| Die Autorin | 4 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Abbildungsverzeichnis | 9 |
---|
| Tabellenverzeichnis | 9 |
---|
| Abkürzungsverzeichnis | 10 |
---|
| Kurzdarstellung | 12 |
---|
| 1. Markenführung in China als Herausforderung | 14 |
---|
| 1.1. Problemstellung | 14 |
| 1.2. Zielsetzung und Vorgehensweise | 14 |
| 2. Das Internet in China | 16 |
---|
| 2.1. Internetnutzung in China | 16 |
| 2.1.1. Chinesische Internetnutzung im internationalen Vergleich – Status quo und Entwicklung | 16 |
| 2.1.2. Internetzugang | 18 |
| 2.1.3. Geografische Nutzerverteilung | 19 |
| 2.1.4. Demografisches Nutzerprofil | 21 |
| 2.1.5. Populäre Dienste und Nutzerwünsche | 22 |
| 2.1.6. Engpassfaktoren des E-Commerce | 24 |
| 2.2. Internet unter chinesischen Vorzeichen | 25 |
| 2.2.1. Die chinesische Sprache im Internet | 25 |
| 2.2.2. Internetjargon | 26 |
| 2.2.3. Internetcafés | 27 |
| 2.3. Rechtliche Rahmenbedingungen und Zensur | 28 |
| 2.3.1. Staatliche und institutionelle Einrichtungen der Internet-Regulierung | 28 |
| 2.3.2. Instanzen der Internetkontrolle | 29 |
| 2.3.3. The Great Firewall | 31 |
| 2.3.4. Propaganda-Methoden im Internet | 32 |
| 2.3.5. Urheberrecht | 32 |
| 2.4. Zwischenfazit: Situativer Handlungsrahmen | 33 |
| 3. Markenführung im Internet | 35 |
---|
| 3.1. Grundlagen | 35 |
| 3.1.1. Begriff der Marke | 35 |
| 3.1.2. Begriff der Markenführung | 36 |
| 3.1.3. Strategische Optionen der Markenführung im Internet | 38 |
| 3.2. Marken im Internet | 38 |
| 3.2.1. Problem der Nichtgreifbarkeit | 39 |
| 3.2.2. Schaffung multimedialer Markenwelten | 41 |
| 3.2.3. Markenbedrohung durch das Internet | 43 |
| 3.2.4. Marken-Controlling | 46 |
| 3.3. Die Rolle der Interaktivität | 47 |
| 3.3.1. Merkmale eines interaktiven Markenauftritts | 47 |
| 3.3.2. Generierung von Flow-Erlebnissen | 49 |
| 3.3.3. Interaktive Gestaltung des Markenauftritts | 51 |
| 4. Markenkommunikation und -integration | 53 |
---|
| 4.1. Ziele der Markenkommunikation | 53 |
| 4.1.1. Markenbekanntheit | 54 |
| 4.1.2. Markenimage | 55 |
| 4.1.3. Markenbindung | 55 |
| 4.1.4. Berücksichtigung des Konsumentenverhaltens | 56 |
| 4.2. Interkulturelles Webdesign | 57 |
| 4.2.1. Notwendigkeit der Lokalisierung | 57 |
| 4.2.2. Kulturdimensionen nach HOFSTEDE und HALL | 58 |
| 4.2.3. Anwendung der Kulturdimensionen an das Webdesign in China | 60 |
| 4.2.4. Culturability | 62 |
| 4.2.5. Symbole und Farbcodierung | 64 |
| 4.3. Instrumente zur Steigerung der Markenbekanntheit | 65 |
| 4.3.1. Banner und Ads | 66 |
| 4.3.2. Suchmaschinenmarketing | 68 |
| 4.3.3. Virale Kommunikation | 69 |
| 4.4. Instrumente zur Stärkung des Markenimages während des Kontakts | 71 |
| 4.4.1. Markenspiele | 71 |
| 4.4.2. Avatare | 72 |
| 4.4.3. Mobile Value Added Services (MVAS) | 73 |
| 4.4.4. Online Sponsoring | 74 |
| 4.5. Instrumente zur Stärkung der Markenbindung | 75 |
| 4.5.1. E-Mail-Werbung | 75 |
| 4.5.2. Online Brand Communites und Blogs | 76 |
| 4.5.3. Zugangsbeschränkte Services und E-CRM | 77 |
| 4.6. Internetbezogene Markenintegration | 79 |
| 4.6.1. Formale Integration | 80 |
| 4.6.2. Inhaltliche Integration | 81 |
| 4.6.3. Internationale Integration | 82 |
| 4.6.4. Zeitlich-taktische Integration | 82 |
| 5. Qualitative Analyse westlicher und chinesischer Markenpräsenzenin China | 84 |
---|
| 5.1. Vorüberlegungen und Analysekriterien | 84 |
| 5.2. Lenovo Mobile und Nokia | 85 |
| 5.2.1. Lenovo Mobile | 86 |
| 5.2.2. Nokia | 87 |
| 5.3. Mercedes-Benz und Zhonghua | 88 |
| 5.3.1. Mercedes-Benz | 88 |
| 5.3.2. ZhongHua | 89 |
| 6. Handlungsempfehlungen | 91 |
---|
| 6.1. Aufbau von Markenwissen | 92 |
| 6.2. Von der Konkurrenz differenzieren und „Stickiness“ erzeugen | 93 |
| 6.3. Kulturelle Anpassung des Webdesigns | 94 |
| 6.4. Präventiv und reaktiv gegen die Gefährdung des Markenimages vorgehen | 95 |
| 6.5. Vernetzen und Vertrauen aufbauen | 96 |
| Anhang | 98 |
---|
| Quellenangaben | 114 |
---|
| Reihe China | 128 |