: Werner Besch, Anne Betten, Oskar Reichmann
: Werner Besch, Anne Betten, Oskar Reichmann, Stefan Sonderegger
: Sprachgeschichte. 3. Teilband
: De Gruyter Mouton
: 9783110194173
: Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN
: 1
: CHF 578.50
:
: Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft
: German
: 828
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF

Die in vier Bänden erscheinende zweite Auflage des HandbuchsSprachgeschichte /EM>ist eine weiterführende Neubearbeitung der in den Jahren 1984 und 1985 vorgelegten ersten Auflage. Die Kontinuität zur ersten Auflage ergibt sich aus der sprachtheoretischen und methodischen Ausrichtung, den Grundlinien der Inhaltsgliederung und der Kapitelfolge. In der zweiten Auflage wurden folgende inhaltliche Schwerpunkte gesetzt:

  • eine stärkere Gewichtung der Genealogie, damit der Vorgeschichte, und der Typologie des Deutschen einschließlich derjenigen seiner Varietäten;
  • eine programmatische Herausstellung des Deutschen als europäischer Sprache und die Zusammenstellung von Aspekten einer europäischen Sprachgeschichte;
  • eine Herausstellung von Entwicklungstendenzen des Deutschen seit der Mitte des 20. Jahrhunderts;
  • eine schärfere Absetzung pragmatischer und soziologischer Aspekte der Sprachgeschichte von strukturellen;
  • die Betonung der Rolle regionaler Sprachgeschichten; in diesem Zusammenhang entsteht eine Sprachgeschichte aller bedeutenderen deutschsprachigen Landschaften;
  • die Grundlegung einer literarischen Sprachgeschichte;
  • die Herausstellung der Sprachgrenzbildung des Deutschen, so daß auch ein kartographisch dokumentiertes geschlossenes Bild der Außengrenzen des Deutschen seit althochdeutscher Zeit zustandekommt.
Inhalt5
XV. Ergebnisse der Sprachgeschichtsforschung im Gesamtüberblick I: Pragmatische und soziologische Aspekte16
156. Bezeichnungen der deutschen Gesamtsprache16
1. Voraussetzungen16
2. theodiscus16
3. Teutonicus20
4. *peudisk - diutisk - deutsch21
5. Germanicus (Germanus)24
6. Bezeichnungen des Deutschen in den Nachbarsprachen25
7. Literatur (in Auswahl)27
157. Metasprachliche Äußerungen über das Deutsche und seine Subsysteme bis 1800 in historischer Sicht30
1. Abgrenzung des Themas30
2. Volkssprache als Literatursprache: Die Anfänge (8.-13. Jahrhundert).30
3. Regionale Subsysteme bis zum 16. Jahrhundert32
4. Stilistische Subsysteme am Beispielder Übersetzungssprache (14.-18. Jahrhundert)37
5. „Hochdeutsch“: Das Ringen um die Hochsprache (16.-18. Jahrhundert)42
6. Hochsprache und Mundarten (16.-18. Jahrhundert)48
7. Literatur (in Auswahl)50
158. Die sprachgeographische Gliederung des Deutschen in historischer Sicht54
1. Vorbemerkung54
2. Germanische Grundlagen55
3. Althochdeutsch - Altsächsisch61
4. Mittelhochdeutsch - Mittelniederdeutsch65
5. Frühneuhochdeutsch69
6. Neuhochdeutsch72
7. Literatur (in Auswahl)74
159. Die Entstehung und Ausformung der neuhochdeutschen Schriftsprache/Standardsprache77
1. Vorbemerkungen77
2. Vorangehende Ansätze zu einer überregionalen Schreibsprache78
3. Bisherige Entstehungstheorien80
4. Die Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache im Licht der neueren Forschung84
5. Phasen der Ausbreitung und Ausformung108
6. Von der Schriftsprache zur Standardsprache111
7. Literatur (in Auswahl)112
160. Die Stadt in der neueren deutschen Sprachgeschichte I: Hamburg122
1. Stadt und Sprachgeschichte122
2. Niederdeutsch als urbane Leitsprache123
3. Der Umbau des urbanen Sprachenkosmos im 16. und 17. Jahrhundert. Hochdeutsch als Ökonomiefaktor und Sozialindikator128
4. Sprachreflexionen in Hamburg und zum Hamburgischen im 17. und 18. Jahrhundert130
5. Fortschreitende Zweisprachigkeit in der Stadt. Zunehmende Funktionsdifferenzierung von Hochdeutsch und Niederdeutsch im 18. und 19. Jahrhundert131
6. Hamburg im 20. Jahrhundert. Stadt zahlreicher Teilsprachen und mit hochdeutschem Substandard133
7. Literatur (in Auswahl)134
161. Die Stadt in der neueren deutschen Sprachgeschichte II: Berlin137
1. Vorgeschichte - Germanen, Slawen, Deutsche im Berliner Raum137
2. Die sprachliche Entwicklung Berlins138
3. Literatur (in Auswahl)145
162. Die Stadt in der neueren deutschen Sprachgeschichte III: Köln146
1. Kölner Stadtsprachengeschichte bis 1500146
2. Kölner Stadtsprachengeschichte seit 1500153
3. Literatur (in Auswahl)162
163. Die Stadt in der neueren deutschen Sprachgeschichte IV: Nürnberg166
1. Die Anfänge der städtischenEntwicklung166
2. Sprachhistorische Einordnung der Stadt im Spätmittelalter166
3. Nürnbergs Blütezeit im 15./16. Jahrhundert169
4. Die Entwicklung seit dem 18. Jahrh