| Vorwort | 6 |
---|
| Inhalt | 7 |
---|
| Einleitung: Arbeitsgebiete der Gesundheitspsychologie | 11 |
---|
| 1 Theoretische Konstrukte | 15 |
---|
| Ein Szenario: Die Barriere im Kopf | 15 |
| Der optimistische Interpretationsstil | 16 |
| Optimistischer Interpretationsstil und Immunsystem | 17 |
| Optimistischer Interpretationsstil im Beruf | 17 |
| Optimistischer Interpretationsstil bei Senioren | 18 |
| Optimistischer Interpretationsstil sagt Gesundheit vorher | 19 |
| Optimistischer Interpretationsstil über die Lebensspanne | 20 |
| Dispositionaler Optimismus | 21 |
| Selbstwirksamkeitserwartung | 22 |
| Selbstwirksamkeit und Selbstregulation | 26 |
| Allgemeine und spezifische Selbstwirksamkeitserwartungen | 28 |
| Individuelle und kollektive Selbstwirksamkeitserwartungen | 28 |
| Beeinflussung von Selbstwirksamkeitserwartung | 29 |
| Diagnose der spezifischen Selbstwirksamkeitserwartung | 31 |
| Die diagnostische Erfassung von allgemeiner Selbstwirksamkeitserwartung | 34 |
| Risikowahrnehmung und defensiver Optimismus | 38 |
| Defensiver und funktionaler Optimismus | 44 |
| 2 Theorien und Modelle des Gesundheitsverhaltens | 48 |
---|
| Health Belief-Modell | 49 |
| Theory of Reasoned Action | 52 |
| Intention und Verhalten | 53 |
| Einstellung und subjektive Norm | 55 |
| Überzeugungen | 57 |
| Das ausführliche Modell | 59 |
| Theory of Planned Behavior | 60 |
| Protection Motivation Theory | 66 |
| Die sozial-kognitive Theorie von Bandura | 70 |
| Studien zur Raucherentwöhnung und Selbstwirksamkeitserwartung | 71 |
| Sexuelles Risikoverhalten und Selbstwirksamkeitserwartung | 76 |
| Schmerztoleranz und Selbstwirksamkeitserwartung | 77 |
| Gewichtskontrolle, präventive Ernährung und Selbstwirksamkeitserwartung | 80 |
| Körperliche Aktivität und Selbstwirksamkeitserwartung | 82 |
| Das Rückfallmodell von Marlatt | 83 |
| Theoretische Vorstellungen von Abhängigkeit | 84 |
| Selbstkontrollmodell und Krankheitsmodell | 86 |
| Phasen bei der Entwöhnung | 87 |
| Erklärungsmodell des Rückfallprozesses auf der Mikroebene | 89 |
| Transtheoretical Model (TTM): Stages of Change | 95 |
| Health Action Process Approach (HAPA): Das sozial-kognitive Prozessmodell gesundheitlichen Handelns | 99 |
| Der motivationale Prozess: Intentionsbildung | 100 |
| Der volitionale Prozess: Planung und Realisierung gesundheitsbezogenen Handelns | 102 |
| Ein Beispiel aus der Forschung: Brustselbstuntersuchung | 105 |
| Interventionsplanung auf der Basis des HAPA-Modells | 106 |
| Zusammenfassung zum HAPA-Modell | 108 |
| 3 Verhalten und Krankheitsrisiko | 110 |
---|
| Verhalten und Krebsrisiko | 110 |
| Entstehung und Verbreitung von Tumoren | 111 |
| Rauchen und Krebsrisiko | 114 |
| Ernährung und Krebsrisiko | 117 |
| Alkoholkonsum und Krebsrisiko | 118 |
| Sonnenbestrahlung und Krebsrisiko | 120 |
| Sexualverhalten und Krebsrisiko | 121 |
| Sekundäre Prävention: Früherkennung und Krebsrisiko | 121 |
| Stress, Emotionen und Krebsrisiko | 125 |
| Kardiovaskuläres Risikoverhalten | 126 |
| Entstehung und Verbreitung koronarer Herzkrankheiten | 126 |
| Rauchen und koronares Risiko | 128 |
| Ernährung und koronares Risiko | 129 |
| Körperliche Aktivität und koronares Risiko | 130 |
| Persönlichkeit, Stressbewältigung und Krankheitsrisiko | 132 |
| Das Typ A-Verhaltensmuster | 133 |
| Gibt es die »Krebspersönlichkeit«? | 138 |
| 4 Krankheitsverhalten und Stressmanagement | 146 |
---|
| Krankheitsverhalten | 147 |
| Symptomwahrnehmung und -interpretation | 147 |
| Compliance | 150 |
| Erfassung von Complian
|