: Katrin Kern
: Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Nachfrage nach medizinischen Leistungen Wechselwirkungen von Alter und Gesundheitskosten
: Diplomica Verlag GmbH
: 9783836623445
: 1
: CHF 31.70
:
: Allgemeines
: German
: 96
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Das vorliegende Buch behandelt die Auswirkungen des demographischen Wandels auf das Nachfrageverhalten nach medizinischen Leistungen. Einen besonderen Schwerpunkt bildet dabei die Betrachtung der Wechselwirkungen von Alter und Gesundheitskosten. In den einzelnen Kapiteln des Buches wird beleuchtet, ob es durch die Altersstrukturverschiebung in der Gesellschaft in Deutschland zu einem veränderten Nachfrageverhalten nach medizinischen Leistungen, insbesondere in den höheren Altersklassen, kommt. Dies erfordert zudem die Betrachtung der Frage, ob ältere Menschen höhere Gesundheitskosten verursachen. Die hierbei zentrale Frage, ob die Nähe zum Tod oder aber das Lebensalter eines Menschen die Höhe der aufgewandten Gesundheitsausgaben bestimmt, wird in dem Buch aufgegriffen. Durch die Veralterung der Gesellschaft entsteht im umlagefinanzierten Sozialversicherungssystem in Deutschland ein erheblicher Kostendruck. Im der Studie werden neben den genannten Fragestellungen Lösungsansätze unter Berücksichtigung der Wechselwirkungen zwischen demographischem Wandel und medizinisch-technischem Fortschritt, die zu einer Sicherstellung der Finanzierbarkeit des deutschen Gesundheitssystems führen sollen, betrachtet und behandelt. Aufgrund veränderter Familienstrukturen kommt es zudem zu neuen Anforderungsprofilen im Bereich der Pflege. Ein kurzer Abriss möglicher zukünftiger Entwicklungen soll dem Leser hier einen Überblick geben.

Katrin Kern, geboren 1979, Diplom-Betriebswirtin, Bachelor of Business Administration. Studium der Betriebswirtschaftslehre - Schwerpunkt Gesundheitsmanagement - an der VWA Wiesbaden. Studium International Business Economics an der VWA Frankfurt am Main. Abschluss 2005 als Diplom-Betriebswirtin, 2008 als Bachelor of Business Administration (BBA). Derzeit tätig als Assistentin des Vorstandsvorsitzenden der Asklepios Kliniken Gruppe, einem der größten privatwirtschaftlich tätigen Klinikunternehmen in Europa.
Kapitel 2, Nachfrage: Kapitel 2.1, Angenommene zukünftige Nachfrageprofile aufgrund veränderter Alte
Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Nachfrage nach medizinischen Leistungen1
A. Inhaltsverzeichnis3
B. Darstellungsverzeichnis5
C. Abkürzungsverzeichnis9
I.Zielsetzungen der Untersuchung10
II. Hauptteil11
1. Demographie11
1.1. Demographische Grunddaten und demographischer Wandel12
1.2. Demographische Alterung und doppelter Alterungsprozess16
1.3. Bevölkerungsdichte und Altersstruktur19
2. Nachfrage20
2.1. Angenommene zukünftige Nachfrageprofile aufgrund veränderter Altersstrukturen20
2.2. Alter und Gesundheitskosten24
2.2.1. Anstieg der Ausgaben mit zunehmendem Alter25
2.2.2. Kumulation medizinischer Leistungen vor dem Tode26
2.3. Alter und Pflegebedürftigkeit28
2.3.1. Entwicklung des zukünftigen Pflegebedarfs – Verhältnis von professioneller und häuslicher Pflege31
2.3.2. Sterbeorte33
2.4. Chancen und Risiken des demographischen Wandels35
2.4.1. Gesellschaft – Korrektur des negativ akzentuierten Altersbildes36
2.4.2. (Gesundheits-) Zustand älterer Menschen künftiger Generationen – Verbesserung der Lebensbedingungen37
2.4.3. Veränderung künftiger Krankheitsverläufe durch medizinischtechnischen Fortschritt39
2.4.4. Arbeitsmarkt – Gefährdung der Beschäftigung durch steigende Lohnnebenkosten39
3. Finanzen40
3.1. Abgrenzung Sozialversicherung (GKV) und Private Krankenversicherung(PKV) – Kalkulation der Versicherungsprämien40
3.2. Demographische Effekte42
3.2.1. Demographischer Finanzierungseffekt43
3.2.2. Demographischer Ausgabeneffekt44
3.2.3. Restlebenszeiteffekte und Kalendereffekte46
3.3. Ausgabensteigerung durch medizinisch-technischen Fortschritt49
3.3.1. Überleben 'schlechter Risiken' aufgrund medizinisch-technischen Fortschritts51
3.3.2. Kosten-Nutzen-Relation von medizinisch-technischen und pharmakologischenInnovationen52
3.4. „Versteilerung“ der Ausgabenprofile im zeitlichen Längsschnitt53
4. Problem der Umlagefinanzierung in der GKV54
4.1. Beitragssatzentwicklung55
4.2. Finanzierbarkeit des deutschen Gesundheitssystems unter Beibehaltungder Beitragssatzstabilität57
5. Strukturreform im Gesundheitswesen58
5.1. Ist-Situation58
5.2. Reformmodelle60
5.3. Mögliche Lösungsansätze63
6. Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen - Generationengerechte Finanzierung67
7. Resümee70
7.1. Problemfelder – Ethik und Moral70
7.2. Perspektiven und mögliche Lösungsansätze71
7.3. Neue Märkte72
III.Fazit und Ausblick75
D. Bibliographie (Literaturverzeichnis)79
Autorenprofil89