: Udo Konradt, Werner Sarges
: E-Recruitment und E-Assessment
: Hogrefe Verlag Göttingen
: 9783840916526
: 1
: CHF 32.60
:
: Betriebswirtschaft
: German
: 309
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF

Unternehmen setzen bei der Rekrutierung, Auswahl und Entwicklung von Mitarbeitern immer häufiger auf das Internet. Auch die Kandidaten und Arbeitnehmer nutzen das Internet und seine Dienste in zunehmendem Umfang zur Stellensuche, Bewerbung und Selbstbeurteilung. Als Folge dieser Entwicklung ist in den letzten Jahren ein sprunghafter Anstieg von Jobbörsen, Karriere-Portalen und Online-Bewerbungen zu verzeichnen. Das Buch stellt Befunde und praxisnahe Strategien zur Auswahl und Gestaltung von E-Recruitment und E-Assessment aus der Perspektive des Personalmarketings, der Personalauswahl, der Personalentwicklung sowie des Workflowmanagements dar. Konkrete Lösungen für den praktischen Einsatz runden die Darstellung ab.  

Udo Konradt, Katrin Lehmann, Jolanta Böhm-Rupprecht und Guido Hertel

Computer- und internetbasierte Verfahren der Berufseignungsdiagnostik: Ein empirischerÜberblick (S. 111-112)

1. Einleitung
2. Testverfahren
2.1 Offline-basierte computergestützte Testverfahren
2.1.1 Allgemeine und spezielle kognitive Leistungstests
2.1.2 Persönlichkeits-, Einstellungs- und Interessenstests
2.2 Internetbasierte Testverfahren
2.2.1 Allgemeine und spezielle kognitive Leistungstests
2.2.2 Persönlichkeits-, Einstellungs- und Interessenstests
3. Computergestützte Problemlöseszenarien und Simulationen
4. Schlussfolgerungen und Desiderata
5. Literatur


1. Einleitung

Während in den letzten Jahren in den Unternehmen die administrativen personalwirtschaftlichen Prozesse informationstechnisch unterstützt wurden, ergeben sich nun weitere Anwendungsfelder in den strategischen Personalmanagementaufgaben. Hierzu zählen die Felder der Personalbeschaffung, der Personalauswahl sowie der Personalentwicklung. Die Bedeutung, die Computer und Internetdienste zur Durchführung und Unterstützung der Personalbeschaffung und Personalauswahl in der betrieblichen Praxis bereits erlangt haben, spiegelt sich jedoch bisher kaum in der wissenschaftlichen Literatur wider.

In den aktuellenÜberblicksarbeiten und Monografien dominieren nach wie vor Papier-und-Bleistift-orientierte Verfahren und Vorgehensweisen (vgl. hierzu beispielsweise Barber, 1998; Breaugh& Starke, 2000; Drasgow& Olson- Buchanan, 1999; Hough& Oswald, 2000). Im Gegensatz hierzu ist eine wachsende Anzahl von Erfahrungsberichten und Fallbeispielen zur Unterstützung der Aufgaben und Prozesse des Human Resource Managements mit und durch das Internet und Intranet zu verzeichnen.

Vielfach steht dabei für die Unternehmen die Machbarkeit und Akzeptanz solcher Anwendungen im Vordergrund. Der empirische Nachweis dagegen, ob und inwiefern eine Rekrutierung und Personalauswahl via Internet effektiv, effizient und nützlich ist, bleibt offen– und damit die Frage, ob sich computer- und internetbasierte Verfahren als tragfähige Alternative zur herkömmlichen Personalbeschaffungs- und Personalauswahlpraxis anbieten.
Im Rahmen dieses Beitrags soll deshalb ein Literaturüberblicküber empirische Studien zur computer- und internetbasierten Berufseignungsdiagnostik gegeben werden. Eine systematische Literaturrecherche, die in einschlägigen wirtschaftswissenschaftlichen und psychologischen Datenbanken durchgeführt wurde, ergab 54 Studien, die im Zeitraum zwischen 1984 und 2002 publiziert wurden. Es wurden nur solche Studien berücksichtigt, in denen die Teilnehmer Studierende, Arbeitnehmer oder reale Bewerber waren, die also valide Rückschlüsse auf eine reale Bewerbungs- und Eignungsdiagnostische Auswahlsituation zulassen.

Untersuchungen mit klinisch-psychologischem sowie pädagogisch-psychologischem Bezug wurden außer Acht gelassen. Die folgende Darstellung der Verfahren ist in die beiden Hauptgruppen Testverfahren und Problemlöseszenarien/Simulationsaufgaben unterteilt. Im Anschluss an die Darstellung der zentralen Befunde werden Schlussfolgerungen gezogen sowie einige Desiderata für die zukünftige Forschung und Entwicklung abgeleitet.

2. Testverfahren

Ein psychologischer Test ist ein standardisiertes, routinemäßig anwendbares Verfahren zur Messung individueller Verhaltensmerkmale, aus denen Schlüsse auf Eigenschaften der betreffenden Person oder auf ihr Verhalten in anderen Situationen gezogen werden können (Schuler, 2000).

Psychologische Testverfahren zählen zu den in der wissenschaftlich kontrollierten Eignungsdiagnostik am häufigsten verwendeten Instrumenten. Daherüberrascht es nicht, dass von den insgesamt 54 Untersuchungen diesesÜberblicks 44 Studien der Gruppe der computer- oder internetbasierten Testverfahren zuzuordnen sind.

Die Fragestellungen, die untersucht wurden, lassen sich folgenden drei Gruppen zuordnen:

1. Reliabilität: Ist mit dem Darbietungsmedium eine Beeinflussung der Messgenauigkeit gegeben?

2. Validität: Wie wirkt sich das Darbietungsmedium auf die Messgültigkeit eines Verfahrens aus?

3. Akzeptanz: Werden computergestützte Verfahren von den Benutzern oder spezifischen Benutzergruppen sozial akzeptiert?

Während mit den ersten beiden Aspekte Fragen der psychometrischenÄquivalenz angesprochen werden, bezieht sich der dritte Aspekt auf die erfahrungsbezogeneÄquivalenz. In seltenen Fällen wurde darüber hinaus untersucht, inwieweit sich soziodemografische Merkmale der Testanten, wie Alter, Geschlecht, Schulabschluss oder Computererfahrung auf das Testergebnis auswirken (vgl. u. a. Klinck, 2002). Untersuchungen zur populationsspezifischenÄquivalenz sind jedoch vergleichsweise selten.

Inhalt5
I Einleitung7
Suche, Auswahl und Förderung von Personal mit dem Intra- und Internet: Strategien, Zielrichtungen und Entwicklungspfade9
1. Die vier strategischen Kräfte des E-Recruitments und E- Assessments10
2. Voraussetzungen an ein E-Recruitment und E-Assessment16
3. Überblick über die Beiträge dieses Buches17
4. Literatur18
II Grundlagen des E-Recruitments und E-Assessments23
Personalmarketing im Internet: Strategien und Praktiken25
1. Einleitung25
2. Strategien26
3. Möglichkeiten der Internetrekrutierung29
4. Praxis der Internetrekrutierung: Eine empirische Studie34
5. Ausblick39
6. Literatur40
Ziele und Strategien von E-Assessment aus Sicht der psychologischen Personalauswahl43
1. Einleitung43
2. Computerbasierte Auswahlverfahren44
3. Möglichkeiten webbasierter Auswahlmethoden47
4. Ablauf webbasierter Personalauswahl: Orientierung, Kategorisierung, Präzisierung50
5. Probleme und offene Fragen53
6. Fazit57
7. Literatur57
Ziele und Strategien von Personalentwicklung mit computer- und netzbasierten Medien61
1. Einleitung61
2. Ermittlung des PE-Bedarfs63
3. PE-Maßnahmen planen und realisieren72
4. Evaluation von PE-Maßnahmen und Transfersicherung76
5. Normative und strategische Fragen der Personalentwicklung79
6. Ausblick82
7. Literatur84
Einsatz von Workflow-Management-Systemen bei der Personalrekrutierung89
1. Die Bedeutung des Internet bei der Personalrekrutierung89
2. Informationstechnische Grundbegriffe91
3. Phasen des E-Recruiting96
4. Formen des E-Recruiting97
5. Recruitment-Management-Systeme102
6. Zukunft des E-Recruiting108
7. Literatur109
Computer- und internetbasierte Verfahren der Berufseignungsdiagnostik: Ein empirischer Überblick111
1. Einleitung111
2. Testverfahren112
3. Computergestützte Problemlöseszenarien und Simulationen123
4. Schlussfolgerungen und Desiderata125
5. Literatur127
III E-Recruitment und E-Assessment im praktischen Einsatz131
Vorteile und Nutzenpotenziale kombinierter Recruiting- und Marketinganwendungen. Ein Praxisbeipiel für Recrutainment: CYQUEST131
Vorteile und Nutzenpotenziale kombinierter Recruiting- und Marketinganwendungen. Ein Praxisbeipiel für Recrutainment: CYQUEST131
133131
1. Recrutainment - ein neuer Begriff im Personalmarketing134
2. Das Recrutainment-Event:134
2. Das Recrutainment-Event:134
136134
3. Recrutainment-Vorteile für das Personalmarketing139
4. Die Einbindung der Partnerunternehmen140
5. Aktives Personalmarketing: Der garantierte Werbekontakt141
6. E-Assessment im Recrutainment-Event142
7. Informationserhebung im Recrutainment-Event143
8. Erfahrungen mit der Vorauswahl146
9. Recruitment-Vorteil: E-Cruiting nahezu in Echtzeit147
10. Online-Datenbank: Filtern, Selektieren und Kontaktieren147
11. Erfahrungen mit dem E-Cruiting-Workflow149
12. Vorteile für den Mittelstand150
To150
To150
To150
To150
151150
1. Siemens Strategie152
2. Kernelemente152
3. Zusatzfunktionen167
4. Chancen und Risiken169
5. Ausblick172
Online-Recruitment: Internetgestützte Personalvorauswahl173
1. Einleitung174
2. Verfahren der internetgestützten Personalvorauswahl175
3. Stufen der internetgestützten Personalvorauswahl178
4. Chancen und Schwierigkeiten der internetgestützten Personalvorauswahl181
5. Fallbeispiele185
6. Ausblick194
7. Literatur195
Unterstützung einer ganzheitlichen E-HR-Strategie: Rekrutierung, Personal(vor)auswahl und Potenzialanalyse mit Job- Flipper197
1. Ausgangssituation197
2. Bedarfsanalyse198
3. Ziele von Job-Flipper199
4. Beschreibung des Verfahrens201
5. Module204
6. Einsatz von Job-Flipper205
7. Weiterentwicklung von Job-Flipper208
I-Cruiting - Information, Interaktion und Individualität bei der Postbank209
1. Das C