| Vorwort | 6 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 8 |
---|
| Einführung | 14 |
---|
| Kapitel 1 Beschreibung des Störungsbildes | 22 |
---|
| 1.1 Einführung | 22 |
| 1.2 Biologische Krankheit, psychisches Kranksein, soziale Krankenrolle | 23 |
| 1.3 Diskrepanz zwischen objektiver Diagnostik des Arztes und subjektivem Beschwerdeerleben des Patienten | 25 |
| 1.4 Definition somatoformer Störung | 26 |
| 1.5 Funktionelle Störungen | 27 |
| 1.6 Auslösende Symptome einer somatoformen Störung: Entwicklung einer Typologie | 29 |
| 1.7 Somatoforme Störung by proxy | 31 |
| Kapitel 2 Epidemiologie | 34 |
---|
| 2.1 Übersicht | 34 |
| 2.2 Prävalenz funktioneller Beschwerden in der Bevölkerung | 37 |
| 2.3 Prävalenz funktioneller Schmerzstörungen in der Bevölkerung | 38 |
| 2.4 Prävalenz somatoformer Störungen in der Bevölkerung | 40 |
| 2.5 Prävalenz somatoformer Störungen in einer multizentrischen klinischen Studie | 42 |
| 2.6 Inanspruchnahme pädiatrischer und kinderpsychologischer Behandlung | 45 |
| 2.7 Gesundheitsökonomische Auswirkungen | 46 |
| 2.8 Implikationen der epidemiologischen Befunde für die Klassifikation und Störungstheorie funktioneller und somatoformer Störungen | 47 |
| Kapitel 3 Klassifikation und Differenzialdiagnose | 49 |
---|
| 3.1 Funktionelle und somatoforme Störungen im Fokus der Kinderpsychologie, Pädiatrie und Schmerztherapie | 49 |
| 3.2 Klassifikation funktioneller Symptome im ICD-10 | 53 |
| 3.3 Klassifikation der somatoformen Störung im ICD-10 | 54 |
| 3.4 Klassifikation der somatoformen Störung im DSM-IV-TR | 57 |
| 3.5 DSM-IV-TR und ICD-10 im Vergleich | 59 |
| 3.6 Kritik an kategorialer Klassifikation | 60 |
| 3.7 Dimensionale Klassifikation somatoformen Verhaltens | 64 |
| 3.8 Schmerztherapeutische Klassifikation | 66 |
| 3.9 Differenzialdiagnostische Abgrenzung von anderen psychischen Störungen | 70 |
| Kapitel 4 Erfassungsinstrumente | 75 |
---|
| 4.1 Übersicht | 75 |
| 4.2 Erfassung der Schmerzstärke | 76 |
| 4.3 Erfassung der Adaptation an eine funktionelle Schmerzstörung | 80 |
| Kapitel 5 Ein entwicklungspsychopathologisches Störungskonzept zur somatoformen Anpassungsstörung | 93 |
---|
| 5.1 Entwicklung eines Störungskonzepts in Übereinstimmung mit der Epidemiologie | 93 |
| 5.2 Ein entwicklungspsychopathologisches Verständnis funktioneller und somatoformer Störungen | 95 |
| 5.3 Äquifinalität und Multifinalität der Adaptation | 96 |
| 5.4 Die somatoforme Anpassungsstörung | 99 |
| Kapitel 6 Funktioneller Bauchschmerz | 106 |
---|
| 6.1 Beschreibung des Störungsbildes | 106 |
| 6.2 Epidemiologie | 109 |
| 6.3 Pädiatrische Differenzialdiagnostik | 111 |
| 6.4 Erscheinungsbild und Klassifikation funktionell- abdomineller Störungen | 116 |
| 6.5 Funktionelle Dyspepsie | 122 |
| 6.6 Reizdarmsyndrom | 123 |
| 6.7 Abdominelle Migräne | 124 |
| 6.8 Funktioneller Bauchschmerz | 125 |
| 6.9 Stabilität und Wandel im Erscheinungsbild funktioneller gastrointestinaler Störungen | 126 |
| Kapitel 7 Vorläuferstörungen bei den Eltern und Langzeitprognose des Kindes | 129 |
---|
| 7.1 Übersicht | 129 |
| 7.2 Vorläuferstörungen bei den Eltern | 130 |
| 7.3 Mechanismen einer Transmission von Eltern auf das Kind | 136 |
| 7.4 Entwicklungspfade | 138 |
| 7.5 Entwicklungsausgänge | 139 |
| Kapitel 8 Ätiopathogenese des funktionellen Bauchschmerzes | 146 |
---|
| 8.1 Hierarchische Organisation der Schmerzverarbeitung | 146 |
| 8.2 Abdominelle Schmerzsensitivierung | 150 |
| 8.3 Affektive Schmerzbewertung | 153 |
| 8.4 Kognitive Schmerzbewertung | 158 |
| 8.5 Absteigende Schmerzmodulation | 160 |
| 8.6 Interaktion von zentralem und enterischem Nervensystem bei der Schmerzverarbeitung | 162 |
| Kapitel 9 Katastrophisierende Verarbeitung von Schmerz und Gesundheitsangst bei der somatoformen Anpassungsstörung | 170 |
---|
| 9.1 Übersicht | 170 |
| 9.2 Coping | 172 |
| 9.3 Katastrophisierung als Ausdruck dysfunktionaler Schmerzverarbeitung | 174 |
| 9.4 Katastrophisierung als klassisch konditioniertes Verhalten | 176 |
| 9.5 Katastrophisierung als Aktivierung dysfunktionaler Schemata | 178 |
| 9.6 Katastrophisierung im Kontext der transaktional
|