| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| I Zivilcourage trainieren! | 8 |
---|
| 1 Warum ein Buch mit einer Dokumentation verschiedener Zivilcourage-Trainings? | 10 |
| 2 Was ist Zivilcourage? | 12 |
| 3 Was sind die Bedingungen und Grenzen von Zivilcourage? | 13 |
| 4 Ist Zivilcourage trainierbar? | 14 |
| 5 Aufbau des Buches | 15 |
| 6 Beschreibung der Trainings | 16 |
| 7 Auswahl der Trainings | 16 |
| 8 Wer nimmt an Zivilcourage-Trainings teil? | 17 |
| 9 Dank der Herausgeber | 19 |
| 10 Literatur | 20 |
| II Zum Begriff Zivilcourage | 22 |
---|
| 1 Zivilcourage besitzt einen staatsbürgerlich- menschenrechtlichen Bezug | 24 |
| 2 Courage – Mut als Tugend | 24 |
| 3 Die Bedeutung von Zivil | 26 |
| 4 Zur moralischen Fundierung von Zivilgesell schaften | 28 |
| 5 Zivilcourage | 30 |
| 6 Literatur | 32 |
| III Vorurteile, Diskriminierung und Rechtsextremismus – Phänomene, Ursachen und Hintergründe | 34 |
---|
| 1 Die vielen Gesichter der Feindseligkeit im Spiegel von Befragungen | 36 |
| 2 Erscheinungsformen der Abwertung und Ausgrenzung: Vorurteile, Diskriminierungen und Rechtsextremismus – wissenschaftlich betrachtet | 41 |
| 3 Ursachen der Abwertung und Ausgrenzung | 45 |
| 4 Erklärungsansätze für Vorurteile und Fremdenfeindlichkeit | 46 |
| 5 Spezifische Ursachen rechtsextremer Orientierungen | 50 |
| 6 Resümee oder Was tun? | 53 |
| 7 Literatur | 55 |
| IV Mobbing und Whistleblowing in Organisationen | 60 |
---|
| 1 Zur Definition und Abgrenzung von Mobbing | 62 |
| 2 Zur Prävalenz von Mobbing | 65 |
| 3 Ursachen von Mobbing | 68 |
| 4 Individuelle Handlungsmöglichkeiten bei Mobbing | 71 |
| 5 Mobbing und Whistleblowing | 74 |
| 6 Mobbing, Whistleblowing und Zivilcourage | 76 |
| 7 Literatur | 78 |
| V Bullying/Mobbing in der Schule: Ein Überblick über neuere Erkenntnisse zu Formen, Ursachen, Konsequenzen und Interventionen bei sozialer Aggression | 84 |
---|
| 1 Einleitung | 86 |
| 2 Definition und Operationalisierung von Bullying/Mobbing durch Peers | 87 |
| 3 Auftretenshäufigkeit von Bullying | 88 |
| 4 Deskriptive Aspekte von Bullying: Unterschiedliche Formen, Geschlechts- und Alterseffekte | 89 |
| 5 Merkmale der Opfer | 91 |
| 6 Täter und Täterinnen | 96 |
| 7 Die Mitschüler und Mitschülerinnen | 98 |
| 8 Die Situation/die Umgebung | 98 |
| 9 Konsequenzen von Bullying | 99 |
| 10 Interventionen | 99 |
| 11 Literatur | 103 |
| VI „aufgschaut“ Ein Projekt zur Förderung von Selbstbehauptung und Zivilcourage in der Grundschule | 107 |
---|
| 1 Kurzbeschreibung des Projektes „aufgschaut“ | 110 |
| 2 Methode | 111 |
| 3 Konzeption als Multiplikatorentraining | 111 |
| 4 Theoretische Fundierung der Hauptziele von „aufgschaut“ | 112 |
| 5 Die Themenbereiche, Leitsätze und Ziele von „aufgschaut“ | 114 |
| 6 Evaluationsstudien zum „aufgschaut“-Programm | 118 |
| 7 Diskussion über die Zielgruppe des Programms | 120 |
| 8 Vermittlung demokratischer und humanistischer Werte in der Grundschule | 121 |
| 9 Praxisteil: Einige Besp
|