| Ein Leitfaden für diesen Ratgeber | 6 |
---|
| Inhalt | 8 |
---|
| Einleitung | 12 |
---|
| Kapitel 1: Struwwelpeter – Wie äußert sich ADHS? | 14 |
---|
| 1.1 Drei Fallbeispiele | 15 |
| Fallbeispiel: Marion L. | 16 |
| Fallbeispiel: Herbert W. | 17 |
| Fallbeispiel: Jochen D. | 19 |
| 1.2 Impulsivität, Gefühlsschwankungen, mangelnde Affektkontrolle und weitere Symptome | 21 |
| 1.3 Frauen und Männer: Gibt es hier Unterschiede bei ADHS? | 23 |
| Frauen und ADHS | 23 |
| Männer mit ADHS | 25 |
| Kapitel 2: ADHS – Wie das Krankheitsbild entsteht | 28 |
---|
| 2.1 Vererbung und Neurobiologie | 29 |
| 2.2 Dopamin-Hypothesen | 31 |
| Dopaminmangel-Hypothese | 31 |
| Dopaminüberschuss-Hypothese | 32 |
| 2.3 Übertragungsvorgänge und Neurotransmitter | 33 |
| Synapsen, Rezeptoren und Neurotransmitter | 33 |
| Exkurs | 33 |
| Die Neurotransmitter Dopamin, Adrenalin und Serotonin | 34 |
| Der Neurotransmitter Glutamat | 35 |
| Kapitel 3: Mein Gehirn ist mir das zweitliebste Organ – Gedächtnis, Lernen und ADHS | 37 |
---|
| 3.1 Das Gehirn ist ein Feuerwerk von Schaltkreisen | 37 |
| 3.2 Lernen und Erinnern | 38 |
| 3.3 Das Arbeitsgedächtnis und seine Aufgaben | 38 |
| 3.4 Manchmal vergisst das Gedächtnis etwas | 40 |
| Kapitel 4: Diagnosekriterien, die ADHS beschreiben können | 41 |
---|
| 4.1 Historisches zur ADHS-Diagnose | 41 |
| 4.2 Kriterien nach der ICD-10 | 42 |
| 4.3 Kriterien nach dem DSM-IV | 43 |
| 4.4 Die Wender-Utah-Kriterien | 45 |
| 4.5 Ärztliche Leitlinien und deren Ziele bei ADHS | 48 |
| Kapitel 5: Die Frage der Differenzialdiagnose – Könnte außer ADHS auch eine andere Störung vorliegen? | 49 |
---|
| 5.1 Persönlichkeitsstörungen | 49 |
| Borderline-Persönlichkeitsstörungen und ADHS | 51 |
| 5.2 Angststörungen | 53 |
| Soziale Phobie und ADHS | 54 |
| 5.3 Substanzmissbrauch und Sucht | 54 |
| 5.4 Affektive Erkrankungen: Depressionen | 55 |
| Kapitel 6: Feinarbeit ist gefragt – Diagnostik bei ADHS | 57 |
---|
| UNKNOWN | 1 |
| Bei der Diagnostik sind folgende Punkte zu beachten: | 57 |
| 6.1 Das Interview mit dem ADHS-Patienten | 58 |
| Die Diagnose ergibt sich also aus folgender Gesamtschau: | 59 |
| 6.2 Helfen Tests bei der Diagnostik? | 60 |
| 6.3 Screeningverfahren und Fragebögen | 60 |
| Selbsttest | 61 |
| 6.4 Testpsychologische Untersuchungen und deren Bedeutung für die Diagnose | 66 |
| Aufmerksamkeitstests | 66 |
| Kapitel 7: Wie wird ADHS behandelt? – Die Therapie | 68 |
---|
| 7.1 Wann ist eine Therapie überhaupt erforderlich? | 68 |
| Mögliche Gründe für eine Therapie: | 68 |
| 7.2 Multimodale Therapie | 69 |
| 7.2.1 Was versteht man unter einer Psychotherapie? | 70 |
| Grundelemente psychotherapeutischer Verfahren: | 71 |
| 7.2.2 Psychotherapie und Medikamente bei ADHS | 72 |
| 7.2.3 Nichtmedikamentöse Behandlung | 73 |
| Hilfreiche Regeln: | 73 |
| 7.3 Warum ist eine Psychotherapie bei ADHS sinnvoll? | 74 |
| Psychotherapie ist sinnvoll, weil | 75 |
| 7.4 Verhaltenstherapie und ADHS | 75 |
| Bausteine der verhaltenstherapeutischen | 77 |
| Psychotherapie bei ADHS | 77 |
| 7.5 Die anderen wissenschaftlich anerkannten Psychotherapieverfahren | 78 |
| Psychoanalyse | 78 |
| Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie | 79 |
| 7.6 Was sollten Sie vor einer Psychotherapie noch wissen? | 80 |
| 7.7 Wie kommen Sie an eine Therapie und wer bezahlt sie? | 80 |
| 7.8 Wie ist das mit einer stationären Behandlung? | 82 |
| Kapitel 8: Die medikamentöse Behandlung von ADHS | 84 |
---|
| 8.1 Methylphenidat | 85 |
| Behandlungsplan, Dosierung, Gegenanzeigen und Nebenwirkungen | 86 |
| 8.2 Amphetamin | 89 |
| 8.3 Atomoxetin | 90 |
| Kapitel 9: Nahrungsmittelallergien und - unverträglichkeiten und ADHS | 91 |
---|
| Alternative Behandlungsmethoden | 91 |
| Kapitel 10: Jetzt helfe ich mir selber – Selbsthilfeprogramm und fl ankierende Maßnahmen | 93 |
---|
| UNKNOWN | 1 |
| Mein Vertrag mit mir! | 93 |
| 10.1 Flankierende Maßnahmen | 94 |
| 10.2 Programmbausteine für die Kernsymptome der ADHS | 95 |
| 10.2.1 Baustein 1: Aufmerksamkeitsstörung | 95 |
| 10.2.2 Baustein 2: Motorische Hyperaktivität | 99 |
| 10.2.3 Baustein 3: Achtsamkeit im Alltag | 99 |
| Regeln zur Achtsamkeit | 100 |
| 10.2.4 Baustein 4: Affektlabilität | 101 |
| Beispiel | 103 |
| 10.2.5 Baustein 5: Desorganisiertes Verhalten | 105 |
| Hilfreiche Mottos | 106 |
| Beispiel: Kochen besteht u. a. aus folgenden Teilschritten: | 107 |
| Beispiel: | 110 |
| Beispiel: | 111 |
| 10.2.6 Baustein 6: Affektkontrolle und Impulsivität | 112 |
| Fragen, die helfen, die Kontrolle zu behalten:
|