| Der Autor | 5 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 7 |
---|
| Abbildungsverzeichnis | 10 |
---|
| Tabellenverzeichnis | 11 |
---|
| Abkürzungsverzeichnis | 12 |
---|
| 1 Einleitung | 13 |
---|
| 2 Generelle Bedeutung einer methodischen Planung | 16 |
---|
| 3 Kurze Darstellung mittelständischer Unternehmen in derdeutschen Wirtschaft | 19 |
---|
| 3.1 Definition mittelständischer Unternehmen | 19 |
| 3.2 Bedeutung des Mittelstands für die deutsche Wirtschaft | 20 |
| 4 Internationalisierung mittelständischer Unternehmen | 22 |
---|
| 4.1 Motive für eine Internationalisierung | 24 |
| 4.2 Anforderungen an mittelständische Unternehmen | 27 |
| 4.3 Unternehmensanalyse als Ausgangspunkt für die Initiierunginternationaler Aktivitäten | 29 |
| 4.4 Zurückhaltung deutscher Mittelständler beim Eintritt in ausländische Märkte | 35 |
| 5 Länderauswahl bei Auslandsengagements | 38 |
---|
| 5.1 Filterprozess | 39 |
| 5.2 Auswahlkriterien | 41 |
| 5.3 Auswahltechniken | 44 |
| 6 Marktanalytische Kriterien zur Chancen- und Risikenevaluation | 48 |
---|
| 6.1 Systematisierung der marktanalytischen Kriterien | 48 |
| 6.2 Informationsbeschaffung | 53 |
| 6.3 Wirtschaftshistorie | 56 |
| 6.3.1 Markt- und Wirtschaftsentwicklung der VR China seit 1979 | 57 |
| 6.3.2 Außenwirtschaftliche Entwicklung | 59 |
| 6.4 Der Wirtschaftsraum der VR China | 60 |
| 6.4.1 Geographie | 60 |
| 6.4.2 Klima | 63 |
| 6.4.3 Topographische Bedingungen und Ressourcenausstattung | 64 |
| 6.4.4 Bevölkerung | 65 |
| 6.5 Kulturelle Besonderheiten | 67 |
| 6.6 Politisch-rechtliche Bedingungen | 72 |
| 6.6.1 Politische Bedingungen | 73 |
| 6.6.2 Rechtliche Bedingungen | 76 |
| 6.7 Ökonomische Daten | 79 |
| 6.7.1 Marktpotenzial: BIP und Pro-Kopf-Einkommen | 79 |
| 6.7.2 Währung und Inflation | 82 |
| 6.7.3 Außenhandel | 83 |
| 6.7.4 Arbeitsmarkt | 84 |
| 6.8 Wettbewerbssituation | 85 |
| 6.9 Infrastruktur | 90 |
| 6.10 Auswertung der marktanalytischen Kriterien | 92 |
| 7 Methodik der strategisch-operativen Planung eines China-Engagements | 97 |
---|
| 7.1 Zielbestimmung | 99 |
| 7.2 Marktsegmentierung | 101 |
| 7.2.1 Segmentierungskriterien | 101 |
| 7.2.2 Segmentierung der VR China | 103 |
| 7.3 Angleichung der Unternehmensprozesse undUnternehmensleistungen an marktspezifische Besonderheiten | 104 |
| 7.3.1 Angleichung der Unternehmensprozesse | 104 |
| 7.3.2 Angleichung der Unternehmensleistungen | 107 |
| 7.4 Kooperationen | 108 |
| 7.4.1 Suche nach potenziellen Kooperationspartnern | 110 |
| 7.4.2 Auswahl der Kooperationspartner | 111 |
| 7.5 Markteintrittsformen | 113 |
| 7.5.1 Exportgeschäft | 114 |
| 7.5.2 Lizenzierung und Franchising | 115 |
| 7.5.3 Repräsentanz | 116 |
| 7.5.4 Joint Venture | 116 |
| 7.5.5 Gründung einer Tochtergesellschaft | 120 |
| 7.6 Standortwahl | 122 |
| 7.7 Finanzierung des Auslandengagements | 124 |
| 7.7.1 Ermittlung des Kapitalbedarfs | 124 |
| 7.7.2 Möglichkeiten zur Außenhandelsfinanzierung | 125 |
| 7.7.3 Möglichkeiten der Inanspruchnahme staatlicher Fördermittel | 126 |
| 7.7.4 Absicherung gegen Währungs- und Zahlungsrisiken | 128 |
| 8 Fazit | 130 |
---|
| Literaturverzeichnis | 133 |
---|
| Anhang | 139 |
---|
| Reihe China | 145 |