| Der Autor | 6 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 8 |
---|
| Abkürzungsverzeichnis | 10 |
---|
| Symbolverzeichnis | 11 |
---|
| Abbildungsverzeichnis | 13 |
---|
| Tabellenverzeichnis | 15 |
---|
| 1. Einleitung | 16 |
---|
| 1.1 Problemstellung | 16 |
| 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise | 17 |
| 2. Meteorologische und technische Grundlagen | 20 |
---|
| 2.1 Meteorologische Aspekte des Windenergieangebots | 20 |
| 2.1.1 Entstehung des Windes und Windverhältnisse | 20 |
| 2.1.2 Empirische Gesetzmäßigkeiten des Windes | 21 |
| 2.1.3 Windleistung und Parkwirkungsgrad | 23 |
| 2.2 Technische Eigenschaften von Windkraftanlagen | 24 |
| 2.2.1 Konstruktiver Aufbau von Windkraftanlagen mit horizontaler Achse | 24 |
| 2.2.2 Leistungsregelung und Leistungskennlinie | 26 |
| 3. Investitionsbewertung von Windkraftanlagen mit Discounted Cashflow-Verfahren | 28 |
---|
| 3.1 Grundlagen der Discounted Cashflow-Verfahren | 28 |
| 3.1.1 Theoretischer Hintergrund: Neoklassisches Paradigma | 28 |
| 3.1.2 Kapitalwertmethode als geeignetes Bewertungsinstrument | 29 |
| 3.1.3 Discounted Cashflow-Verfahren als Varianten der Kapitalwertmethode | 31 |
| 3.2 Zahlungsreihe von Investitionsprojekten in Windkraftanlagen | 36 |
| 3.2.1 Übersicht der einzelnen Komponenten | 36 |
| 3.2.2 Anschaffungsauszahlung | 38 |
| 3.2.3 Betriebskosten | 43 |
| 3.2.4 Erlöse der Stromeinspeisung in öffentliche Versorgungsnetze | 46 |
| 3.2.5 Wirtschaftliche Nutzungsdauer und Liquidationserlös | 50 |
| 3.3 Risikoaspekt und Diskontierungszinssatz | 51 |
| 3.3.1 Risikobegriff und Risikoquantifizierung | 51 |
| 3.3.2 Risikostrukturen der Energiemärkte und Energieerzeugungstechnologien | 52 |
| 3.3.3 Risikoerfassung mit kapitalmarkttheoretischen Modellen | 56 |
| 3.4 Finanzierung und Besteuerung | 64 |
| 3.4.1 Besonderheiten der Finanzierung von Investitionsprojekten in Windkraftanlagen | 64 |
| 3.4.2 Besteuerung gewerblich genutzter Windkraftanlagen | 68 |
| 3.5 Verdeutlichung der Ausführungen an einem Praxisbeispiel | 74 |
| 4. Windkraftanlagen in der Perspektive des Realoptions-Ansatzes | 78 |
---|
| 4.1 Erforderliche Erweiterung der Sichtweise | 78 |
| 4.2 Prüfung der Anwendungsvoraussetzungen | 79 |
| 4.3 Projektinhärente Realoptionstypen | 83 |
| 5. Projektbezogenes Investitionscontrolling | 86 |
---|
| 5.1 Phasenbezogene Aufgaben des Investitionscontrollings | 86 |
| 5.2 Aufgaben im Rahmen der Investitionsplanung und -koordination | 87 |
| 5.3 Aufgaben im Rahmen der Investitionsrealisierung | 89 |
| 5.4 Aufgaben im Rahmen der Investitionskontrolle | 90 |
| 6. Schlussbetrachtung und Ausblick | 92 |
---|
| Anhang | 94 |
---|
| Literaturverzeichnis | 106 |
---|
| Verzeichnis der Gesetze | 116 |
---|
| Reihe Nachhaltigkeit | 118 |