: Andre Rudolph, Ernst Stöckmann
: Aufklärung und Weimarer Klassik im Dialog
: Walter de Gruyter GmbH& Co.KG
: 9783484971189
: Untersuchungen zur deutschen LiteraturgeschichteISSN
: 1
: CHF 113.60
:
: "Deutsche Sprachwissenschaft; Deutschsprachige Literaturwissen- schaft"
: German
: 264
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF

The epochs of Enlightenment and Weimar Classicism as constructs of literary studies have become problematic. The literary discourse itself reveals phenomena of simultaneity which questions the typical ideal configuration of heterogeneous epochal structures. Using texts by Lessing, Wieland, Herder, Schiller, Goethe, and Moritz, the authors analyze how Enlightenment patterns of thought are developed both in literature and theoretical discourse (aesthetics).



Andre Rudolph undErnst Stöckmann, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

< html>
Frontmatter1
Inhalt5
Vorwort7
Galanter Roman und klassische Tragödie19
Adolph von Knigges Über den Umgang mit Menschen47
„Er hat Verstand er weiß / Zu leben
Anthropologie und Ästhetik97
Philosophie der (Spät)aufklärung in Friedrich Schillers Freigeisterei der Leidenschaft113
Schillers Wallenstein123
Das Geschlechterverhältnis als soziales Experiment153
„So ist [...] der Weg zu verfolgen den uns Voß in seiner Luise so schön gezeigt hat.“165
Rokokonähe und -ferne177
Die Darstellung von Aufklärung in Herders Adrastea und die Kritik Schillers und Goethes187
Eine der lustigsten Begebenheiten unseres Zeitalters205
„Allein was beweiset das Händeklatschen der Menge?“213
Der Heilige Rochus und die Französische Revolution243