: Günther Deegener, Wilhelm Körner (Hrsg.)
: Kindesmisshandlung und Vernachlässigung Ein Handbuch
: Hogrefe Verlag Göttingen
: 9783840917462
: 1
: CHF 64.20
:
: Familie
: German
: 875
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF

Das Handbuch liefert umfassende Informationen zum gegenwärtigen Kenntnisstandüber Formen, Häufigkeiten und Ursachen von Kindesmisshandlung und Kindesvernachlässigung. Ausführlich wird außerdem auf Präventions- und Interventionsmöglichkeit n eingegangen. Eine knappeÜbersichtüber die Geschichte der Gewalt gegen Kinder und ein Abriss der jüngeren Kinderschutzarbeit leiten den Band ein. Weiterhin werden die Formen und Folgen von Kindesmisshandlungen beschrieben, u.a. im Zusammenhang mit struktureller Gewalt, psychisch kranken und suchtkranken Eltern, Partnerschaftskonflikten, Gewalt in der Schule sowie behinderten Kindern und Jugendlichen. Zudem wird das Verhältnis von Erziehung, Gewalt und Recht ausführlich erörtert. Das Handbuch stellt die Bedingungen und Ursachen von Kindesmisshandlungen dar und geht hierbei u.a. auf Erziehungsstile, Risiko- und Schutzfaktoren sowie Ergebnisse der Bindungsforschung ein.

Es vermittelt wichtige Handlungskonzepte für Diagnostik und Intervention: Themen sind u.a. die medizinische und psychosoziale Diagnostik und Intervention: Themen sind u.a. die medizinische und psychosoziale Diagnostik, die ressourcenorientierte, familienaktivierende Arbeit, die Einschätzung der Kindeswohlgefährdung, die Inobhutnahme sowie Möglichkeiten der Kooperation und Vernetzung. Soziale Frühwarnsysteme und die Stärkung der Erziehungskompetenz sind Wege der Prävention, die ausführlich beschrieben werden.

Die Herausgeber

Prof. Dr. phil. Günther Deegener, Psychologischer Psychotherapeut. Seit 1971 Diplom-Psychologe an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Diagnostik und Therapie im ambulanten und stationären Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Gewalt in Familien, Begutachtung der Glaubhaftigkeit von Kindern im Rahmen von sexuellem Missbrauch. Aktuelle Buchpublikationen: Sexuelle und körperliche Gewalt (1999, Hrsg.), Kindesmissbrauch– erkennen, helfen, vorbeugen (2000), Die Würde des Kindes (2000), Psychologische Anamnese bei Kindern und Jugendlichen (2001, zus. mit K. D. Kubinger), Aggression und Gewalt von Kindern und Jugendlichen (2002). E-Mail: negdee@uniklinik-saarland.de. br />
Dr. phil. Wilhelm Körner, Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut. Arbeitsschwerpunkte: Jugendhilfe und Psychotherapie; Gewalt, Vernachlässigung und sexueller Missbrauch, Qualitätssicherung. Aktuelle Buchpublikationen: Handbuch der Erziehungsberatung Band 1: Anwendungsbereiche und Methoden der Erziehungsberatung (1998, hrsg. mit G. Hörmann), Handbuch der Erziehungsberatung Band 2: Praxis der Erziehungsberatung (2000, hrsg. mit G. Hörmann), Handwörterbuch Sexueller Missbrauch (2002, hrsg. mit D. Bange), Sexueller Missbrauch Band 1: Grundlagen und Konzepte (2004, hrsg. mit A. Lenz). E-Mail: wilhelm.koerner@uni-muenster. e.  

7. Das Münchhausen-by-proxy-Syndrom (S. 128-129)
Sabine Nowara

Der vorliegende Beitrag hat nicht primär zum Ziel einen (weiteren)Übersichtsartikel zu liefern, sondern stellt Fälle aus der eigenen Begutachtungspraxis vor, die aufzeigen sollen, wie vielschichtig die Münchhausen-Problematik sein kann, wie unterschiedlich die Symptome sind,mit denen Kinder vorgestellt werden, so dass deutlich wird, wie schwierig sich die Diagnostik im Einzelfall gestaltet und wie gravierend die Auswirkungen für alle Beteiligten sein können.

Immer wieder kommt es vor, dass Kinder mit unterschiedlichsten BeschwerdenÄrzten vorgestellt und in Kliniken eingeliefert werden, für die keine organische Ursache gefunden werden kann oder bei denen die Beschwerden während des Aufenthaltes in der Klinik zurückgehen, jedoch im häuslichen Umfeld immer wieder– sogar verstärkt oder mit zusätzlicher weiterer Symptomatik– auftreten.
Meist findet sich in der Vorgeschichte, dass diese Kinder bereits verschiedentlich anderenÄrzten vorgestellt worden sind bzw. die Eltern mit der Therapie der gerade Behandelnden nicht einverstanden sind, so dass sie erneut die Therapeuten wechseln. Die Eltern– meist die Mütter– fallen in der Zusammenarbeit mit den Behandlern häufig dadurch auf, dass sie sich besonders konstruktiv und die Behandlung unterstützend verhalten sowie auch in schwerwiegendere Eingriffe vorbehaltslos einwilligen und/oder sie sogar einfordern.

1 Begriff und Erklärung des Münchhausen-by-proxy-Syndroms

Das Münchhausen-Syndrom ist eine Sonderform der so genannten artifiziellen Störungen. Als artifizielle Störungen wird eine Gruppe von Erkrankungen verstande

Inhaltsverzeichnis6
Vorwort10
I. Teil Geschichte der Kindesmisshandlung12
1. Gewalt gegen Kinder in der Geschichte14
1 Schlaglichter der Gewalt gegen Kinder14
2 Die Lebensphase Kindheit entsteht15
3 Gesetze und Organisationen zum Schutz der Kinder17
4 Folgen der Gewalt18
Literatur18
2. Geschichtlicher Abriss zur Kindesmisshandlung und Kinderschutzarbeit von C. H. Kempe bis heute20
1 Der Beginn der internationalen Misshandlungsarbeit nach dem Zweiten Weltkrieg20
2 Misshandlungsarbeit in Deutschland23
3 Inhalte der internationalen Misshandlungsarbeit der letzten 40 Jahre25
4 Kindesmisshandlung und Kinderschutz heute - national und international30
5 Ausblick: Zukünftige Themenschwerpunkte der Misshandlungsarbeit32
Literatur33
II. Teil Formen, Häufigkeiten und Folgen von Kindesmisshandlungen36
3. Formen und Häufigkeiten der Kindesmisshandlung38
1 Formen der Kindesmisshandlung38
2 Häufigkeiten40
3 Weitere Formen von Gewalterleben durch Kinder und Jugendliche50
4 Überlagerungen verschiedener Formen der Kindesmisshandlung51
5 Ausblick54
Literatur56
4. Häufigkeiten unterschiedlicher Gewalterfahrungen in Kindheit und Jugend sowie Beziehungen zum psychischen Befinden im Erwachsenenalter60
1 Einleitung60
2 Stichproben60
3 Häufigkeiten von Gewalterleben61
4 Beziehungen zwischen erlebter Gewalt und psychischem Befinden im Erwachsenenalter82
5 Überlagernde Auswirkungen auf Grund der Persönlichkeit der Eltern86
6 Beziehungen zwischen den Eltern sowie der Befragten zu den Eltern89
7 Zusammenfassung und Diskussion93
Literatur94
5. Folgen von Kindesmisshandlung: Ein Überblick95
1 Einleitung und Begriffsbestimmung95
2 Kurzzeitfolgen96
3 Langzeitfolgen99
4 Geschlechtstypische Unterschiede99
5 Methodologische Probleme101
6 Ausblick101
Literatur102
6. Auswirkungen von Partnerschaftsgewalt auf Kinder: Forschungsstand und Folgerungen für die Praxis105
1 Gewalt in der Partnerschaft - Ausmaß, TäterInnen und Formen105
2 Koinzidenz von Partnerschaftsgewalt und Kindesmisshandlung106
3 Auswirkungen der Partnerschaftsgewalt auf die Kinder108
4 Interventionsmöglicheiten in Jugendhilfe und Familienrecht118
Literatur123
7. Das Münchhausen-by-proxy-Syndrom129
1 Begriff und Erkl‚rung des Münchhausen-by-proxy-Syndroms129
2 Bekannt gewordene Manipulationen und Wa