| Vorwort | 6 |
---|
| Inhalt | 10 |
---|
| 1 Chancen und Risiken von Früherkennung | 12 |
---|
| 1.1 Gegenwärtiger Stand der Früherkennung von Entwicklungsstörungen | 12 |
| Vorsorgeuntersuchungen im Kindesalter (U1 bis U10) | 12 |
| Effektivität der Vorsorgeuntersuchungen | 13 |
| 1.2 Chancen von Früherkennung | 14 |
| 1.3 Anforderungen an Methoden zur Früherkennung | 18 |
| 1.4 Risiken von Früherkennung | 23 |
| Emotionale Verunsicherung | 24 |
| Stigmatisierung | 27 |
| Familiäre Interaktion | 27 |
| 1.5 Ethisch-moralische Dimension von Früherkennung | 28 |
| 1.6 Zusammenfassung | 30 |
| 2 Bindungsstörungen als frühe Marker für emotionale Störungen | 34 |
---|
| 2.1 Bindung und Bindungsstörungen | 34 |
| 2.1.1 Konzepte der Bindungsforschung | 35 |
| 2.1.2 Bindungsstörungen | 39 |
| 2.1.3 Bindung und Trauma | 41 |
| 2.1.4 Bindung, Genetik und Neurobiologie | 44 |
| 2.2 Methoden der Bindungsdiagnostik | 46 |
| Feinfühligkeit in der Eltern-Kind-Interaktion | 46 |
| Qualität der Bindungsentwicklung zwischen 12 und 24 Monaten | 46 |
| Diagnostik des Bindungsverhaltens im Vorschulalter | 47 |
| Diagnostik des Bindungsverhaltens im Kindergarten- und Grundschulalter | 47 |
| Diagnostik des Bindungsverhaltens im mittleren Schulalter bis zur Adoleszenz | 47 |
| Bindungsklassifikation der Bezugspersonen | 48 |
| Fragebogeninstrumente in der Bindungsdiagnostik | 48 |
| 2.3 Empfehlungen für die Praxis | 49 |
| 3 Frühe Identifikation motorischer Entwicklungsstörungen | 56 |
---|
| 3.1 Frühe motorische Entwicklung und deren Variabilität | 57 |
| 3.2 Charakteristika motorischer Entwicklungsstörungen | 58 |
| 3.2.1 Umschriebene Entwicklungsstörung der motorischen Funktionen | 58 |
| 3.2.2 Infantile Zerebralparesen | 61 |
| 3.3 Frühsymptome motorischer Entwicklungsstörungen | 62 |
| 3.4 Methoden zur Früherkennung | 63 |
| 3.4.1 Anamnese | 63 |
| 3.4.2 Neurologische Untersuchung | 64 |
| 3.4.3 General-Movements | 66 |
| 3.4.4 Lagereaktionen | 67 |
| 3.4.5 Essentielle Grenzsteine | 67 |
| 3.4.6 Vorsorgeuntersuchungen | 69 |
| 3.4.7 Entwicklungstests | 71 |
| 3.4.8 Motometrische Tests | 75 |
| 3.5 Leitlinien zur Früherkennung motorischer Störungen | 79 |
| Frühdiagnostik in den ersten drei Lebensjahren | 79 |
| Diagnostik motorischer Entwicklungsstörungen ab dem vierten Lebensjahr | 81 |
| 4 Früherkennung autistischer Störungen | 86 |
---|
| 4.1 Charakteristika autistischer Störungen | 86 |
| Symptomatik | 86 |
| Klassifikation | 87 |
| Häufigkeit | 88 |
| 4.2 Frühsymptome autistischer Störungen | 88 |
| 4.2.1 Alter bei Beginn der Auffälligkeiten | 88 |
| 4.2.2 Erste Symptome | 89 |
| 4.3 Methoden zur Früherkennung autistischer Störungen | 93 |
| 4.3.1 Screening-Instrumente | 93 |
| 4.3.2 Diagnostik-Instrumente | 95 |
| 4.4 Leitlinien zur Früherkennung autistischer Störungen | 98 |
| 5 Früherfassung von hyperkinetischen bzw. Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörungen | 102 |
---|
| 5.1 Charakteristika hyperkinetischer Störungen | 102 |
| Definition | 102 |
| Entwicklungsspezifische Symptomatik | 104 |
| 5.2 Störungsspezifische Mehrebenendiagnostik | 106 |
| 5.2.1 Anamnese | 106 |
| 5.2.2 Strukturierte und standardisierte Interviews | 107 |
| 5.2.3 Medizinische Untersuchung | 109 |
| 5.2.4 Psychologische Diagnostik | 110 |
| 5.2.5 Fragebögen | 113 |
| 5.2.6 Verhaltensbeobachtung | 118 |
| 5.2.7 Apparative Methoden | 121 |
| 5.3 Leitlinien zur Früherkennung hyperkinetischer Störungen | 122 |
| 6 Früherkennung von aggressivdissozialem Verhalten | 130 |
---|
| 6.1 Aggressiv-dissoziales Verhalten | 130 |
| Klassifikation, Prävalenz, Komorbidität | 131 |
| 6.2 Frühsymptome von aggressiv-dissozialem Verhalten | 134 |
| 6.3 Empfehlungen für die Früherkennung | 138 |
| 6.4 Verfahren zur Früherkennung von Risikokindern | 141 |
| 6.4.1 Elternfragebogen zur ergänzenden Entwicklungsbeurteilung (EEE U6 – U9) | 141 |
| 6.4.2 Eyberg Child Behavior Inventory (ECBI) | 143 |
| 6.4.3 Erzieherbeobachtungsbogen zur Vorlage bei der U8/U9 | 143 |
| 6.5 Möglichkeiten und Grenzen der Früherkennung | 144 |
| 7 Frühdiagnostik bei Intelligenzstörungen | 148 |
---|
| 7.1 Charakteristika von Intelligenzstörungen | 148 |
| 7.2 Unsicherheiten bei der Früherkennung | 149 |
| 7.3 Methoden zur Früherkennung | 151 |
| 7.3.1 Frühe Entwicklungsprognose durch Entwicklungstests? | 151 |
| 7.3.2 Alternative: Ausweichen vor Fragen nach Entwicklungsprognosen? | 154 |
| 7.3.3 Alternative: unkonventionelle oder adaptierte Testaufgaben? | 154 |
| 7.4 Frühsymptome einer intellektuellen Entwicklungsstörung | 156 |
| 7.5 Leitlinien zur Früherkennung von Intelligenzstörungen | 161 |
| 8 Früherkennung von Sprachentwicklungsstörungen | 166 |
---|
| 8.1 Verlauf und Variabilität der frühen Sprachentwicklung | 166 |
| 8.2 Verzögerungen und Störungen der Sprachentwicklung | 169 |
| 8.3 Frühdiagnostik im ersten Lebensjahr | 172 |
| 8.4 Frühdiagnostik im Alter von 12 Monaten | 175 |
| 8.5 Frühd
|