| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Kapitel 1 Einleitung | 17 |
---|
| 1.1 Einführende Überlegungen | 17 |
| 1.2 Erkenntnisinteressen | 19 |
| 1.3 Gliederung der Arbeit | 20 |
| Kapitel 2 Selbstgesteuertes Lernen im Kontext aktueller theoretischer Entwicklungslinien | 23 |
---|
| 2.1 Paradigmenwechsel: Vom Lehren zum Lernen | 23 |
| 2.2 Selbstgesteuertes Lernen im sozialen Kontext | 27 |
| 2.3 Perspektiven der vorliegenden Arbeit | 29 |
| 2.4 Zusammenfassung | 30 |
| Kapitel 3 Selbstgesteuertes Lernen: Begriffiche Abgrenzung und theoretische Grundlagen | 33 |
---|
| 3.1 Selbstgesteuertes Lernen: Begriffliche Abgrenzung und Forschungsschwerpunkte | 34 |
| 3.1.1 Begriffliche Abgrenzung | 34 |
| 3.1.2 Forschungsschwerpunkte | 36 |
| 3.2 Selbststeuerung in der Perspektive der Metakognitionspsychologie | 40 |
| 3.2.1 Kognition und Metakognition | 41 |
| 3.2.2 Metakognitives Wissen und metakognitive Kontrolle | 43 |
| 3.2.3 Metakognitive Kontrolle, metakognitives Wissen und kognitive Strategien | 47 |
| 3.3 Selbststeuerung in der Perspektive der sozial-kognitiven Lerntheorien | 53 |
| 3.3.1 Der triadische Ansatz | 53 |
| 3.3.2 Determinanten der Selbststeuerung | 57 |
| 3.4 Selbststeuerung in der Perspektive konstruktivistischer Strömungen | 60 |
| 3.4.1 Grundzüge des Konstruktivismus | 60 |
| 3.4.2 Kognitiver Konstruktivismus | 63 |
| 3.4.3 Sozial-kultureller Konstruktivismus | 64 |
| 3.4.4 Situierte Kognition | 66 |
| 3.5 Zusammenfassung und weiterführende Überlegungen | 68 |
| Kapitel 4 Selbstgesteuertes Lernen und Ko- Konstruktion von Wissen im Umgang mit Texten | 73 |
---|
| 4.1 Der metakognitive Dialog: Begriffliche Abgrenzung | 74 |
| 4.2 Dimensionen des metakognitiven Dialogs | 78 |
| 4.2.1 Selbststeuerung | 78 |
| 4.2.2 Personale Dimension | 84 |
| 4.2.3 Sozio-kognitive Dialogmerkmale | 87 |
| 4.2.4 Dimension der Wissenskonstruktion | 97 |
| 4.3 Kontextbedingungen des metakognitiven Dialogs: Strukturen zur Förderung selbstgesteuerter Lernprozesse | 100 |
| 4.3.1 Förderung selbstgesteuerten Lernens in kooperativen Lernumgebungen | 101 |
| 4.3.2 Prozess- und aufgabenbezogene Unterstützung | 104 |
| 4.4 Zusammenfassung | 112 |
| Kapitel 5 Implikationen für die Forschung | 115 |
---|
| 5.1 Die zentralen Variablen der Untersuchung | 115 |
| 5.1.1 Dimension I: Lernprozess | 118 |
| 5.1.2 Dimension II: Lernermerkmale | 120 |
| 5.1.3 Dimension III: Lernkontext | 120 |
| 5.1.4 Dimension IV: Wissenserwerb | 121 |
| 5.2 Fragestellungen | 121 |
| 5.2.1 Ausprägungen, Unterschiede und Wechselwirkungen der Dimensionen des metakognitiven Dialogs | 122 |
| 5.2.2 Zusammenhänge zwischen Selbststeuerung, Dialogmerkmalen und Wissenserwerb im Lernprozess | 126 |
| 5.2.3 Selbststeuerung und Wissenserwerb in einer authentischen Lernumgebung | 126 |
| 5.3 Zusammenfassung | 127 |
| Kapitel 6 Eine Studienreihe zur Analyse von selbstgesteuertem Lernen in kooperativen Lernumgebungen | 129 |
---|
| 6.1 Gestaltung einer kooperativen Lernumgebung | 130 |
| 6.1.1 Lernpartnerschaften | 130 |
| 6.1.2 Design der Studienreihe | 131 |
| 6.1.3 Aufgaben und Lernmaterialien | 136 |
| 6.1.4 Ablauf der Lernversuche | 138 |
| 6.2 Methodischer Ansatz der Studienreihe | 140 |
| 6.2.1 Erfassung selbstgesteuerter Lernprozesse mit verbalen Daten | 141 |
| 6.2.2 Integration quantitativer und qualitativer Methoden | 143 |
| 6.2.3 Analytischer Rahmen und Forschungsstandards | 147 |
| 6.3 Analyseebenen | 154 |
| 6.3.1 Ebene der Ereignisse: Kategorien der Qualitativen Inhaltsanalyse ( Fragen 1 - 6) | 155 |
| 6.3.2 Ebene der Episoden: Mikroanalysen (Fragen 7 - 8) | 165 |
| 6.3.3 Ebene einzelner Fälle: Fallanalysen (Fragen 9 - 11) | 169 |
| 6.4 Qualität der Ergebnisse | 170 |
| 6.4.1 Standards der Qualitativen Inhaltsanalyse | 170 |
| 6.4.2 Alternative Formen der Validität | 175 |
| 6.5 Zusammenfassung | 178 |
| Kapitel 7 Die erste Studie | 181 |
---|
| 7.1 Ziele und Erkenntnisinteressen | 181 |
| 7.2 Design der ersten Studie | 183 |
| 7.3 Strukturangebote und Lernhilfen | 185 |
| 7.3.1 Lektüre und Diskussion der Texte | 185 |
| 7.3.2 Visualisierung der Textinhalte | 189 |
| 7.4 Präzisierung der Hypothesen | 191 |
| 7.4.1 Unterschiede und Zusammenhänge der inhaltsanalytischen Kategorien | 191 |
| 7.4.2 Selbststeuerung im Lernprozess: Mikroanalysen | 200 |
| 7.5 Methode | 202 |
| 7.5.1 Stichprobe | 202 |
| 7.5.2 Datenerhebung und deskriptive Analysen | 204 |
| 7.6 Ergebnisse | 217 |
| 7.6.1 Die statistischen Verfahren | 217 |
| 7.6.2 Unterschiede bezüglich der Lernervoraussetzungen | 218 |
| 7.6.3 Ergebnisse der Inhaltsanalysen | 219 |
| 7.6.4 Ergebnisse der Mikroanalysen | 244 |
| 7.7 Zusammenfassung | 248 |
| Kapitel 8 Die zweite Studie | 251 |
---|
| 8.1 Ziele und Erkenntnisinteressen | 251 |
| 8.2 Design der zweiten Studie | 253 |
| 8.3 Strukturangebote und Lernhilfen | 255 |
| 8.3.1 Lektüre und Diskussion der Texte | 256 |
| 8.3.2 Visualisierung der Textinhalte | 259 |
| 8.4 Präzisierung der Hypothesen: Selbststeuerung in unterschiedlichen kooperativen Lernumgebungen | 260 |
| 8.4.1 Selbstgesteuertes Lernen in der Phase der Textdiskussion | 260 |
| 8.4.2 Selbstgesteuertes Lernen in der Phase der Textvisualisierung | 263 |
| 8.5 Methode | 264 |
| 8.5.1 Stichprobe | 264 |
| 8.5.2 Datenerhebung und deskriptive Analysen | 266 |
| 8.6 Ergebnisse | 271 |
| 8.6.1 U
|