| Inhalt | 6 |
---|
| Vorwort | 12 |
---|
| 1. Einleitung: Säkularität und Religiosität im Osten Deutschlands – Zur Logik der Aneignung forcierter Säkularisierung | 14 |
---|
| 1.1 Säkularisierung im Osten Deutschlands: Ein ›erfolgreiches‹ Experiment | 14 |
| 1.2 Forcierte Säkularisierung und deren subjektive Aneignung | 15 |
| 1.3 Subjektive und familiale Logiken des Säkularisierungsprozesses | 19 |
| 1.4 Familien als Schnittpunkte gesellschaftlicher Generationenverhältnisse | 21 |
| 1.5 Kulturelle Semantiken im religiös-weltanschaulichen Feld | 24 |
| 1.6 Religiosität und Generationendynamik | 27 |
| 2. Forschungspraxis und Methoden | 30 |
---|
| 2.1 Forschung nach dem Systemumbruch – Methodische Überlegungen zur Erschließung der Lebensrealität in der DDR und in Ostdeutschland | 30 |
| 2.2 Vertrautheit, Distanz und Vertrauenswürdigkeit im Interview | 32 |
| 2.3 Verschränkung von Individual-, Familien- und Generationenperspektive: Das biographische Familieninterview | 37 |
| 2.3.1 Familienkommunikation im Interview | 38 |
| 2.3.2 Rekrutierung von Familien und Einzelpersonen für Interviews | 44 |
| 2.3.3 Zum Ablauf des Familieninterviews | 46 |
| 2.4 Biographische Einzelinterviews als weitere Erhebungsform | 51 |
| 2.5 Fragen des Samplings | 52 |
| 2.6 Zur Auswertung | 54 |
| 2.7 Zur Darstellung | 56 |
| 3. Generationenbeziehung und Familienkommunikation | 58 |
---|
| 3.1 Der Generationenansatz | 60 |
| 3.1.1 Generation als historische Generation | 60 |
| 3.1.2 Generation als familiale Generation | 65 |
| 3.2 Gesellschaftliche und familiale Generationen in Ostdeutschland | 68 |
| 3.3 Generation als kulturelles Deutungsmuster – Zur Verknüpfung des familialen und historischen Generationenkonzeptes | 74 |
| 3.4 Generationenverhältnisse in der Familienkommunikation | 75 |
| 3.4.1 Familienkommunikation als Repräsentation familialer Geschlossenheit | 78 |
| 3.4.2 Generationendifferenzen und ihre kommunikative Bearbeitung | 84 |
| 3.4.3 Diskontinuitäten und Konflikte – Problematisierung von Differenz | 109 |
| 3.5 Fazit | 115 |
| 4. Religion im Konflikt: Ostdeutsche Familien zwischen Säkularisierung, kirchlicher Tradition und religiöser Neuorientierung | 118 |
---|
| 4.1 Bestandsaufnahme der religiösen Entwicklung in der DDR und in Ostdeutschland | 118 |
| 4.2 Konfliktmodell des ostdeutschen Säkularisierungsprozesses | 121 |
| 4.2.1 Die ostdeutsche Säkularisierung als Problem der Religionssoziologie | 121 |
| 4.2.2 Konflikttheoretische Perspektiven in der Religionssoziologie | 126 |
| 4.2.3 Säkularisierung als Konflikt: Das Modell | 129 |
| 4.2.4 Säkularisierung als Konflikt: Der Fall der DDR | 132 |
| 4.3 Säkularisierungsprozesse in ostdeutschen Familien | 138 |
| 4.3.1 Konflikt um Mitgliedschaft und rituelle Partizipation | 140 |
| 4.3.2 Konflikt um Weltdeutungen | 148 |
| 4.3.3 Konflikt um Ethik und Moral | 155 |
| 4.3.4 Veränderung der Konfliktlinien in den Generationenlagerungen | 159 |
| 4.3.5 Sicherung der Säkularität nach 1989 | 165 |
| 4.4 Zwischen »Durchhalten« und »Jetzt erst recht«. Strategien der Aufrechterhaltung von Religiosität und Kirchenbindung in der DDR | 168 |
| 4.4.1 Erhaltung und Behauptung der Kirchenbindung | 169 |
| 4.4.2 Zuwendung zur Kirche aufgrund ihrer politischen Rolle in der DDR | 180 |
| 4.4.3 Kirche und Kirchenbindung nach 1989 | 186 |
| 4.5 Fazit | 194 |
| 5. »Was glauben Sie, kommt nach dem Tod?« – Große Transzendenz in der postsozialistischen Gesellschaft mit Christine Schaumburg | 198 |
---|
| 5.1 Große Transzendenz in säkularisierten Kontexten | 198 |
| 5.2 »Was glauben Sie, kommt nach dem Tod?« | 201 |
| 5.2.1 Christlich geprägte Semantiken: Vom Auferstehungsglauben zum »Offen
|