| Inhalt und Vorwort | 6 |
---|
| Studierendenauswahl und Studienentscheidung aus eignungsdiagnostischer Sicht | 12 |
---|
| I Einsatz und Prognosekraft von Auswahl- und Zulassungsverfahren | 20 |
---|
| Studierendenauswahl im internationalen Vergleich | 22 |
| 1 Studierendenauswahl im Kontext der Hochschulsysteme | 22 |
| 2 Auswahl- und Zulassungsverfahren der Vergleichsländer im Profil | 24 |
| 3 Anforderungsprofile der Auswahlverfahren im Ländervergleich | 30 |
| 4 Schlussbemerkung | 31 |
| Literatur | 32 |
| Auswahl- und Feststellungsverfahren in Deutschland - Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft | 33 |
| 1 Einleitung | 33 |
| 2 Die Vergangenheit von Auswahl- und Feststellungsverfahren in Deutschland | 33 |
| 3 Die Gegenwart von Auswahl- und Feststellungsverfahren in Deutschland | 37 |
| 4 Die Zukunft von Auswahl- und Feststellungsverfahren in Deutschland | 40 |
| Literatur | 43 |
| Synopse der Hohenheimer Metaanalysen zur Prognostizierbarkeit des Studienerfolgs und Implikationen für die Auswahl- und Beratungspraxis | 44 |
| 1 Einleitung | 44 |
| 2 Methode | 45 |
| 3 Ergebnisse | 45 |
| 4 Implikationen für die Auswahl- und Beratungspraxis | 52 |
| Literatur | 55 |
| II Studienentscheidung und Unterstützung einer fundierten Studienwahl | 56 |
---|
| Optimierung der Studienentscheidung durch verbesserte Studieninformation | 58 |
| 1 Hochschulzugang, Studienentscheidung und Studienabbruch bisher | 58 |
| 2 Forschung zu Studienwahl und -information | 60 |
| 3 Was ist zu tun? | 65 |
| Literatur | 66 |
| Beratungsorientierte Diagnostik zur Unterstützung der Studienentscheidung studierwilliger Maturanten | 68 |
| 1 Einleitung | 68 |
| 2 Theoretische Grundlagen | 68 |
| 3 Konzeption des Beratungsangebots | 69 |
| 4 Rahmenbedingungen und Nutzung der Beratung | 70 |
| 5 Ausgewählte Ergebnisse zu den Beratungswirkungen und zum Studienverlauf | 71 |
| 6 Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen | 77 |
| Literatur | 78 |
| Self-Assessment - Online- Beratung für Studieninteressierte | 79 |
| 1 Gewinnung von zukünftigen Studierenden | 79 |
| 2 Self-Assessment als Instrument der Selbstselektion | 80 |
| 3 Entwicklung und Aufbau eines Self-Assessments | 81 |
| 4 Evaluation von Self-Assessments | 83 |
| Literatur | 85 |
| Das Online-Self-Assessment für den Studiengang Psychologie an der J. W. Goethe- Universität Frankfurt am Main | 86 |
| 1 Einleitung | 86 |
| 2 Methodisches Vorgehen | 87 |
| 3 Technische Realisierung | 87 |
| 4 Erste Ergebnisse | 89 |
| 5 Diskussion und Ausblick | 93 |
| Literatur | 94 |
| Qualitätsanspräche an ein Self-Assessment zur Studienwahlberatung: Der Wiener Ansatz | 96 |
| 1 Einleitung | 96 |
| 2 Self-Assessment: Allgemeine psychologischdiagnostische Voraussetzungen | 96 |
| 3 Self-Assessment: Zur Machbarkeit von Persönlichkeitsdiagnostik | 97 |
| 4 Der Wiener Ansatz zur Persönlichkeitsdiagnostik: Experimentalpsychologische Verhaltensdiagnostik | 98 |
| 5 Self-Assessment: Offene Fragen | 100 |
| Literatur | 101 |
| Technische Herausforderungen bei webbasierten Self- Assessments | 103 |
| 1 Erstellung und technische Umsetzung | 103 |
| 2 Durchführung | 105 |
| 3 Auswertung und Verwertung der Daten | 108 |
| 4 Zusammenfassung | 109 |
| Literatur | 110 |
| III Möglichkeiten und Grenzen der Studienerfolgsprognose | 112 |
---|
| Validität kognitiver Tests als Funktion der Valenz von Test- und Studiensituation | 114 |
| 1 Einleitung | 114 |
| 2 Hypothesen | 115 |
| 3 Studie 1 | 116 |
| 4 Studie 2 | 119 |
| 5 Diskussion der beiden Studien | 121 |
| Literatur | 122 |
| Zur Vorhersagbarkeit von Studienabbrüchen als Kriterium des Studien( miss)- erfolgs | 123 |