: Paul Maar
: Das Sams 3. Neue Punkte für das Sams Band 3
: Verlag Friedrich Oetinger
: 9783862745760
: Das Sams
: 1
: CHF 8.90
:
: Kinderbücher bis 11 Jahre
: German
: 160
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Manchmal ist Herr Taschenbier sich nicht sicher, ob es wirklich der beste aller Wünsche war, dass das Sams für immer bei ihm bleibt. Schließlich hat es keine Punkte mehr im Gesicht und kann keine Wünsche mehr erfüllen. Es ist nur noch vorlaut und gefräßig. Und dass Herr Taschenbier sich verliebt hat, passt dem Sams natürlich überhaupt nicht. Wenn es doch endlich wieder Punkte hätte! Aber das ist diesmal gar nicht so einfach, und schließlich kommt alles ganz anders. Mit den Punkten und so und überhaupt. Jedenfalls gerät Herr Taschenbier in ganz schön verrückte und turbulente Situationen, bis am Ende sein Herzenswunsch doch in Erfüllung geht. Und er es mit Hilfe des Sams geschafft hat, einen weiteren, letzten Schritt zur Selbständigkeit zu tun.

Paul Maar ist einer der beliebtesten und erfolgreichsten deutschen Kinder- und Jugendbuchautoren. Er wurde 1937 in Schweinfurt geboren, studierte Malerei und Kunstgeschichte und war einige Jahre als Lehrer und Kunsterzieher an einem Gymnasium tätig, bevor er den Sprung wagte, sich als freier Autor und Illustrator ganz auf seine künstlerische Arbeit zu konzentrieren. Der Schritt hat sich gelohnt! Sein Werk wurde mit zahlreichen bedeutenden Auszeichnungen gewürdigt, u.a. mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis, dem Friedrich-Rückert-Preis und dem E.T.A.-Hoffmann-Preis. Für seine Verdienste um Kunst und Bildung wurde er vom Bayerischen Staatsministerium geehrt.

1. Kapitel

Ein Kartenspiel mit Fehlern

Es war Mitternacht und Herr Taschenbier saß auf dem Dach von Frau Rotkohls Haus. Er klammerte sich mit beiden Händen am Kamin fest, zitterte vor Aufregung und Furcht, hielt den Kopf starr geradeaus gerichtet und bemühte sich, nicht nach unten zu gucken, in die Tiefe. Neben ihm auf dem Dachfirst saß das Sams und ließ die Beine baumeln.

Wie die beiden da hinaufgekommen waren? Ganz freiwillig. Vor zehn Minuten hatten sie sich durch die enge Dachluke gezwängt und warenüber die glatten, rutschigen Ziegel vorsichtig nach oben zum Dachfirst geklettert.

Was Herr Taschenbier da oben wollte? Neue Punkte für das Sams!

Weshalb er dazu um Mitternacht aufs Hausdach stieg? Auch das lässt sich erklären. Allerdings fängt man da besser mit dem Samstag an. Oder noch besser mit dem Freitag, als alles begann.

Am Freitag hatte Herr Taschenbier den allerletzten blauen Punkt weggewünscht, den ihm das Sams aufgehoben hatte, gut versteckt hinter dem linken Ohr. Er hatte gar nicht lange nachgedacht, was er wünschen solle, hatte nur tief Luft geholt und langsam und feierlich gesagt:»Ich wünsche, dass das Sams immer bei mir bleibt.« Damit war der letzte blaue Punkt verschwunden und Herrn Taschenbiers sehnlichster Wunsch war in Erfüllung gegangen.

Am Tag danach, am Samstag also, kamen Herrn Taschenbier schon die ersten Zweifel, ob er wirklich den besten aller Wünsche ausgesprochen hatte. Das war, als er mit dem Sams Karten spielen wollte.

Herr Taschenbier saß am Tisch und mischte die Spielkarten.

Das Sams hopste unterdessen im Bett auf und nieder und sang dazu im Takt:

»Ich freue mich, drum hüpf ich so,

als wäre ich ein Affenfloh.

Ich freue mich, jetzt bleib ich hier

bei meinem Papa Taschenbier.«

Herr Taschenbier sagte:»Ich freue mich ja auch. Trotzdem wäre es schöner, wenn du dich ein wenig leiser freuen könntest.«

»Noch leiser? Das kann ich leider nicht, Papa. Samsregel Nummer dreiundzwanzig:

Wer sich freut, soll ganz laut singen

und dabei vor allen Dingen

singend in die Höhe springen.«

Herr Taschenbier lachte. Er sagte:»Taschenbierregel vierundzwanzig: Wenn du Karten spielen willst, sollst du am Tisch sitzen und nicht auf meinem Bett herumhopsen!«

»Du hast aber merkwürdige Regeln«, sagte das Sams.»Die reimen sich ja nicht mal!« Es hörte auf zu hüpfen und rief:»Zum Sitzen flitzen! Die Karten warten! Ich zisch zum Tisch! Absprung mit Schwung!«

Es nahm zwei Schritt Anlauf, sprang mit einem großen Satz vom Bett in den Sessel und hüpfte von da auf den Stuhl. Der Stuhl kippte, das Sams stürzte. Es versuchte sich an der Tischdecke festzuhalten, riss sie vom Tisch und mit ihr alle Karten, einen Bleistift, einen Schreibblock, Herrn Taschenbiers Lesebrille und eine Vase voller Tulpen. Im Fallen griff das Sams nach der Blumenvase, bekam sie zu fassen und kugelte mit ihr unter den Tisch.

Als sich Herr Taschenbier von seinem Schreck erholt hatte und unter den Tisch guckte, saß das Sams da mit der unversehrten Vase und allen Blumen in der einen Hand, Herrn Taschenbiers Brille in der anderen, grinste und sagte:»Sturz kurz! Fall mit Knall! Papa entsetzt, Sams unverletzt!«

»Hast du dir wirklich nicht wehgetan?«, fragte Herr Taschenbier.

»Nein, hab ich nicht«, sagte das Sams und sammelte die Spielkarten vom Boden auf.»Die Karten sind jetzt bestens gemischt, wir können sofort anfangen.«

Herr Taschenbier legte die Decke wieder auf den Tisch, mischte die Karten noch einmal und sagte:»Nun setzt du dich aber bitte schön ganz normal auf deinen Stuhl, ohne Hüpfen und Stürzen!«

»Mach ich, Papa«, sagte das Sams und setzte sich.»Ich sitz wie der Blitz!«

Herr Taschenbier begann die Karten auszuteilen.»Bei›Sechsundsechzig‹ bekommt jeder sechs Karten«, erklärte er dabei dem Sams.

»Jeder?«, fragte das Sams.»Also du und ich und Herr Mon und Frau Rotkohl und Herr Oberstein und Herr Lürcher und…«

»Ich meine, jeder von uns beiden bekommt sechs Karten«, stellte Herr Taschenbier richtig.»Das hier sind deine.«

»Meine? Alle sechs? Danke, Papa, danke!« Das Sams freute sich.

Herr Taschenbier deckte die dreizehnte Karte auf und legte sie auf den Tisch: die Herz-Neun.

»Herz ist also Trumpf«, sagte er.»Du fängst an!«

Das Sams nahm seine Karten vom Tisch auf, steckte sie nebeneinander in die linke Hand, betrachtete sie eingehend von vorne und von der Rückseite, beschnupperte jedes Kartenblatt einzeln,überlegte, kratzte sich am Bauch und wackelte unschlüssig mit der Rüsselnase hin und her.

»Nun mach schon!«, drängte Herr Taschenbier.»Spiel endlich aus. Was gibt’s da so lange zuüberlegen?«

»Ich weiß nicht, womit ich anfangen soll«, sagte das Sams.»Sind die roten Karten besser oder die schwarzen?«

»Die roten natürlich. Die mit einem Herz drauf«, sagte Herr Taschenbier.»Ich hab dir die Spielregeln doch vorher erklärt. Hast du sie schon wieder vergessen?«

»Nein, hab ich nicht.«

»Dann fang endlich an zu karten!«

»Das tu ich, Papa. Gleich sofort«, versprach das Sams, fing aber erst mal an zu singen:

»Regeln regeln

jedes Spiel;

das darf ich nicht vergessen.

Flegel flegeln

furchtbar viel,

besonders, wenn sie essen.«

Damit steckte es eine seiner Karten in den Mund, die Herz-Sieben, kaute genüsslich darauf herum und schluckte sie hinunter.

»Was… was machst du da?!«, rief Herr Taschenbier.

»Ich habe angefangen. Mit einer roten Karte, wie du