In diesem Band berichten emeritierte bzw. entpflichtete Hochschullehrer für Psychologie pointiert und mit persönlichen Schwerpunktsetzungenüber wesentliche Entwicklungslinien, Fortschritte, Erträge und die daraus resultierenden Perspektiven für das Fach Psychologie. National und international ausgewiesene Experten aus der Psychologie des deutschsprachigen Raumes berichtenüber ihre 30- bis 40-jährigen Erfahrungen in der Forschungs-, Anwendungs- und Lehrpraxis ihres psychologischen Fachgebiets. Der fachhistoriografische Zeitraum bezieht sich auf den Ausgang der 60er Jahre des 20. Jahrhunderts bis in die erste Dekade des 21. Jahrhunderts. In diesem Zeitraum konnte sich die Psychologie als Wissenschaft von einem relativ kleinenáOrchideenfach& acute;, was Studienangebot und Nachfrage, Forschungsressourcen und Bedeutung am Arbeitsmarkt anbelangt, zu einer der größeren wissenschaftlichen Disziplinen in deráForschungs- und Anwendungspraxis entwickeln. Neben Entwicklungslinien, Fortschritten und den daraus resultierenden Perspektiven für das Fach, werden auch Stagnationen und Sackgassen in der psychologischen Forschungs- und/oder Anwendungspraxis erörtert.