: Michael Voigt, Stefan Tennigkeit
: Ruby on Rails3 DataMapper, HAML und SASS, Release- und Sourcecode-Management mit Capistrano und Git, Test Driven Development (TDD), Volltextsuche mit Sphinx
: entwickler.press
: 9783868022292
: 1
: CHF 21.70
:
: Informatik, EDV
: German
: 280
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Ruby on Rails ist eines der beliebtesten Frameworks im Bereich der Webentwicklung. Einer der Hauptgründe dafür ist die geringe Einarbeitungszeit, da das Model-View-Controller-Konzept (MVC) klar zu erkennen ist. Ruby on Rails gibt uns sehr schnell Feedback über das Ergebnis unserer Arbeit, wodurch die Entwicklung von Webanwendungen sehr viel Spaß mit sich bringt. Ruby on Rails wurde von David Heinemeier Hansson bei der Entwicklung von Basecamp extrahiert und erblickte im Juli 2004 das Licht der Open-Source-Welt. Mit der Zeit hat sich eine gigantische Community und ein Core Team, welches die Entwicklung koordiniert, um das Projekt gebildet. Ruby on Rails wird mit der Version 3 erwachsen und fit für den Enterprise Bereich. Den Autoren Michael Voigt und Stefan Tennigkeit - selbst Ruby-Entwickler - gelang es, das komplexe Themengebiet unter dem Aspekt der praktischen Umsetzung in verständlicher Art und Weise zu beschreiben. Das eigene Fachwissen sowie die persönlichen Erfahrungen der Autoren im Umgang mit Ruby on Rails werden durch zahlreiche Abbildungen, Tabellen und Quelltext-Beispiele einer produktiv gestellten Webanwendung (kraeftemessen.com) ergänzt. Durch diese deutliche Praxisorientierung schaffen es die Autoren anhand von alltagspraktischen Anwendungsfällen, Themen wie beispielsweise HAML und SASS, Release- und Sourcecode-Management mit Capistrano, Test Driven Development, Volltextsuche mit Sphinx, Geokoordinaten inhaltlich und methodisch zu verdeutlichen.
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort12
Autoren und Danksagung14
A.1 Michael Voigt (Autor)14
A.2 Stefan Tennigkeit (Koautor)15
Einstieg16
1.1 Zielgruppe des Buches16
1.2 Informationen/Feedback17
1.3 Aufbau des Buches17
1.4 Voraussetzungen18
1.5 Ruby on Rails19
1.6 Lernen am Beispiel24
1.7 ... und los gehts!44
ORM- Bibliotheken (Model-Komponente)46
2.1 Active Record Pattern48
2.2 Entwicklung der Veranstaltungsdatenbank50
2.3 ORM-Konfiguration51
2.4 DataMapper52
2.5 ActiveModel105
Templates (View-Komponente)110
3.1 Haml und Sass 111
3.2 Haml 115
3.3 Sass124
3.4 Haml und Sass anwenden132
3.5 Partials136
3.6 Helper-Methoden von Rails139
Programmfluss (Controller-Komponente)146
4.1 Das Routing148
4.2 RESTful Controller (CRUD)154
4.3 Rack und Middleware 171
E-Mail-Nachrichten verarbeiten178
5.1 Eine neue Mailer-Klasse anlegen178
5.2 Aufbau einer Mailer-Klasse 179
5.3 E-Mail-Konfiguration Konfiguration180
5.4 Multipart-E-Mails versenden181
5.5 E-Mail mit Dateianhang versenden183
Testen186
6.1 Unit-Tests 188
6.2 Functional Tests193
6.3 Testdatengenerierung mit machinist 196
6.4 Continuous Integration mit CruiseControl.rb 199
I18N199
202199
7.1 Routing für die Lokalisierung202
7.2 Textpassagen der Applikation übersetzen204
7.3 Pluralisierung berücksichtigen 207
7.4 Model-Attribute übersetzen207
7.5 Ausgaben formatieren209
7.6 I18N-Datenbank-Backend Backend212
Werkzeugkasten214
8.1 Gem-Bibliotheken verwalten214
8.2 RVM (Ruby Version Manager) 218
8.3 Seitenweise durch Listen-Views navigieren 220
8.4 Volltextsuche mit Thinking Sphinx222
8.5 PDF Generierung 236
8.6 Capistrano 240
Anhang244
9.1 Pastie (14416) - Von der ersten Merb-Version244
9.2 Multipart-E-Mail246
9.3 CRUD-, RESTful Controller248
9.4 PDF-Generate-Methode250
9.5 Sass-Datei für will_paginate251
9.6 Bundler Gemfile.lock252
Stichwortverzeichnis254