| Autorenverzeichnis | 6 |
---|
| Vorwort | 10 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 12 |
---|
| Der Emotionsprozess | 24 |
---|
| 1 Plan des Bandes | 24 |
| 2 Ein Prozessmodell von Emotionen | 26 |
| 3 Ausblick | 40 |
| Literatur | 40 |
| Neurobiologische Emotionsmodelle | 44 |
---|
| 1 Einleitung | 44 |
| 2 Neurobiologische Grundlagen | 46 |
| 3 Neurobiologische Emotionsmodelle | 73 |
| 4 Diskussion | 85 |
| Literatur | 92 |
| Danksagung | 102 |
| Funktionelle Neuroanatomie | 104 |
---|
| 1 Einleitung | 104 |
| 2 Bildgebende Verfahren (Neuroimaging) | 104 |
| 3 Forschungsmethoden | 106 |
| 4 Zentrale Hirnregionen für die Verarbeitung von Emotionen | 108 |
| 5 Typologie von Emotionen – Beiträge des Neuroimaging | 117 |
| 6 Erkennen von Emotionen: Gesichtsausdruck und Körpersprache | 119 |
| 7 Bedrohung und Emotion | 122 |
| 8 Positiv-valente Emotionen | 128 |
| 9 Emotionen und ihre peripherphysiologischen Reaktionen | 133 |
| 10 Emotion und Gedächtnis | 135 |
| 11 Emotionsregulation | 137 |
| 12 Ausblick | 140 |
| Literatur | 143 |
| Automatische und kontrollierte Prozesse bei der Emotionsauslösung | 154 |
---|
| 1 Einleitung | 154 |
| 2 Gibt es unbewusste Emotionen? | 155 |
| 3 Automatische evaluative Prozesse als Auslöser für Emotionen? | 161 |
| 4 Semantische Prozesse bei der Emotionsauslösung | 167 |
| 5 Motivationale Prozesse und die Involvierung des Selbst | 168 |
| 6 Experientielle und nicht experientielle Einflüsse auf das Verhalten | 172 |
| Literatur | 181 |
| Motivationale Organisation von Emotionen | 190 |
---|
| 1 Einleitung | 190 |
| 2 Die motivationale Organisation von Emotionen: Annäherung und Abwehr | 191 |
| 3 Das Modell motivationaler Bahnung (motivational priming model) | 195 |
| 4 Emotionsinduzierte Modulation der menschlichen Schreckreaktion | 197 |
| 5 Neuronale Schaltkreise der emotionsinduzierten Schreckreflexpotenzierung | 205 |
| 6 Enkodierung emotionaler Reize: Emotion und Aufmerksamkeit | 209 |
| 7 Zusammenfassung | 217 |
| Literatur | 218 |
| Aufmerksamkeit und Gedächtnis | 228 |
---|
| 1 Einführung | 228 |
| 2 Aufmerksamkeit | 230 |
| 3 Emotion und Gedächtnis | 246 |
| 4 Moderationen affektiver Verarbeitungsprozesse | 253 |
| 5 Ausblick | 259 |
| Literatur | 260 |
| Appraisaltheorien: Komplexe Reizbewertung und Reaktionsselektion | 270 |
---|
| 1 Einleitung | 270 |
| 2 Allgemeines Modell des Einschätzungsprozesses | 272 |
| 3 Historische Entwicklung des Appraisalansatzes | 274 |
| 4 Entwicklung des Appraisalkonzepts in der modernen Psychologie | 276 |
| 5 Aktuelle Appraisaltheorien | 280 |
| 6 Empirische Belege | 294 |
| 7 Mehrprozesstheorien | 297 |
| 8 Persönlichkeit | 299 |
| 9 Kulturelle Ähnlichkeiten und Unterschiede | 299 |
| 10 Fazit | 304 |
| Literatur | 305 |
|