| Vorwort | 5 |
---|
| Inhalt | 7 |
---|
| 1 Zur Verlässlichkeit von Entwicklungsprognosen im Kindes- und Jugendalter | 9 |
---|
| 1.1 Entwicklungsprognosen als methodisches Problem | 9 |
| 1.2 Ergebnisse aus Risikokinderstudien | 12 |
| 1.2.1 Zur Längsschnittmethode | 12 |
| 1.2.2 Zum Risikokonzept | 13 |
| 1.2.3 Zur Wirkungsweise von Risikofaktoren | 16 |
| 1.3 Zur Voraussage psychischer Auffälligkeiten | 17 |
| 1.3.1 Regelhafte Verläufe | 18 |
| 1.3.2 Beispiele aus der Rostocker Längsschnittstudie (ROLS) | 20 |
| 1.4 Allgemeine prognostische Leitlinien | 34 |
| Die psychische Entwicklung wird entscheidend durch die Erfahrung zwischenmenschlicher Beziehungen bestimmt | 35 |
| In der Kindererziehung spielen Eltern und Kinder eine aktive Rolle | 35 |
| Dauerhafte Konflikte und Belastungen und nicht isolierte Ereignisse in der Familie wirken sich besonders destruktiv aus | 36 |
| Negative Entwicklungen im Kindesalter sind in seltenen Fällen irreversibel | 36 |
| 1.5 Fazit: Der schwierige Umgang mit Komplexität | 36 |
| Literatur | 38 |
| 2 Zur Entwicklungsprognose von „ Schreibabys“ | 41 |
---|
| 2.1 Einleitung | 41 |
| 2.1.1 Definition exzessiven Säuglingsschreiens | 42 |
| 2.1.2 Epidemiologie | 43 |
| 2.1.3 Klinische Relevanz | 44 |
| 2.1.4 Symptomatik | 45 |
| 2.2 Prognose | 48 |
| 2.2.1 Kritischer Überblick über den Stand der Forschung | 48 |
| 2.2.2 Daten einer Katamnese aus der Münchner Sprechstunde für Schreibabys | 51 |
| 2.2.3 Einflussfaktoren auf die Prognose | 60 |
| 2.3 Empfehlungen für die Beratungspraxis | 62 |
| 2.3.1 Exzessives Schreien im Kontext einer frühkindlichen Entwicklungspsychopathologie | 62 |
| 2.3.2 Bedarf an gestaffelten frühpräventiven Hilfen bei exzessivem Schreien | 63 |
| 2.3.3 Lücken im Gesundheitssystem | 64 |
| 2.3.4 Das Münchner Konzept einer integrativen kommunikationszentrierten Eltern- Säuglings-/ Kleinkind- Beratung und - Psychotherapie | 65 |
| Literatur | 66 |
| 3 Wie entwickeln sich Kinder mit motorischen Störungen? | 71 |
---|
| 3.1 Vorbemerkungen | 71 |
| Variabilität der motorischen Entwicklung | 71 |
| Modelle der motorischen Entwicklung | 72 |
| 3.2 Bewegungsauffälligkeiten im Säuglingsalter | 73 |
| 3.2.1 „General-Movements“ und ihre prognostische Bedeutung | 73 |
| 3.2.2 Primitivreflexe | 74 |
| 3.2.3 Lagereaktionen | 75 |
| 3.2.4 Motorische Meilensteine/Grenzsteine | 75 |
| 3.2.5 Neurologische Auffälligkeiten bei Säuglingen | 76 |
| 3.3 Zerebralparesen | 77 |
| 3.3.1 Definition und Prävalenz | 77 |
| 3.3.2 Langzeitprognose | 77 |
| 3.4 Umschriebene Entwicklungsstörungen der Motorik | 82 |
| 3.4.1 Störungsbild | 82 |
| 3.4.2 Klinische und prognostische Relevanz | 84 |
| 3.5 Zusammenfassung | 86 |
| Literatur | 86 |
| 4 Allgemeine kognitive Entwicklungsverzögerung im Kleinkindalter – welche Prognose haben diese Kinder? | 91 |
---|
| 4.1 Einleitung | 91 |
| 4.2 Symptomatik | 93 |
| 4.3 Prognose | 100 |
| Was ist als gesichert anzusehen? | 104 |
| Prognose bezüglich der allgemeinen Lebensbewältigung | 105 |
| Prognose bezüglich der Eltern-Kind-Beziehung | 106 |
| 4.4 Empfehlungen für die Beratungspraxis | 107 |
| Zur Früherkennung einer Verzögerung der kognitiven Entwicklung | 107 |
| Genaue Beobachtung des Kindes, Untersuchung, Entwicklungsdiagnostik | 107 |
| Möglichst umfassende Diagnose | 108 |
| Diagnosegespräch und Beratung | 108 |
| Indikation für Maßnahmen der Frühförderung | 109 |
| Regelmäßige Kontrolluntersuchungen | 109 |
| Unterschiedliche Entwicklungsverläufe erfordern eine individuelle Betrachtung | 110 |
| 4.5 Praxisbeispiele | 111 |
| Entwicklung eines extrem früh geborenen Kindes | 111 |
| Störung der kognitiven Entwicklung unklarer Ursache | 111 |
| Störung der kognitiven Entwicklung im Anschluss an perinatale Komplikationen | 112 |
| Störung der kognitiven Entwicklung bei genetischem Syndrom | 112 |
| Variante der Entwicklung | 113 |
| 4.6 Welch
|