Grundlage von mehr als einem Vierteljahrhundert Suchttherapieerfahrung in der Einrichtung: Verschiedene methodische Ansätze in der Psychotherapie der Sucht, von der kognitiven Verhaltenstherapie über die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie bis zur Körperpsychotherapie, werden praxisorientiert dargestellt, ebenso wie Komorbidität bei Suchterkrankungen und deren geeignete psychotherapeutische Behandlung. Besondere Beachtung erfährt die so brisant gewordene Verflechtung zwischen Sucht und Problemen am und Angst um den Arbeitsplatz. Das Buch versteht sich schwerpunktmäßig als Handbuch und Praxisleitfaden für in der Suchttherapie tätige Psychotherapeuten. Wenn der Band auch aus einer stationären Einrichtung stammt, so eignen sich die Konzepte und Programme auch für die Anwendung im einzeltherapeutischen Setting, ebenso wie Aufklärung und Beratung Nutzen daraus ziehen können.
Vorwort der Herausgeberinnen6
Inhaltsverzeichnis11
I Entwicklung der Suchttherapie18
DER LANGE WEG ZUR SUCHTTHERAPIE - IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN TRADITION UND INNOVATION18
1 Entwicklung wesentlicher Elemente der Suchttherapie18
2 Neuere bislang nicht ausreichend validierte Vorgehensweisen31
3 Prävention, Motivation, Therapie schädlichen Gebrauchs und Harm-Reduktion34
Literatur39
II Methodische Zugänge in der psychothe-rapeutischen Suchtbehandlung43
KOGNITIVE VERHALTENSTHERAPIE43
1 Das kognitive Modell der Sucht43
2 Grundelemente der kognitiven Verhaltenstherapie bei Suchterkrankungen47
3 Kognitive Umstrukturierung59
4 Ausgewählte Therapietechniken63
Literatur76
DER GESPRÄCHSPSYCHOTHERAPEUTISCHE ANSATZ77
1 Der persönlichkeitstheoretische Ansatz der Gesprächspsychotherapie77
2 Das therapeutische Vorgehen in der Suchtbehandlung83
3 Die Bedeutung der Gruppe in der klientenzentrierten Suchttherapie93
Literatur100
KÖRPERORIENTIERTE PSYCHOTHERAPIE BEI SUCHTERKRANKUNGEN102
1 Der Körper in der Psychotherapie102
2 Ein Entwicklungsmodell für körperorientierte Therapieverläufe105
3 Entwicklungsorientierte Diagnostik: Suchterkrankungen als Brüche in der Selbstentwicklung106
4 Schwerpunkte in der körperorientierten Psychotherapie von Suchterkrankungen109
Literatur120
IMAGINATIVE VERFAHREN IN DER SUCHTTHERAPIE123
1 Imagination als psychotherapeutische Technik123
2 Anwendung imaginativer Verfahren in der Suchttherapie125
2.1 Im Rahmen motivationaler Prozesse125
2.2 Im Rahmen von Therapiezielbestimmung, bedinungsanalytischen Prozessen und Entwicklung von Verhaltensalternativen132
Literatur146
III Therapeutische Ansätze und Programme147
PSYCHOTHERAPIE BEI SUCHTMITTELMISSBRAUCH UND ABHÄNGIGKEIT: MOTIVATION UND MOTIVIERUNG147
1 Der Motivationsbegriff innerhalb der Suchttherapie147
2 Das Konfliktmodell149
3 Die motivierende Gesprächsführung151
4 Das Handlungsmodell156
5 Die motivierende Beratung159
Literatur164
PSYCHOTHERAPIE BEI ALKOHOL- UND MEDIKAMENTENMISSBRAUCH168
1 Problemstellung168
2 Theoriemodelle170
3 Diagnostik und Erfolgsbeurteilung171
4 Indikation174
5 Behandlung: Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Gruppentherapieprogramm174
6 Evaluation186
Literatur188
PSYCHOTHERAPIE BEI ABHÄNGIGKEITSERKRANKUNGEN UND KOMORBIDER PERSÖNLICHKEITSSTÖRUNG192
1 Persönlichkeitsstörung und Abhängigkeitserkrankungen192
2 Theoriemodelle193
3 Diagnostik und Erfolgsbeurteilung198
4 Indikation202
5 Behandlung: Das Gruppentherapieprogramm203
5.1 Aufbau203
5.2 Durchführung204
6 Evaluationsergebnisse215
Literatur216
PSYCHOTHERAPIE BEI MEDIKAMENTENABHÄNGIGKEIT222
1 Problemstellung222
2 Charakteristika der Medikamentenabhängigkeit224
3 Diagnostik232
4 Indikation und therapeutische Zielsetzung233
5 Gruppeninterventionsprogramm236
6 Empirische Erfolgskontrolle241
Literatur242
PSYCHOTHERAPIE BEI FRAUENSPEZIFISCHEN ASPEKTEN DER ABHÄNGIGKEITSERKRANKUNG. HIER: SEXUELLE MISSBRAUCHSERFAHRUNG245
1 Problemstellung und Epidemiologie245
2 Theoriemodelle246
3 Behandlung251
3.1 Frauenspezifische Gruppen in der Suchttherapie253
3.2 Allgemeine Charakteristika von Frauengruppen in der Suchttherapie255
3.3 Interventionsprinzipien in der Frauengruppenarbeit257
3.4 Spezifische Gruppenangebote für suchtmittelabhängige Frauen mit sexuellen Traumatisierungen258
4 Empirische Erfolgskontrolle271
Literatur273
ANOREXIA/BULIMIA NERVOSA BEI SUBSTANZ-ABHÄNGIGKEIT: THEORIE UND THERAPIE280
1 Problemstellung, Verläufe und bevorzugte Suchtmittel bei Essstörungen280
2 Theoriemodelle zur Komorbidität von Abhängigkeitserkrankungen und Anorexia nervosa/ Bulimia nervosa285
3 Diagnostik und Erfolgskontrolle290
4 Indikation290
5 Behandlung291
6 Evaluationsergebnisse311
Literatur316
PSYCHOTHERAPIE BEI MÄNNERSPEZIFISCHEN ASPEKTEN DER ABHÄNGIGKEITSERKRANKUNG325
1 Problemstellung325
2 Modelle327
3 Diagnostik und Erfolgsbeurteilung338
4 Indikation340
5 Behandlung: Männerspezifische Gruppen in der Suchttherapie341
Literatur:345
PSYCHOTHERAPIE BEI CHRONISCHER SCHMERZKRANKHEIT UND FORMEN DER ME