: Thomas Beblo, Stefan Lautenbacher
: Neuropsychologie der Depression
: Hogrefe Verlag Göttingen
: 9783840916625
: 1
: CHF 18.00
:
: Angewandte Psychologie
: German
: 88
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF

"Zu den Kernsymptomen der Depression– einer der häufigsten psychischen Störungen unserer Zeit– gehören neben der veränderten Stimmung, den Verhaltensauffälligkeite und den körperlichen Symptomen auch Beeinträchtigungen geistiger Funktionen wie Aufmerksamkeit und Gedächtnis. Diese neuropsychologischen Störungen beeinträchtigen das soziale Leben der Betroffenen und führen nicht selten zur Arbeitsunfähigkeit, weshalb die Diagnose und Therapie dieser Leistungseinbußen eine wichtige Bedeutung in der Behandlung depressiver Störungen zukommt.

Dieser Band vermittelt den aktuellen Wissensstand zum Thema, stellt das diagnostische Vorgehen sowie therapeutische Konsequenzen dar und diskutiert die neurobiologischen Grundlagen depressiver Störungen. Anhand von Fallbeispielen wird die klinische Bedeutung des Themas anschaulich demonstriert. Da depressive Störungen auch im Rahmen neurologischer Erkrankungen (z.B. nach einem Schlaganfall) ausgesprochen häufig vorkommen, ist diesem Thema ein eigenes Kapitel gewidmet. Allen Berufsgruppen, die sich wissenschaftlich oder klinisch mit depressiven Störungen beschäftigen, bietet der Band eine umfassende Darstellung des aktuellen Wissenstandes sowie wichtige klinische Anregungen."

3Ätiologie der Depression und der assoziierten funktionellen Defizite (S. 7-8)

3.1 Neurochemie
Schon ab den sechziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts wurden Störungen in bestimmten Neurotransmitter-Systemen als pathogenetisch relevant für affektive Erkrankungen angesehen. Hier rückten schnell die monoaminergen Systeme in den Vordergrund des Interesses. Die positive Wirkung der ersten trizyklischen Antidepressiva und der Monoaminoxidasehemmer sowie die negative Wirkung von Reserpin, welches die Katecholaminreservoirs entleert, und vonα-Methylparathyrosin (AMTP), das die Synthese von Noradrenalin blockiert, führten 1965 zur Katecholaminmangel- Hypothese von Schildkraut und später als Erweiterung zur Monoaminmangelhypothese.

Noradrenalin

Die Versuche, reduzierte Konzentrationen von Katecholaminen (Noradrenalin, Dopamin) und deren Metaboliten (MHPG, VMS) in Liquor, Blut und Urin nachzuweisen, lieferten jedoch uneinheitliche Ergebnisse. Die experimentelle Depletion von Katecholaminen zeigte allerdings, dass bei vulnerablen Personen auf diese Weise eine depressive Episode ausgelöst werden kann. Weitere zumindest teilweise Bestätigungen einer pathogenetisch relevanten Rolle von Noradrenalin ergaben sich durch den Nachweis einer erhöhtenβ-Adrenozeptor-Dichte in kortikalen Neuronen (β-Rezeptor- Hypothese) und einer verringerten Anzahl katecholaminerger Neurone sowie einer verminderten Noradrenalin-Transporterdichte im Locus coeruleus bei depressiven Patienten. Die Reduktion der Supersensitivität derβ-Adrenozeptoren wird als ein wesentlicher Wirkungsmechanismus von Antidepressiva gesehen. Die antidepressive Wirkung von sehr selektiv auf das noradrenerge System wirkenden Substanzen wie Desipramin unterstreicht die Relevanz dieses Wirkungsmechanismus. Des Weiteren konnten tierexperimentell in Paradigmen zur erlernten Hilflosigkeit, die als Annäherung an die Depression auf der Verhaltensebene gilt, erniedrigte Noradrenalinspiegel nachgewiesen werden (Müller& Krieg, unveröffentlichtes Manuskript; Rockstroh, 2001). Die Bedeutung von Noradrenalin bei der Regulation der generellen Aktiviertheit und damit der Intensität von Aufmerksamkeitsprozessen sei hier als Hinweis auf die neuropsychologische Relevanz dieser Befunde erwähnt.

Serotonin

Etwas später, gegen Ende der sechziger Jahre, wurde postuliert, dass eher ein Mangel an Serotonin die Ursache der Depression ist. Die Serotoninmangelhypothese konnte jedoch ebenso wenig durch den Nachweis reduzierter Konzentrationen von Serotonin und seines Metaboliten (5-HIA) im Blut, Liquor oder Urin depressiver Patienten bestätigt werden. Mit gewisser Konsistenz fand sich in den Gehirnen von depressiven Patienten nach Suizid eine erniedrigte Konzentration von Serotonin-Abbauprodukten.

Inhaltsverzeichnis6
1 Kurzbeschreibung der Depression8
1.1 Klassifikation und Symptomatik8
1.2 Krankheitsverlauf10
1.3 Epidemiologie10
2 Gestörte Kognition bei Depression11
2.1 Eingeschränkte kognitive Leistungsfähigkeit11
2.2 Verzerrungen in der Informationsverarbeitung12
3 Ätiologie der Depression und der assoziierten funktionellen Defizite14
3.1 Neurochemie14
3.2 Neuroendokrinologie18
3.3 Genetik20
3.4 Störungen der Hirnstruktur und -funktion21
4 Neuropsychologische Befunde bei Depression26
4.1 Neuropsychologische Defizite27
4.2 Einflussfaktoren42
5 Neuropsychologische Defizite im Verlauf der depressiven Erkrankung50
6 Neuropsychologische Diagnostik bei Depression52
6.1 Diagnostisch relevante Fragestellungen53
6.2 Diagnostisches Vorgehen58
7 Neuropsychologische Therapie bei Depression69
8 Fallbeispiele71
8.1 Fall 171
8.2 Fall 273
9 Depression als Komorbidit‚t bei neurologischen Erkrankungen75
10 Literatur77
11 Glossar85
Mehr eBooks bei www.ciando.com0