| Der Kaschmirkonflikt in der internationalen Politik | 1 |
---|
| INHALTSVERZEICHNIS | 3 |
| EINLEITUNG | 8 |
| ERSTER TEIL: INTERNATIONALE KONSTELLATIONSANALYSE | 10 |
| 1. DIE KONSTELLATIONSANALYSE NACH KINDERMANN | 10 |
| 1.1 Entstehung und Untersuchungsgegenstand | 10 |
| 1.2 Methodik | 10 |
| 1.2.1 Die Systemanalyse | 11 |
| 1.2.2 Die Interessenanalyse | 11 |
| 1.2.3 Die Perzeptionsanalyse | 12 |
| 1.2.4 Die Verhaltensanalyse | 13 |
| 1.2.5 Die Normenanalyse | 13 |
| 1.2.6 Die Synopsis | 13 |
| 1.3 Abwandlung der Theorie für die vorliegende Diplomarbeit | 14 |
| 2. PRÄMISSEN | 15 |
| 2.1 Zeitliche Eingrenzung | 15 |
| 2.2 Räumliche Eingrenzung | 15 |
| 2.2.1 Das Kaschmirtal | 17 |
| 2.2.2 Die Provinz Jammu | 17 |
| 2.2.3 Ladakh | 17 |
| 2.2.4 Die Nordgebiete | 18 |
| 2.2.5 Azad Kaschmir | 18 |
| 2.2.6 Aksai Chin | 18 |
| 2.2.7 Karakorum-Pass | 18 |
| 2.3 Historischer Hintergrund / Entstehung des Konflikts | 19 |
| 2.3.1 Die Teilung von Britisch-Indien | 19 |
| 2.3.2 Der Sonderstatus der Fürstentümer | 19 |
| 2.3.3 Der Beitritt Kaschmirs zu Indien | 21 |
| 2.3.5 Zentrale Problemstruktur und weltpolitische Einordnung | 22 |
| 3. INDIEN UND PAKISTAN | 23 |
| 3.1 Systemanalyse | 23 |
| 3.1.1 Indien | 23 |
| 3.1.2 Pakistan | 25 |
| 3.2 Interessenanalyse Indien und Pakistan | 27 |
| 3.2.1 The Muslim Question: Zweinationentheorie vs. Säkularismus | 27 |
| 3.2.2 Indiens Angst vor einer Balkanisierung | 32 |
| 3.2.3 Strategische Interessen | 33 |
| 3.3 Machtanalyse | 33 |
| 3.3.1 Kriege zwischen Indien und Pakistan | 33 |
| 3.4 Perzeptionen | 36 |
| 3.4.1 Die Erinnerung an die blutigen Unruhen von 1947 | 37 |
| 3.4.2 Die Medien | 38 |
| 3.5 Normenanalyse | 40 |
| 3.5.1 Vermittlung durch die UN | 40 |
| 3.5.2 Die Resolutionen | 40 |
| 3.5.3 Der Krieg von 1965 | 41 |
| 3.5.4 Das versprochene Plebiszit | 42 |
| 4. INTERNATIONALE INTERESSEN, BILATERALE BEZIEHUNGEN UND PERZEPTIONEN | 43 |
| 4.1 USA, Indien und Pakistan | 46 |
| 4.1.1 US-Interesse an Kaschmir | 47 |
| 4.1.2 Die Beziehungen zwischen Indien, Pakistan und den USA | 48 |
| 4.1.3 Perzeptionen | 51 |
| 4.1.4 Konflikte und Kooperationen | 61 |
| 4.2 Sowjetunion, Indien und Pakistan | 61 |
| 4.2.1 Das Interesse der Sowjetunion | 61 |
| 4.2.2 Beziehungen zwischen der Sowjetunion, Indien und Pakistan | 62 |
| 4.2.3 Perzeptionen | 71 |
| 4.2.4 Konflikt und Kooperationen | 73 |
| 4.3 China – Schlüsselfigur im Kaschmirkonflikt? | 74 |
| 4.3.1 Interesse Chinas | 74 |
| 4.3.2 Beziehungen zu Indien und Pakistan | 75 |
| 4.3.3 Perzeptionen | 83 |
| 4.3.4 Konflikte und Kooperationen | 87 |
| 5. SYNOPTISCHE BETRACHTUNG DER ROLLE DER USA, DER UDSSR UND CHINAS | 88 |
| 6. ENTWICKLUNGEN NACH 1972 | 92 |
| 6.1 Unruhen in Kaschmir seit Ende der 1980er | 93 |
| 6.1.1 Fälschung der Wahlen in Jammu und Kaschmir | 93 |
| 6.1.2 Diskriminierende Beschäftigungspraxis | 95 |
| 6.1.3 Ausbruch der Unruhen in Kaschmir | 95 |
| 6.1.4 Verletzungen der Menschenrechte | 96 |
| 6.1.5 Pakistanische Unterstützung für kaschmirische Kämpfer | 97 |
| 6.2 Der Kaschmirkonflikt in der internationalen Politik nach 1972 | 98 |
| 6.2.1 Passive Kaschmirpolitik der USA | 98 |
| 6.2.2 Der Zusammenbruch der Sowjetunion | 101 |
| 6.2.3 Annäherung zwischen Indien und China | 102 |
| 6.3 Annäherung zwischen Indien und Pakistan in der Kaschmirfrage | 104 |
| 6.3.1 Von der Kargilkrise bis zum Anschlag auf das indischeParlament | 104 |
| 6.3.2 Diplomatische Friedensbemühungen | 106 |
| ZWEITER TEIL: LÖSUNGSSZENARIEN DES KONFLIKTS | 109 |
| 7. GESCHEITERTE LÖSUNGSVERSUCHE | 109 |
| 7.1 Die indisch-pakistanischen Kriege | 109 |
| 7.2 Vermittlungsversuche der Vereinten Nationen scheitern | 110 |
| 7.3 Bilaterale Gespräche - oder doch internationale Vermittlung? | 113 |
| 8. AKTUELLE LÖSUNGSSZENARIEN | 118 |
| 9. SCHLUSSBETRACHTUNG UND BEWERTUNG DER MÖGLICHKEITEN | 121 |
| Anhang | 126 |
| LITERATURVERZEICHNIS | 140 |
| Dank | 154 |