| Inhaltsverzeichnis | 4 |
---|
| Abbildungsverzeichnis | 7 |
---|
| Tabellenverzeichnis | 8 |
---|
| Abkürzungsverzeichnis | 10 |
---|
| 1 Einleitung | 12 |
---|
| 1.1 Motivation | 12 |
| 1.2 Zielsetzung | 13 |
| 1.3 Vorgehen | 13 |
| 2 Charakterisierung des Web 2.0 | 16 |
---|
| 2.1 Begriffsabgrenzung Web 2.0 | 16 |
| 2.2 Grundlagen des Web 2.0 | 18 |
| 2.3 Wesentliche Merkmale des Web 2.0 | 19 |
| 2.3.1 Generierung von Inhalt durch den Nutzer | 19 |
| 2.3.1 Generierung von Inhalt durch den Nutzer | 19 |
| 2.3.2 Engagement in sozialen Netzwerken | 21 |
| 2.3.3 Kollektive Intelligenz | 23 |
| 2.3.4 Online-Anwendung von Programmen | 25 |
| 2.3.5 Erhöhung der Reichweite von Software | 26 |
| 3 Internetbasierte Geschäftsmodelle | 29 |
---|
| 3.1 Begriffsabgrenzung Geschäftsmodell | 29 |
| 3.1.1 Ziel eines Geschäftsmodells | 29 |
| 3.1.2 Definition Geschäftsmodell | 29 |
| 3.2 Übersicht über Typologien internetbasierter Geschäftsmodelle | 31 |
| 3.2.1 Mehrdimensionaler Ansatz | 31 |
| 3.2.2 Typologisierung nach Integrations- und Innovationsgrad | 33 |
| 3.2.3 Typologisierung nach Erlösmodellen | 35 |
| 3.2.4 Typologisierung nach strategischer Bedeutung | 36 |
| 3.3 Typologisierung nach Leistungsangebot | 37 |
| 3.3.1 4C-Net-Business-Modell | 37 |
| 3.3.2 Diskussion der 4C-Net-Business-Model Typologie zur Bewertung der Web 2.0- Entwicklungen | 41 |
| 4 Theoretisches Modell der Auswirkungen von Web 2.0-Merkmalen aufinternetbasierte Geschäftsmodelle | 43 |
---|
| 4.1 Systematik des Modells | 43 |
| 4.2 Aufstellen des Modells | 44 |
| 4.2.1 Auswirkungen auf den Geschäftsmodelltyp Content | 44 |
| 4.2.2 Auswirkungen auf den Geschäftsmodelltyp Commerce | 48 |
| 4.2.3 Auswirkungen auf den Geschäftsmodelltyp Context | 54 |
| 4.2.4 Auswirkungen auf den Geschäftsmodelltyp Connection | 58 |
| 4.3 Aggregation der Auswirkungen | 63 |
| 5 Vergleich des theoretischen Modells mit Praxisbeispielen des Einsatzesvon Web 2.0-Merkmalen | 66 |
---|
| 5.1 Einsatz von Web 2.0-Merkmalen bei dem Geschäftsmodelltyp Content | 66 |
| 5.1.1 Praxisbeispiel Flickr | 66 |
| 5.1.2 Praxisbeispiel Wikipedia | 68 |
| 5.1.3 Vergleich der Content-Praxisbeispiele mit dem theoretischen Modell | 70 |
| 5.2 Einsatz von Web 2.0-Merkmalen bei dem Geschäftsmodelltyp Commerce | 71 |
| 5.2.1 Praxisbeispiel eBay | 71 |
| 5.2.2 Praxisbeispiel Amazon.com | 72 |
| 5.2.3 Vergleich der Commerce-Praxisbeispiele mit dem theoretischen Modell | 74 |
| 5.3 Einsatz von Web 2.0-Merkmalen bei dem Geschäftsmodelltyp Context | 75 |
| 5.3.1 Praxisbeispiel Google | 75 |
| 5.3.2 Praxisbeispiel Yahoo! | 77 |
| 5.3.3 Vergleich der Context-Praxisbeispiele mit dem theoretischen Modell | 79 |
| 5.4 Einsatz von Web 2.0-Merkmalen bei dem Geschäftsmodelltyp Connection | 80 |
| 5.4.1 Praxisbeispiel AOL | 80 |
| 5.4.2 Praxisbeispiel Qype.com | 82 |
| 5.4.3 Vergleich der Connection-Praxisbeispiele mit dem theoretischen Modell | 83 |
| 5.5 Trend zu hybriden Geschäftsmodellen der Praxisbeispiele | 84 |
| 6 Fazit | 85 |
---|
| Literaturverzeichnis | 87 |
---|
| Anhang A: Definitionen des Web 2.0 | 98 |
---|
| Anhang B: Grundlagen des Web 2.0 | 100 |
---|
| Anhang C: Überblick Literatur | 105 |
---|
| Anhang D: Typologisierungsansatz nach Chen | 106 |
---|
| Anhang E: Weitere Typologisierungsansätze nach Erlösmodellen | 107 |
---|
| Anhang F: Typologisierung nach beteiligten Gruppen | 109 |
---|
| Anhang G: Übersichten Auswirkungen Web 2.0 | 110 |