: Manfred Döpfner, Daniel Walter
: Leistungsprobleme im Jugendalter. SELBST - Therapieprogramm für Jugendliche mit Selbstwert-, Leistungs- und Beziehungsstörungen, Band 2
: Hogrefe Verlag Göttingen
: 9783840918827
: 1
: CHF 47.90
:
: Angewandte Psychologie
: German
: 237
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF

SELBST ist ein Therapieprogramm zur Behandlung von Jugendlichen mit Selbstwert-, Leistungs- und Beziehungsstörungen im Alter von 12 bis 18 Jahren. Band 2 erläutert das therapeutische Vorgehen bei Leistungsproblemen im Jugendalter.

Band 2 des Therapieprogramms für Jugendliche mit Selbstwert-, Leistungsund Beziehungsstörungen (SELBST) erläutert die Behandlung von Jugendlichen mit Leistungsproblemen in der Schule oder in der Ausbildung, die nicht primär durch Begabungsdefizite oder Teilleistungsstörungen erklärbar sind. Trotz einer angemessenen schulischen Platzierung weisen zahlreiche Jugendliche starke Leistungsprobleme auf, die die weitere schulische Entwicklung gefährden. Zudem werden dadurch häufig die Beziehungen des Jugendlichen zu seinen Eltern und Lehrern beeinträchtigt. 

SELBST-Leistungsprobleme basiert auf dem Selbstmanagementansatz und integriert jugendlichen-, eltern- und lehrerzentrierte Interventionen. Es besteht aus vier Therapiemodulen, die darauf abzielen, die Leistungsmotivation zu fördern, planerische Fertigkeiten und Lernstrategien zu vermitteln, die Mitarbeit im Unterricht zu verbessern und Strategien zum Aufholen verpasster Lerninhalte aufzuzeigen. Zahlreiche Beispiele veranschaulichen das diagnostische und therapeutische Vorgehen mit den Jugendlichen, den Eltern und den Lehrern in den einzelnen Behandlungsphasen.

Kapitel 2 (S. 55)
Therapiemanual SELBST-Leistungsprobleme


Vorbemerkungen

Dieses Therapiemanual beschreibt das genaue Vorgehen zur Verminderung von psychisch bedingten Leistungsproblemen mit dem SELBST-Programm. Die Anwendung der sieben Behandlungsphasen auf Leistungsprobleme bei Jugendlichen wird beschrieben, alle Materialien werden vorgestellt, diese finden Sie auf der beiliegenden CD-ROM. Jede Phase wird in einem eigenen Kapitel dargestellt. Die grundlegenden Vorgehensweisen in den Phasen 1 bis 4, 6 und 7, die im Band 1 des SELBST-Programms (Walter et al., 2007) ausführlich beschrieben sind, werden in diesem Therapiemanual nicht mehr umfassend dargestellt, sondern nur bezogen auf Leistungsprobleme thematisiert. Daher ist es hilfreich und sinnvoll, zunächst in SELBST-Grundlagen das allgemeine Vorgehen inklusive wichtiger Grundvoraussetzungen zu erarbeiten und anschließend das vorliegende Therapiemanual SELBST-Leistungsprobleme einzusetzen. Die kognitiv-behavioralen Interventionen zur Verminderung von Leistungsproblemen in Phase 5 (vgl. Kap. 2.5) werden ausführlich vorgestellt. Die Therapiebausteine dieser Phase (vgl. Kap. 1.5) werden in eigenen Kapiteln beschrieben.

Aufbau der Kapitel

Jedes Kapitel des Therapiemanuals hat die gleiche Grundstruktur und beginnt mit einer kurzen Übersicht über die Phase. Die Kapitel sind folgendermaßen aufgebaut:

– Inhalt und Ziele: In einer Übersicht werden die wesentlichen Themen der Phase vorgestellt.

– Anzahl der Sitzungen: Hier finden Sie Angaben über die ungefähre Anzahl der Sitzungen, die Sie für die Therapiephase benötigen. Im Einzelfall kann die Dauer der Phase deutlich davon abweichen.

– Materialien/Instrumente: Hier werden alle selbst entwickelten Instrumente (z.B. Fragebögen) und Therapiematerialien sowie weitere Instrumente, die Sie in der Phase einsetzen können, aufgezählt. Alle Therapiematerialien und Instrumente des Therapieprogramms SELBST finden Sie auf der CD-ROM.

– Ablauf der Phase: Schritt für Schritt wird das therapeutische Vorgehen praxisnah beschrieben und durch Beispiele verdeutlicht. In Phase 5 (vgl. Kap. 2.5) wird der Ablauf für jeden Therapiebaustein einzeln dargestellt.

– JOB der Woche: Hier finden Sie mögliche Therapieaufgaben der Phase für den Jugendlichen bzw. die Eltern. Die Therapieaufgaben verfolgen das Ziel, den Transfer in den Alltag zu verbessern und sollen zwischen den Sitzungen erledigt werden. Art und Ausmaß der Therapieaufgaben werden an die aktuellen Probleme und Belastungen sowie Ressourcen und Kompetenzen des Jugendlichen, der Eltern und des Lehrers angepasst. Achten Sie darauf, dass Sie die Beteiligten nicht überfordern, um Misserfolgserlebnisse zu vermeiden. Gerade zu Therapiebeginn sollte die Erfolgswahrscheinlichkeit für die Erledigung der Therapieaufgaben möglichst hoch sein.

– Mögliche Schwierigkeiten: Am Schluss der Phasen (mit Ausnahme von Phase 6, vgl. Kap. 2.6) werden die häufigsten Schwierigkeiten, die in der Phase oder dem Therapiebaustein auftreten können, thematisiert und mögliche Lösungen vorgeschlagen. Häufig auftretende allgemeine Schwierigkeiten in der Behandlung von Jugendlichen mit Leistungsproblemen werden in Kapitel 1.9 behandelt. Generelle Probleme in der Behandlung von Jugendlichen mit dem SELBST-Programm und grundlegende Prinzipien der Beziehungsgestaltung wurden im Band SELBST-Grundlagen dargestellt.

– Indikation: Die Bausteine in Phase 5 werden nur bei Indikation durchgeführt. Daher wird zu Beginn jedes Therapiebausteins in dieser Phase Kriterien spezifiziert, unter denen der entsprechende Baustein eingesetzt werden soll.
Leistungsprobleme114
1114
Inhaltsverzeichnis7
Vorwort der Autoren9
Kapitel 1 Übersicht über SELBST-Leistungsprobleme11
1.1 Das Therapieprogramm SELBST11
1.2 Häufigkeit und Entwicklungsrelevanz von Leistungsproblemen14
1.3 Zielgruppe von SELBSTLeistungsprobleme16
1.4 Indikation für die Behandlung mit SELBST- Leistungsprobleme und Kombination mit anderen Interventionsformen22
1.5 Aufbau des Therapiemanuals SELBST- Leistungsprobleme28
1.6 Anwendung des Therapiemanuals SELBST- Leistungsprobleme bei den häufigsten psychischen Störungen im Jugendalter37
1.7 Wirksamkeit von SELBSTLeistungsprobleme42
1.8 Diagnostik und Verlaufskontrolle45
1.9 Beziehungsaufbau und schwierige Therapiekonstellationen53
Kapitel 2 Therapiemanual SELBST-Leistungsprobleme57
2.1 Phase 1: Screening der Eingangsbeschwerden, Beziehungsaufbau und Informationsvermittlung64
2.2 Phase 2: Multimodale Diagnostik - Erfassung individueller Probleme und Kompetenzen sowie Belastungen und Ressourcen im Umfeld71
2.3 Phase 3: Problemanalyse und Erarbeitung eines Störungskonzeptes79
2.4 Phase 4: Zielanalyse, Stärkung der Änderungsmotivation und Interventionsplanung89
2.5 Phase 5: Durchführung von Interventionen99
2.6 Phase 6: Zwischenevaluation und Zielerreichung207
2.7 Phase 7: Stabilisierung und Rückfallprävention213
Kapitel 3 Fallbeispiele219
3.1 Max, 13 Jahre219
3.2 Emma, 14 Jahre226
Literatur234
Anhang: Übersicht über die Arbeitsmaterialien237
CD-/DVD-Inhalt239
SELBST-Grundlagen239
G01 SELBST-EX239
G02 Schweigepflichtsentbindung250
G03 Fragebogen für Jugendliche251
G04 Fragebogen für Jugendliche252
G05 Elternfragebogen253
G06 Elternfragebogen254
G07 Lehrerfragebogen255
G08 Lehrerfragebogen256
G09 Auswertung SELBST-Bögen257
G10 Problemliste262
G11 Zielliste263
G12 Tagebuch Aktivitäten264
G13 JOB der Woche – Protokoll265
G14 Was ist das Problem?267
G15 Was ist passiert?268
G16 Mein Problem: Vorteile268
269268
G17 Was denken die ander