| Inhalt | 5 |
---|
| I Einleitung | 7 |
---|
| Suche, Auswahl und Förderung von Personal mit dem Intra- und Internet: Strategien, Zielrichtungen und Entwicklungspfade | 9 |
| 1. Die vier strategischen Kräfte des E-Recruitments und E- Assessments | 10 |
| 2. Voraussetzungen an ein E-Recruitment und E-Assessment | 16 |
| 3. Überblick über die Beiträge dieses Buches | 17 |
| 4. Literatur | 18 |
| II Grundlagen des E-Recruitments und E-Assessments | 23 |
---|
| Personalmarketing im Internet: Strategien und Praktiken | 25 |
| 1. Einleitung | 25 |
| 2. Strategien | 26 |
| 3. Möglichkeiten der Internetrekrutierung | 29 |
| 4. Praxis der Internetrekrutierung: Eine empirische Studie | 34 |
| 5. Ausblick | 39 |
| 6. Literatur | 40 |
| Ziele und Strategien von E-Assessment aus Sicht der psychologischen Personalauswahl | 43 |
| 1. Einleitung | 43 |
| 2. Computerbasierte Auswahlverfahren | 44 |
| 3. Möglichkeiten webbasierter Auswahlmethoden | 47 |
| 4. Ablauf webbasierter Personalauswahl: Orientierung, Kategorisierung, Präzisierung | 50 |
| 5. Probleme und offene Fragen | 53 |
| 6. Fazit | 57 |
| 7. Literatur | 57 |
| Ziele und Strategien von Personalentwicklung mit computer- und netzbasierten Medien | 61 |
| 1. Einleitung | 61 |
| 2. Ermittlung des PE-Bedarfs | 63 |
| 3. PE-Maßnahmen planen und realisieren | 72 |
| 4. Evaluation von PE-Maßnahmen und Transfersicherung | 76 |
| 5. Normative und strategische Fragen der Personalentwicklung | 79 |
| 6. Ausblick | 82 |
| 7. Literatur | 84 |
| Einsatz von Workflow-Management-Systemen bei der Personalrekrutierung | 89 |
| 1. Die Bedeutung des Internet bei der Personalrekrutierung | 89 |
| 2. Informationstechnische Grundbegriffe | 91 |
| 3. Phasen des E-Recruiting | 96 |
| 4. Formen des E-Recruiting | 97 |
| 5. Recruitment-Management-Systeme | 102 |
| 6. Zukunft des E-Recruiting | 108 |
| 7. Literatur | 109 |
| Computer- und internetbasierte Verfahren der Berufseignungsdiagnostik: Ein empirischer Überblick | 111 |
| 1. Einleitung | 111 |
| 2. Testverfahren | 112 |
| 3. Computergestützte Problemlöseszenarien und Simulationen | 123 |
| 4. Schlussfolgerungen und Desiderata | 125 |
| 5. Literatur | 127 |
| III E-Recruitment und E-Assessment im praktischen Einsatz | 131 |
---|
| Vorteile und Nutzenpotenziale kombinierter Recruiting- und Marketinganwendungen. Ein Praxisbeipiel für Recrutainment: CYQUEST | 131 |
| Vorteile und Nutzenpotenziale kombinierter Recruiting- und Marketinganwendungen. Ein Praxisbeipiel für Recrutainment: CYQUEST | 131 |
---|
| 133 | 131 |
---|
| 1. Recrutainment - ein neuer Begriff im Personalmarketing | 134 |
| 2. Das Recrutainment-Event: | 134 |
| 2. Das Recrutainment-Event: | 134 |
---|
| 136 | 134 |
---|
| 3. Recrutainment-Vorteile für das Personalmarketing | 139 |
| 4. Die Einbindung der Partnerunternehmen | 140 |
| 5. Aktives Personalmarketing: Der garantierte Werbekontakt | 141 |
| 6. E-Assessment im Recrutainment-Event | 142 |
| 7. Informationserhebung im Recrutainment-Event | 143 |
| 8. Erfahrungen mit der Vorauswahl | 146 |
| 9. Recruitment-Vorteil: E-Cruiting nahezu in Echtzeit | 147 |
| 10. Online-Datenbank: Filtern, Selektieren und Kontaktieren | 147 |
| 11. Erfahrungen mit dem E-Cruiting-Workflow | 149 |
| 12. Vorteile für den Mittelstand | 150 |
| To | 150 |
| To | 150 |
---|
| To | 150 |
---|
| To | 150 |
---|
| 151 | 150 |
| 1. Siemens Strategie | 152 |
| 2. Kernelemente | 152 |
| 3. Zusatzfunktionen | 167 |
| 4. Chancen und Risiken | 169 |
| 5. Ausblick | 172 |
| Online-Recruitment: Internetgestützte Personalvorauswahl | 173 |
| 1. Einleitung | 174 |
| 2. Verfahren der internetgestützten Personalvorauswahl | 175 |
| 3. Stufen der internetgestützten Personalvorauswahl | 178 |
| 4. Chancen und Schwierigkeiten der internetgestützten Personalvorauswahl | 181 |
| 5. Fallbeispiele | 185 |
| 6. Ausblick | 194 |
| 7. Literatur | 195 |
| Unterstützung einer ganzheitlichen E-HR-Strategie: Rekrutierung, Personal(vor)auswahl und Potenzialanalyse mit Job- Flipper | 197 |
| 1. Ausgangssituation | 197 |
| 2. Bedarfsanalyse | 198 |
| 3. Ziele von Job-Flipper | 199 |
| 4. Beschreibung des Verfahrens | 201 |
| 5. Module | 204 |
| 6. Einsatz von Job-Flipper | 205 |
| 7. Weiterentwicklung von Job-Flipper | 208 |
| I-Cruiting - Information, Interaktion und Individualität bei der Postbank | 209 |
| 1. Das C
|