Duden Wie schreibt man jetzt?
:
Ulrich Püschel
:
Duden Wie schreibt man jetzt?
:
Duden
:
9783411061938
:
3
:
CHF 8.90
:
:
Lebensführung, Persönliche Entwicklung
:
German
:
161
:
DRM
:
PC/MAC/eReader/Tablet
:
PDF
Spätestens am 1. August 1998 wird die neue deutsche Rechtschreibung an den Schulen offiziell eingeführt. Von hier aus wird sie sehr schnell auf den allgemeinen Schreibgebrauch im öffentlichen wie privaten Bereich ausstrahlen.
Wer sich aus beruflichen oder privaten Gründen schon jetzt auf die neue Rechtschreibung einstellen muss oder will, braucht nicht nur Einblick in das neue Regelwerk, sondern muss sich in der neuen Rechtschreibung auch üben. Dabei hilft das vorliegende Übungsbuch. Es richtet sich an Erwachsene und ältere Schüler, die sich die neue Rechtschreibung im Selbsttraining aneignen wollen. Es enthält zahlreiche Übungen u.a. zur Wortschreibung (neu: nummerieren, Gämse), Groß- und Kleinschreibung (neu: heute Morgen, Alt und Jung, in Bezug), Getrennt- und Zusammenschreibung (neu: sitzen bleiben, Rad fahren). Jeder Übung ist die betreffende neue Regel vorangestellt. Ein Lösungsteil hilft bei der Fehlerkontrolle.
Der Autor
Dr. Ulrich Püschel ist Privatdozent und Akademischer Oberrat an der Universität Trier.
B. Getrennt- und Zusammenschreibung
(S. 37-39)
Wie Sie ja aus Ihrer täglichen Schreiberfahrung wissen, gibt es gerade bei der Getrennt- und Zusammenschreibung häufig Zweifelsfälle und Unsicherheiten: Heißt es haften bleiben oder haftenbleiben, nicht öffentlich oder nichtöffentlich? Und Sie kennen auch so manche Ungereimtheit. Wer hat da noch nie den Kopf geschüttelt über die Vorschrift, Auto und fahren getrennt schreiben zu sollen, Rad und fahren aber zusammen, also Auto fahren, aber radfahren? Der Hauptgrund für diese verwirrenden Verhältnisse liegt darin, dass die Getrennt- und Zusammenschreibung bisher noch nie generell geregelt worden ist. Überrascht Sie das? Tatsache ist, die bisher gültige Rechtschreibung regelte viel, aber doch nicht alles.
Dieser Zustand hat im Lauf der Zeit zu vielen Einzelfall- und Sonderfestlegungen geführt, denen nun mit der Neuregelung zu Leibe gerückt wird. Zu diesem Zweck folgt die Neuregelung einem sehr einfachen Grundsatz, an dem Sie sich in Ihrer täglichen Schreibpraxis ebenfalls orientieren können: Wenn es um die Frage geht „Getrennt oder zusammen?", dann wird der Getrenntschreibung der Vorzug vor der Zusammenschreibung gegeben. Die getrennte Schreibung der Wörter bildet also den Normalfall, der nicht besonders geregelt werden muss.
Diese Entscheidung führt zu einer erheblichen Vereinheitlichung und Vereinfachung, was Ihnen das Schreibgeschäft erleichtert. Denn gemäß dem Grundsatz, dass der Getrenntschreibung der Vorzug zu geben sei, schreiben Sie in Zweifelsfällen und in bisher anders geregelten Sonderfällen neu auseinander. Dementsprechend müssen Sie jetzt haften bleiben und Rad fahren schreiben.
Es wäre doch zu schön, wenn es eine Regelung ohne Ausnahmen gäbe! Aber trotz des genannten Grundsatzes wurde in einigen Fällen zugunsten der Zusammenschreibung entschieden. Wenn Sie auf diese Beispiele stoßen, werden Sie jedoch feststellen, dass auch diese Regelungen meist zur Vereinheitlichung und Vereinfachung beitragen.
7. Die Getrenntschreibung von Substantiv und Verb
Verbindungen von Substantiv und Verb werden in der Regel getrennt geschrieben.
Diese Verbindungen werden jetzt grundsätzlich als Wortgruppe behandelt, was bisher ja schon für viele Fälle galt wie Klavier spielen, Auto fahren oder Kartoffeln schälen, aber beispielsweise nicht für Rad fahren, das als Zusammensetzung betrachtet wurde und deshalb zusammengeschrieben werden musste. Doch was Wortgruppe, was Zusammensetzung war, war nicht immer leicht zu entscheiden: Heißt es tatsächlich maschineschreiben oder nicht doch Maschine schreiben? Hatte man sich für Zusammensetzung entschieden, dann musste man auch noch auf den Wechsel zwischen Groß- und Kleinschreibung achten, also radfahren, ich bin radgefahren, aber ich fahre Rad. Solche Verkomplizierungen und Unsicherheiten sind durch die Neuregelung beseitigt, die konsequent Getrenntschreibung verlangt: Rad fahren, ich bin Rad gefahren und ich fahre Rad. Einige weitere Beispiele, für die die neue Regelung gilt:
Acht geben, Acht haben, Bankrott gehen, Eis laufen, Halt machen, Hof halten, Kegel schieben, Kopf stehen, Maschine schreiben, Maß halten, Maß nehmen, Not tun, Pleite gehen, Probe fahren, Rad schlagen.
Allerdings müssen Sie auf zwei wichtige Einschränkungen achten. Die erste betrifft Verbindungen, in denen das Substantiv schon verblasst ist. Hierzu gehören:
heimreisen, heimbringen, heimsuchen, heimzahlen, irreführen, irreleiten, irrewerden, preisgeben, standhalten, stattfinden, stattgeben, teilnehmen, teilhaben, wettmachen, wundernehmen. Wird das verblasste Substantiv abgetrennt, wird es dennoch kleingeschrieben:
viele Gäste nahmen an der Feier teil; dies zahlte ihm der Bösewicht heim; das Gericht gab der Berufung statt.
Die zweite Einschränkung betrifft Fälle, in denen Substantiv und Verb eine untrennbare Zusammensetzung bilden:
brandmarken – er brandmarkte den Übeltäter; schlafwandeln – Heidi schlafwandelte; schlussfolgern – der Logiker schlussfolgerte.
Vorwort
6
Inhaltsverzeichnis
8
Zur Einführung
11
Verzeichnis wichtiger Fachausdrücke
16
A. Laut-Buchstaben-Zuordnung
20
1. Verdoppelung von Konsonantbuchstaben
21
2. Die Schreibung von Umlauten
22
3. Nach kurzem Vokal steht Doppel-s
23
4. Zusammentreffen dreier gleicher Buchstaben
26
5. Die Eindeutschung von Fremdwörtern
30
6. Der Plural englischer Wörter auf -y
33
B. Getrennt- und Zusammenschreibung
38
7. Die Getrenntschreibung von Substantiv und Verb
39
8. Die Getrenntschreibung von Verbindungen aus zwei Verben
44
9. Die Getrenntschreibung von Verbindungen aus Partizip und Verb
47
10. Die Getrenntschreibung von Verbindungen aus Adjektiv und Verb
49
11. Die Getrenntschreibung von Adverb und Verb
53
12. Die Getrenntschreibung von Verbindungen aus mit -wärts gebildeten Adverbien und Verb
55
13. Verbindungen mit sein
56
14. Verbindungen aus Adjektiv/Partizip und Adjektiv/Adjektiv
58
C. Schreibung mit Bindestrich
70
15. Obligatorischer Bindestrich bei Ziffern in Zusammensetzungen
71
16. Fakultativer Bindestrich bei mehrgliedrigen Zusammensetzungen
73
17. Fakultativer Bindestrich beim Zusammentreffen dreier gleicher Buchstaben
75
18. Die Angleichung englischer Wörter
77
D. Groß- und Kleinschreibung
82
19. Die Schreibung der Anredepronomen
83
20. Die Kleinschreibung des Adjektivs in festen Verbindungen mit einem Substantiv
86
21. Die Kleinschreibung von aus Eigennamen abgeleiteten Adjektiven auf -(i)sch
89
22. Die Großschreibung von Substantiven in festen Gefügen mit Verben
91
23. Die Großschreibung von Substantiven in festen Gefügen mit Präpositionen
93
24. Die Großschreibung der unbestimmten Zahladjektive
94
25. Die Großschreibung von substantivierten Ordnungszahlen
96
26. Die Großschreibung von substantivierten Adjektiven in festen Wendungen
98
27. Die Großschreibung von Adjektiven in Paarformeln
101
28. Die Großschreibung von Sprachbezeichnungen mit Präposition
102
29. Die Großschreibung von Tageszeiten in Verbindung mit gestern, heute und morgen
104
30. Die Großschreibung von Superlativen mit aufs
105
31. Substantive in mehrteiligen Fügungen
107
32. Einige Einzelfälle
109
E. Zeichensetzung
120
33. Kein Komma bei und
121
34. Das Komma bei Infinitiv- und Partizipgruppen
123
35. Die Kombination von Anführungszeichen und Komma
126
F. Worttrennung am Zeilenende
128
36. Trennung von st
129
37. Keine Trennung von ck
130
38. Trennung von Buchstabenverbindungen aus Konsonant + l, n oder r in Fremdwörtern
131
39. Trennung von ursprünglich zusammengesetzten Wörtern
132
40. Abtrennung einzelner Vokalbuchstaben
133
Lösungen der Kapiteltests
136
Gesamttest
143
Regelabriss
147
A. Laut-Buchstaben-Zuordnung
147
B. Getrennt- und Zusammenschreibung
148
C. Schreibung mit Bindestrich
151
D. Groß- und Kleinschreibung
152
E. Zeichensetzung
154
F. Worttrennung am Zeilenende
155
Wort- und Sachregister
156