: Károly Csúri
: Georg Trakl und die literarische Moderne
: Walter de Gruyter GmbH& Co.KG
: 9783484971158
: Untersuchungen zur deutschen LiteraturgeschichteISSN
: 1
: CHF 131.80
:
: "Deutsche Sprachwissenschaft; Deutschsprachige Literaturwissen- schaft"
: German
: 282
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF

The contributorsanalyze whether and in what sense there is an indissoluble interdependence between 'beauty' and 'incomprehensibility' in Trakl's work and in modern poetry in general. Does the theorem of 'incomprehensibility' resolves itself in the decipherment of the underlying structures and generates poetic 'beauty' through the revealed structures, i.e. through the assigned model of explication itself? Depending on the various methodological approaches, this problem is resolved in different ways. The collection intends to enrich Trakl studies with new insights and contribute to a more differentiated understanding of the specific characteristics of Trakl's lyric poetry using a variety of perspectives.



Károly Csúri, Universität Szeged, Ungarn.

Frontmatter1
Inhalt5
Vorwort7
»Und dennoch sagt der viel, der ›Trakl‹ sagt«. Zur magischen Verwandlung von sprachlichem ›Un-Sinn‹ in Traklschen ›Tief-Sinn‹11
Einzelgedicht und zyklische Struktur. Erklärungstheoretische Überlegungen zum Teilzyklus ›Siebengesang des Todes‹ aus Georg Trakls ›Sebastian im Traum‹41
Intensität statt Hermetik: Zur Theorie von Textbewegungen in Trakls Lyrik am Beispiel der Gedichte ›Siebengesang des Todes‹ und ›An die Verstummten‹87
Georg Trakls ›Ruh und Schweigen‹. Kreative Bilddynamik im Modus des Obsessiven109
Zur Intermedialität von Text und Bild bei Trakl123
Leitpfade der Vorstellungen und die Brücken zwischen begrifflichen Fragmenten: Eine kognitive Analyse des Gedichts ›Verfall‹ von Georg Trakl133
Georg Trakls ›Geburt‹. Einige Aspekte der Interpretation in texttheoretischem Rahmen151
Georg Trakl und Georg Büchner163
Trakl – zwischen Baudelaire und Rimbaud175
Flaubert in Georg Trakls ›Die Verfluchten‹. Eine intertextuelle Lektüre193
Variante, Invariante. Georg Trakls ›Kaspar Hauser Lied‹209
Georg Trakls Weg in die literarische Moderne229
Lyrik im Umfeld von Trakls ›Grodek‹245
Zur Wirkungsgeschichte Georg Trakls am Beispiel der österreichischen Gegenwartsliteratur259