: C. Maurischat, M. Morfeld, Th. Kohlmann et al. (Hrsg.)
: Lebensqualität: Nützlichkeit und Psychometrie des Health Survey SF-36/SF-12 in der medizinischen Rehabilitation
: Pabst Science Publishers
: 9783899671421
: 1
: CHF 18.00
:
: Allgemeines
: German
: 289
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
"Die subjektive Lebensqualität als Maß einer patientenseitigen Einschätzung der eigenen Gesundheit besitzt in der medizinischen Rehabilitation hohe Relevanz wie z.B. als Vorhersagevariable des Erfolges von Interventionsprogram-men, oder als eigenständiges Erfolgskriterium (Outcome"" ) dieser Maßnahmen.Der Förderschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften hatte sich zu Beginn seiner ersten 3-jährigen Förderphase (ca. 1998-2001) zum Ziel gesetzt, die Erfassung der Lebensqualität in den über 60 beteiligten Forschungsprojekten zu standardisieren und hierzu u.a. die Verwendung des generischen Instrumentes Health Survey Short Form 36 (SF-36) bzw. dessen Kurzform, den SF-12, empfohlen.Dieses Buch beinhaltet eine Sammlung der wichtigsten Erkenntnisse und Ergebnisse, die mit Hilfe des Instrumentes in einzelnen Projekten dieser Förderphase in unterschiedlichen Einsatz- bzw. Indikationsbereichen erzielt wurden. Es finden sich Arbeiten aus den Bereichen Patientenschulung, allgemeine Gesundheitsversorgung, Psychosomatik, Neu-rologie/Schlaganfall und anderen chronischen Erkrankungen .Einen Schwerpunkt bilden Arbeiten, die sich mit den psychometrischen Eigenschaften des Instrumentes (u.a. dem Transformationsalgorithmus, der Änderungssensitivität oder der faktoriellen Validität) beschäftigen. In einem Über-sichtsbeitrag werden weitere, aktuelle Entwicklungen aus dem Umfeld des SF-36 vorgestellt.Das Buch richtet sich an Forscher, Methodiker, Kliniker verschiedener Fachdisziplinen sowie an Tätige aus dem Be-reich der Gesundheitsversorgung und an alle, die an neuesten Erkenntnissen und fundierten Ergebnissen zum Stand gegenwärtiger rehabilitationswissenschaftli her Forschung zum SF-36/SF-12 Interesse haben."
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort Standardisierung der Outcomeerfassung10
Teil I: Der SF- 36/ SF- 12 als Messinstrument14
Der Health Survey SF-36/SF-12: Darstellung und aktuelle Entwicklungen16
Analysen zum Strukturmodell des SF-36/SF-12 – eine Übersicht30
Zur Validität eines Transformationsalgorithmus’ für die Fehlerwertersetzung bei psychosomatischen Patienten: Wer fehlende Werte im SF- 12 ersetzt, wird mit mangelnder Vergleichbarkeit bestraft, aber mit höherer Stichprobenausschöpfung belohnt50
Teil II: Methodische Aspekte: Änderungssensitivität und Prädiktoren64
Interpretation von Maßen zur Bestimmung von Effektgrößen66
Empirische Befunde zur Änderungssensitivität des SF-36/SF-1280
SF-12 und SF-36 im Rahmen von Vorhersagen des Erfolges von Patientenschulungen – Eine Reanalyse gepoolter Daten92
Teil III: Einsatzbereich Psychosomatik104
Effekte ambulanter prä- und poststationärer Maßnahmen auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität106
Lebensqualität und berufliche Belastungen bei Patienten der stationären psychosomatischen Rehabilitation118
Teil IV: Einsatzbereich Schlaganfall128
Effekte in der Lebensqualität während und nach stationärer und teilstationärer Rehabilitation bei Schlaganfallpatienten130
Lebensqualität nach Schlaganfall140
Teil V: Einsatzbereich chronische körperliche Erkrankungen150
Lebensqualität von Patienten mit einer chronischen somatischen Erkrankung152
Einsatz des SF-12 bei Patienten mit Diabetes mellitus: Zur faktoriellen Validität166
Teil VI: Einsatzbereich Patientenschulung178
Lebensqualität bei Patienten mit Spondylitis Ankylosans – Effekte eines Schulungsprogrammes während der medizinischen Rehabilitation180
Einfluss einer Patientenschulung auf SF-12, Wissen und Compliance bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz198
Teil VII: Einsatzbereich chronisch kranke Kinder208
Lebensqualität von Eltern chronisch kranker Kinder210
Gesundheitsbezogene Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen mit einer chronischen Erkrankung – die europäische DISABKIDS- Studie228
Teil VIII: Einsatzbereich Gesundheitsversorgung240
Der Einsatz des SF-36 in Versichertenbefragungen zur Diffe-renzierung und Charakterisierung bedarfrelevanter Gruppen242
Wirtschaftlichkeit ambulanter Rehabilitation für die gesetzliche Rentenversicherung in Mecklenburg- Vorpommern254
Die Bewertung der Lebensqualität nach Maßnahmen der medizinischen Rehabilitation aus Sicht der Patienten und der Hausärzte – ein Vergleich264
Nachwort Reflexionen zur Zukunft des SF-36/SF-12 in den Rehabilitationswissenschaften274
Autorenverzeichnis280