| Der Autor | 4 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Abbildungsverzeichnis | 8 |
---|
| Tabellenverzeichnis | 8 |
---|
| Abkürzungsverzeichnis | 9 |
---|
| Vorwort | 10 |
---|
| 1. Einführung und Problemstellung | 12 |
---|
| 2. Die Biogasanlage in der Übersicht | 14 |
---|
| 2.1. Ausgangstoffe und Biogasentstehung | 14 |
| 2.2. Biogasausbeuten und Methangehalte | 14 |
| 2.3. Aufbau und Funktionsweise einer Biogasanlage | 16 |
| 2.4. Biogasanlagen auf der Basis von Nachwachsenden Rohstoffen | 17 |
| 3. Das EEG und die Novellierung vom August 20046 | 20 |
---|
| 4. Investitionsausgaben für den Bau und Betrieb einer Biogasanlage | 22 |
---|
| 4.1. Festlegung der Anlagengrößen | 22 |
| 4.2. Investitionsausgaben für die Anlagengröße von 550 kW | 23 |
| 4.3. Investitionsausgaben für die Anlagengröße von 2 MW | 23 |
| 4.4. Laufende Ausgaben der Biogasanlagen | 24 |
| 4.4.1. Betriebsgebundene Ausgaben der Biogasanlagen | 25 |
| 4.4.2. Verbrauchsgebundene Ausgaben der Biogasanlage | 27 |
| 4.5. Abschreibungen | 28 |
| 4.6. Laufende Einnahmen der Biogasanlage | 29 |
| 4.7. Möglichkeiten der finanziellen Förderung | 31 |
| 5. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für das Modell Eigenbetreiber | 34 |
---|
| 5.1. Die Kapitalwertmethode als Wirtschaftlichkeitskriterium | 34 |
| 5.2. Allgemeines | 35 |
| 5.3. Aufstellung der Finanzierung und des Kalkulationszinssatzes | 35 |
| 5.4. Ein- und Auszahlungen für das Modell Eigenbetreiber | 35 |
| 5.5. Berechnung mit der Kapitalwertmethode | 37 |
| 5.6. Einflussfaktoren für einen wirtschaftlichen Betrieb | 37 |
| 5.6.1. Veränderungen der Betriebsstunden des BHKW | 38 |
| 5.6.2. Preissteigerung der Substrate (NawaRo) | 39 |
| 5.6.3. Erhöhung der Instandhaltungsausgaben des BHKW | 39 |
| 5.6.4. Erhöhung der Ausgaben für die Betriebsführung | 40 |
| 5.6.5. Reduzierung der Einspeisepreise | 41 |
| 5.6.6. Reduzierung der Investitionsausgaben | 41 |
| 5.6.7. Einsatz von Gülle statt Wasser | 42 |
| 5.6.8. Änderung des Kalkulationszinssatzes | 42 |
| 6. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für das Modell Pächter | 44 |
---|
| 6.1. Allgemeines | 44 |
| 6.2. Aufstellung der Finanzierung und des Kalkulationszinssatzes | 44 |
| 6.3. Ein- und Auszahlungen für das Modell Pächter | 45 |
| 6.4. Berechnung mit der Kapitalwertmethode | 47 |
| 6.5. Einflussfaktoren für einen wirtschaftlichen Betrieb | 47 |
| 6.5.1. Erhöhung der Überschussbeteiligung | 47 |
| 6.5.2. Erhöhung des Verdienstes für die Betriebsführung | 48 |
| 7. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für das Modell Fondsanleger | 50 |
---|
| 7.1. Allgemeines | 50 |
| 7.2. Aufstellung der Finanzierung und des Kalkulationszinssatzes | 50 |
| 7.3. Ein- und Auszahlungen für das Modell Fondsanleger | 51 |
| 7.4. Berechnung mit der Kapitalwertmethode | 52 |
| 7.5. Einflussfaktoren für einen wirtschaftlichen Betrieb | 52 |
| 7.5.1. Preisminderung der Substrate | 52 |
| 7.5.2. Ermittlung des Kalkulationszinssatzes | 53 |
| 7.5.3. Reduzierung der Betriebsstunden | 54 |
| 7.5.4. Erhöhung der Netzanschlussausgaben | 55 |
| 8. Schlussbetrachtung | 56 |
---|
| 9. Ausblick | 58 |
---|
| Anhang: Kapitalwertberechnungen | 60 |
---|
| Reihe Nachhaltigkeit | 124 |