| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Vorwort | 10 |
---|
| 1 Beschreibung der Störung | 11 |
---|
| 1.1 Aktuelle Kontroversen und historische Entwicklungen | 11 |
| 1.2 Symptomatik | 13 |
| 1.3 Definitionsansätze | 15 |
| 1.4 Diagnostische Einordnung in DSM und ICD | 17 |
| 1.5 Epidemiologie | 20 |
| 1.5.1 Chronische Erschöpfungszustände und Geschlechtszugehörigkeit | 20 |
| 1.5.2 Chronische Erschöpfungszusände und Alter | 21 |
| 1.5.3 Chronische Erschöpfungszustände und soziale Schicht | 21 |
| 1.6 Verlauf und Prognose | 21 |
| 1.7 Differenzialdiagnostik | 23 |
| 1.7.1 Affektive Störungen | 24 |
| 1.7.2 Angststörungen | 24 |
| 1.7.3 Schlafstörungen | 25 |
| 1.7.4 Medizinische Erkrankungen | 26 |
| 1.8 Komorbidität | 26 |
| 1.8.1 Achse I- Störungen | 28 |
| 1.8.2 Achse II- Störungen: Chronisches Erschöpfungssyndrom und Persönlichkeitsstörungen | 30 |
| 1.8.3 Achse III- Störungen: Medizinische Erkrankungen | 32 |
| 2 Störungstheorien und -modelle | 33 |
---|
| 2.1 Kognitiv-behaviorales Ätiologiemodell | 37 |
| 2.1.1 Anlage | 37 |
| 2.1.2 Auslösung | 40 |
| 2.1.3 Aufrechterhaltung | 41 |
| 2.1.4 Fazit: Kognitiv- verhaltenstherapeutisches Modell | 44 |
| 2.2 Ein psychobiologisches Störungsmodell: Dysregulationen der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse | 45 |
| 2.3 Zusammenfassung Ätiologie | 48 |
| 3 Diagnostik, Qualitätssicherung und Indikation | 49 |
---|
| 3.1 Diagnostik | 49 |
| 3.1.1 Medizinische Ausschlussdiagnostik | 50 |
| 3.1.2 Psychologische Diagnostik | 52 |
| 3.1.3 Diagnosestellung — Chronisches ErschöpfungssyndromÏ: Pro und Kontra | 54 |
| 3.2 Diagnostische Verfahren und Dokumentationshilfen | 55 |
| 3.2.1 Interviews | 55 |
| 3.2.2 Verlaufsmessung | 55 |
| 3.2.3 Fragebogen | 56 |
| 3.3 Qualitätssicherung | 58 |
| 3.4 Indikation | 58 |
| 4 Behandlung | 59 |
---|
| 4.1 Evidenz-basierte Behandlungsmaßnahmen | 59 |
| 4.2 Generelles Therapiemodell | 60 |
| 4.2.1 Annahmen zum funktionalen Zusammenhang zwischen störungsun-/ individuumsspezifischen und störungsspezifischen Prozessen | 61 |
| 4.2.2 Therapeutische Implikationen | 62 |
| 4.3 Vorbereitungs- und Diagnostikphase | 63 |
| 4.3.1 Aufbau einer therapeutischen Beziehung | 63 |
| 4.3.2 Aufbau und Sicherstellung von Psychotherapiemotivation | 68 |
| 4.3.3 Gewinnung von verst‚ndnis- und therapierelevanten Informationen | 72 |
| 4.3.4 Therapieplanung | 76 |
| 4.3.5 Entwicklung eines individuellen Ätiologiemodells | 78 |
| 4.4 Interventionsphase | 84 |
| 4.4.1 Veränderungsmodell erstellen | 85 |
| 4.4.2 Veränderungen einleiten | 85 |
| 4.5 Stabilisierungsphase | 96 |
| 4.5.1 Veränderungen stabilisieren | 96 |
| 4.5.2 Rückfallprophylaxe | 99 |
| 4.6 Ausmaß und Verlauf psychotherapeutischer Veränderungen | 100 |
| 5 Zusammenfassung | 103 |
---|
| 6 Weiterführende Literatur | 104 |
---|
| 7 Literatur | 104 |
---|
| 8 Anhang | 109 |
---|
| Diagnostik und Indikation | 120 |
| Therapieablauf | 121 |
| Mehr eBooks bei www.ciando.com | 0 |