: Nicolas Pethes, Sandra Richter
: Medizinische Schreibweisen Ausdifferenzierung und Transfer zwischen Medizin und Literatur (1600-1900)
: Walter de Gruyter GmbH& Co.KG
: 9783484970496
: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der LiteraturISSN
: 1
: CHF 117.70
:
: Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
: German
: 349
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF

The volume examines the interrelationships between the history of medicine and literature from the 17th until the 19th centuries. The papers in the volume analyse these interrelationships using the styles of medical and literary texts, which show how the dimensions of knowledge and of representation determine each other – for example in the case of narrative structures in medical case histories or a diagnostic narrative stance in a novel.



Nicolas Pethes, FernUniversität in Hagen;Sandra Pott, Universität Stuttgart.

< html>
Frontmatter1
Inhaltsverzeichnis5
Einleitung7
Das Gesicht des Textes und die beseelte Gestalt des Menschen19
Die Liebeskrankheit und der Eros-Mythos79
Theologia medicinalis und apotheca spiritualis105
Literarische Kleinformen in der medizinischen Dissertation vor 1800137
Charakter und Figur151
Tristram Shandy und die Anthropologia nova – Systematik in Literatur und Medizin177
»Trotz der geringen medicinalischen Pflege geschicht es doch, dass einige genesen« – Eine Reise in die Lebenswelt von Wahnsinnigen während der Spätaufklärung195
Medicine, Law, and Literature: Pierre Georges Cabanis’ Journal de la maladie et de la mort de Mirabeau233
»Zum Besten der Menschheit, und zur Ehre der Kunst«251
Literatur und Medizin271
Anamnesen des Determinismus, Diagnosen der Schuld291
»Going Beyond the Facts«307
Die Topik des Unvorstellbaren327
Backmatter341