| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Vorwort | 8 |
---|
| 1 Beschreibung der Erkrankung | 10 |
---|
| 1.1 Einleitung | 10 |
| 1.2 Definition | 12 |
| 1.2.1 Erstbeschreibung: Die Sicht des Arztes | 12 |
| 1.2.2 Erstbeschreibung: Die Sicht des Patienten | 13 |
| 1.3 Die Symptome | 14 |
| 1.3.1 Die Kardinalsymptome | 14 |
| 1.3.2 Die motorischen Sp‚tsymptome | 17 |
| 1.3.3 Akzessorische Symptome: Vegetative Veränderungen | 19 |
| 1.3.4 Akzessorische Symptome: Psychische Veränderungen | 22 |
| 1.3.5 Akzessorische Symptome: Kognitive Veränderungen | 25 |
| 1.4 Epidemiologie | 27 |
| 1.5 Verlauf und Prognose | 28 |
| 2 Störungsmodell | 30 |
---|
| 3 Diagnostik | 38 |
---|
| 3.1 Neurologische Diagnostik und Frühdiagnose | 38 |
| 3.2 Syndromale psychologische Diagnostik | 42 |
| 3.3 Dimensionale Diagnostik | 45 |
| 3.4 Neuropsychologische Diagnostik | 46 |
| 3.5 Verhaltensdiagnostik | 49 |
| 4 Behandlung | 52 |
---|
| 4.1 Pharmakotherapie | 52 |
| 4.2 Operative Verfahren | 55 |
| 4.3 Psychotherapie | 58 |
| 4.4 Ergänzende Therapieansätze | 59 |
| 5 Der verhaltensmedizinische Therapieansatz | 60 |
---|
| 5.1 Allgemeine und spezielle Therapieziele | 60 |
| 5.2 Zeitliche und inhaltliche Rahmenbedingungen | 63 |
| 5.3 Überblick über die Stundenstruktur | 65 |
| 5.4 Das ambulante Kompaktprogramm im Detail | 73 |
| 5.4.1 Aufklärung und Information | 73 |
| 5.4.2 Körperbezogene Maßnahmen | 82 |
| 5.4.3 Stresskompetenz und Selbstsicherheit | 87 |
| 5.5 Intervention bei Angehörigen | 96 |
| 5.6 Umgang mit der Progredienz | 102 |
| 5.7 Evaluation und Effektivitätskontrolle | 105 |
| 6 Fazit und Ausblick | 107 |
---|
| 7 Literatur | 109 |
---|
| 8 Anhang | 115 |
---|
| Adressen | 115 |
| Diagnostik – Überblick | 128 |
---|
| Verhaltensanalyse-Checkliste | 129 |
---|
| Mehr eBooks bei www.ciando.com | 0 |