Blockaden lösen Systemische Interventionen in der Schule
:
Peter Herrmann
:
Blockaden lösen Systemische Interventionen in der Schule
:
Vandenhoeck und Ruprecht
:
9783647701240
:
1
:
CHF 27.10
:
:
Allgemeines, Lexika
:
German
:
288
:
Wasserzeichen/DRM
:
PC/MAC/eReader/Tablet
:
PDF
Seit mehr als 20 Jahren leitet Peter Herrmann Supervision und Fortbildung von LehrerInnen mit Methoden der systemisch-lösungsorientierte Beratung - in diesem Buch teilt er seine umfangreichen Erfahrungen mit.Wissenschaftliche Ergebnisse fließen hier in praktische Handlungsanleitungen. Die angebotenen Sichtweisen bieten Lehrerinnen und Lehrern wirkungsvolle Möglichkeiten der Intervention bei schulischen Problemen, sowohl in der Klasse wie im Kollegium. Das entspannt kritische Situationen und unterstützt solidarische Lösungsansätze.
Dr. Peter Herrmann ist Psychologe, Psychotherapeut, Gesundheitsökonom (ebs), Gründer und Leiter von ISIS - Institut für Systemische Lösungen in Schulen - und Geschäftsführer der Systeam Unternehmensgruppe, Köln.
Cover
1
Title Page
4
Copyright
5
Table of Contents
6
Body
10
Einleitung
10
Systemische Blockaden und Verstrickungen
12
Das Problemfeld – die Anspruchsgruppen (Stakeholder)
12
Konsequenzen
17
Das Auftragsdilemma
19
Eckpfeiler der systemisch-lösungsorientierte Orientierung in der Pädagogik
21
Kontextbezug
21
Autopoiese, Strukturdeterminiertheit und Operationale Geschlossenheit
22
Synergetik, Chaos, Emergenz und zirkuläre Kausalität
24
Perturbation und Veränderungen
25
Veränderungen 1. und 2. Ordnung
26
Gegenregulationen und kleine Musterveränderungen
28
Veränderung der inneren Haltung / Musterveränderung
31
Bedeutungen und Zuschreibungen
31
Landkarten oder Glaubenssysteme
32
Die Konstruktion von Wirklichkeit
33
Neutralität und Allparteilichkeit
34
Aufträge an Lehrer
35
Die Beobachterperspektive
35
Die Illusion der Kontrolle
37
Die Bedeutung von Symptomen wie Verhaltensauffälligkeiten
38
Ausnahmen und Lösungsorientierung
38
Motivation
41
Extrinsische und intrinsische Motivation
42
»Hin zu«-Motivation versus »Weg von«-Motivation
43
Exkurs: Hilfreiche Zielkonstruktionen als Attraktoren
44
Missverständnisse in der Interaktion
46
Exkurs: Axiome der Kommunikation
48
Pädagogische Aspekte der Kommunikation und Motivation
51
Die Einladung zur Änderung von Verhaltensmustern
57
Wahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung
60
Motive und Motivation: Die Limbic Map der Schüler
66
Das Emotionssystem
67
Die Limbic Map in der Pädagogik
70
Exkurs: Hirnforschung und das Ich oder der freie Wille
71
Verhalten und Motivationsprozess bei Schülern
72
Zusammenfassung der Konsequenzen
84
Die Organisation bestimmt die Regeln der Kommunikation
85
Strukturelle Kopplung und Prozesse der Reinszenierung
87
Die Macht der Regeln
89
Der Organisations-Eisberg
92
Das Motiv der Zugehörigkeit
93
Trance-Phänomene in der Schule
95
Der hypno-systemische Ansatz
95
Trancephänomene als organisationelle Wirklichkeitskonstruktion
97
De-Hypnose, Verstörung und Chance
106
Einflussfaktoren auf die schulische Organisation und ihre Auswirkungen
111
Die politische Ebene
111
Die Eltern der Schüler
113
Die Schüler
114
Der Negativfokus und seine Auswirkungen
118
Das Schulsystem – aus systemischer Sicht
121
Strukturmerkmale und ihre Auswirkungen
121
Organisationskultur in Schule
126
Die Schulleitung
128
Die Lehrer
130
Prinzipien der gelungenen Ordnung in Organisationen
134
Blockaden und Verstrickungen: Konfliktebenen in der Schule
138
Konflikte konstruieren
138
Die Konstruktion von Blockaden, Konflikten und Konfliktfeldern
145
Die Ich-Zustände der Konfliktpartner
146
Ich-Zustände und die Inszenierung von Konflikten
150
Blockaden als Folge typischer Konfliktsituationen in der Schule
154
Weitere Konfliktebenen in der Schule
169
Das Drama-Dreieck und seine Auflösung
180
Burnout-Prophylaxe
184
Lösungsorientierte Interventionen und die logischen Ebenen
187
Die logischen Ebenen
187
Logische Ebenen der Organisation Schule
188
Die Klärung individueller Blockaden mithilfe der logischen Ebenen
208
Ansätze einer lösungsorientierten Beratung und Pädagogik
216
Das Verhältnis von Beratung und Pädagogik
216
Wie bekomme ich ein Problem? Oder: die Zielsetzung der systemischen Beratung in der Schule
217
Woran man Lösungen erkennt
220
Das Selbstverständnis und die Rolle des lösungsorientierten Beraters
221
Das Modell einer systemisch-lösungsorientierten Pädagogik
227
Erkenntnismethode in der lösungsorientierten Pädagogik
227
Was kann lösungsorientierte Pädagogik sein?
229
Annäherungen an das »Wesen des Menschen« aus systemisch-lösungsorientierter Sicht
231
Die Unvermeidbarkeit von Erziehung
232
Das systemisch-lösungsorientierte Paradigma in der Pädagogik
233
Werte und Normen
236
Ressourcen, Lernen und Modellieren
238
Erziehung ist Prozess
240
Die innere und äußere Haltung des lösungsorientierten Pädagogen
243
Die lösungsorientierte Schule
249
Veränderungsprozesse in der Schule
250
Die innere Haltung des lösungsorientierten Schulleiters
254
Die Funktionen von Schule aus systemisch-lösungsorientierter Sicht
260
Zehn Aspekte einer systemisch-lösungsorientierten Pädagogik
268
Literatur
269