: Andreas Richter
: Abgeltungsteuer: Auswirkung auf die Besteuerung von Kapitaleinkünften
: Diplomica Verlag GmbH
: 9783836627993
: 1
: CHF 57.00
:
: Politik
: German
: 139
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Diese Studie beschäftigt sich mit dem Themenkomplex der Unternehmensteuerreform 2008 und dem hierdurch verwirklichten Unternehmensteuerreformgesetz 2008. Im Mittelpunkt der Betrachtungen steht die Einführung einer Abgeltungsteuer auf Einkünfte aus Kapitalvermögen.

Das Ziel ist es, das System der Abgeltungsteuer in Deutschland innerhalb des Einkommensteuergesetzes kritisch kompakt darzustellen, die Auswirkungen auf einzelne Kapitalerträge darzulegen und Lösungsansätze zur steuerlichen Optimierung im Blick auf die kommenden Veränderungen zu erarbeiten.

Das Buch ist in fünf Kapitel untergliedert. Der Einleitung folgt im zweiten Kapitel zunächst die Schaffung der theoretischen und begrifflichen Grundlagen, wobei systematisch an das Kernthema herangeführt wird. Ausgangspunkt bilden dabei das allgemeine Einkommensteuerrecht sowie im speziellen der steuerliche Umfang und die steuerliche Behandlung von Erträgen aus Kapitalvermögen. Mit der Verabschiedung des Unternehmensteuerreformgesetz 2008 wurde implizit die Umsetzung einer Abgeltungsteuer zum 1.1.2009 auf Kapitaleinkünfte begründet. Nach Darstellung der gesetzlichen Rahmenbedingungen ab diesem Zeitpunkt und einer eingehend kritischen Wertung zur Einführung der Abgeltungsteuer, beschäftigt sich Kapitel drei mit den sich daraus ergebenden steuerlichen Konsequenzen für ausgewählte Kapitalerträge. Daraufhin werden im vierten Kapitel konkrete Lösungsansätze, unter Berücksichtigung der Ergebnisse der vorangestellten Abschnitte, zur steuerlichen Vorbereitung und steuerlichen Optimierung, unter dem Gesichtspunkt der Abgeltungsteuer, erarbeitet. Kapitel fünf schließt die Arbeit mit einer kritisch würdigenden Zusammenfassung und einem weiterführenden Ausblick ab. Ein dem Anhang folgendes Glossar erläutert zusätzlich Fachbegriffe aus dem Finanzdienstleistungsbereich (Anlageprodukte), um das Sachverständnis über den Steuersektor hinaus zu erhöhen.
Kapitel 3.1.2 Veräußerung von Beteiligungen an Kapitalgesellschaften

Veräußerung von Beteiligungen an Kapitalgesellschaften 2008

Grundsätzlich sieht das EStG 2008 eine Belastung von Erträgen aus der Veräußerung u. a. von Wertpapieren aus dem Privatvermögen nicht vor. Eine Ausnahme erfährt dieser Grundsatz durch den Katalog privater Veräußerungsgeschäfte des § 23 EStG (siehe 2.2.2). Der Verkauf von Anteilen an Kapitalgesellschaften (Wertpapiere) wird hier explizit aufgeführt.

Werden Anteile an einer Kapitalgesellschaft innerhalb eines Zeitraumes von nicht mehr als einem Jahr zwischen Anschaffung und Veräußerung verkauft, so sind diese steuerpflichtig. Unerheblich hierbei ist, in welcher Höhe der Verkäufer an der Kapitalgesellschaft beteiligt ist und in welchem Umfang der Verkauf erfolgt.

Ein so entstandener Veräußerungsgewinn unterliegt dem HEV und ist somit nur hälftig steuerpflichtig. Tatsächliche Werbungskosten können gesetzeskonform zur Hälfte in der Einkunftsermittlung Berücksichtigung finden. Der steuerpflichtige Gewinn unterliegt dem persönlichen ESt-Satz, eine KapESt-Abzug erfolgt nicht.

Etwaige Verluste können bis zur Höhe der Gewinne aus privaten Veräußerungsgeschäften des gleichen Kalenderjahres ausgeglichen werden. Ein Verlustausgleich gemäß § 10d EStG ist nicht möglich. Eine Verrechnung von Verlustrück- bzw. Verlustvorträgen ist ausschließlich innerhalb der privaten Veräußerungsgeschäfte zulässig.

Erfolgt der Verkauf nach einer einjährigen Behaltefrist (Spekulationsfrist), bleiben Gewinne steuerfrei. Gleiches gilt bei einem Veräußerungsgewinn im Kalenderjahr unter 512,00 EUR innerhalb der Einjahresfrist (§ 23 Abs. 3 S. 6 EStG). Diese Freigrenze wird erst nach Gewährung der hälftigen Steuerbefreiung berücksichtigt, so dass sich diese Grenze faktisch verdoppelt.

Anzumerken sei noch, dass auf die Vorrangigkeit des § 23 EStG vor den Regelungen des§17EStGzuachtenist(siehe 2.2.2). Liegt eine wesentliche Beteiligung i. S .d. § 17 EStG vor und erfolgt ein Verkauf innerhalb der Spekulationsfrist, gr
Abgeltungsteuer1
Inhaltsverzeichnis3
Abkürzungsverzeichnis7
Tabellenverzeichnis10
Abbildungsverzeichnis11
Verzeichnis des Anhangs12
1. Rechtfertigung der Themenwahl14
1.1 Aktuelle Problemstellung14
1.2 Ziel der Untersuchung und Gang der Umsetzung17
2. Theoretische und begriffliche Grundlagen18
2.1 Einkommensteuer18
2.1.1 Bedeutung und Grundlagen der Einkommensteuer18
2.1.2 Ermittlung der Einkommensteuer19
2.2 Einkünfte aus Kapitalvermögen21
2.2.1 Grundsätze und Umfang der Besteuerung21
2.2.2 Verhältnis zu anderen einkommensteuerlichen Normen22
2.2.3 Kapitalertragsteuer und Zinsabschlag23
2.2.4 Investmentsteuergesetz (InvStG)24
2.3 Wesentliche Änderungen durch das Unternehmensteuerreformgesetz 200825
2.3.1 Ziele der Unternehmensteuerreform 200825
2.3.2 Kernpunkte des Unternehmensteuerreformgesetzes 200826
2.4 Die Abgeltungsteuer nach dem Unternehmensteuerreformgesetz 200831
2.4.1 Ziel der Einführung und Eckpunkte der Abgeltungsteuer31
2.4.2 Abgeltung durch gesonderten Steuersatz32
2.4.3 Persönlicher und sachlicher Anwendungsbereich34
2.4.4 Ausnahmetatbestände zur Abgeltungsteuer35
2.4.5 Einkunftsermittlung im Rahmen der Abgeltungsteuer39
2.4.6 Abgeltungsteuer – Kritische Wertung zur Einführung42
3. Steuerliche Behandlung ausgewählter Kapitalerträge45
3.1 Besteuerung von Kapitalerträgen im Privatvermögen45
3.1.1 Dividendenerträge im Privatvermögen45
3.1.2 Veräußerung von Beteiligungen an Kapitalgesellschaften48
3.1.3 Zinsbesteuerung50
3.1.4 Besteuerung von Investmentfondsanteilen52
3.1.5 Besteuerung von Lebens- und Rentenversicherungen 2008/200956
3.2 Besteuerung von Kapitalerträgen außerhalb des Privatvermögens59
3.2.1 Dividendenerträge im Betriebsvermögen (Personenunternehmen)59
3.2.2 Besteuerung von Kapitalanteilsveräußerungen und Zinserträgen 2008/2009 im Betriebsvermögen (Personenunternehmen)61
4. Steueroptimierende Lösungsansätze zur Abgeltungsteuer62
4.1 Grundsätzliche Überlegungen62
4.2 Steueroptimierende Lösungsansätze vor dem 1.1.200963
4.2.1 Bestandsschutz – Kauf von Aktien und Fondsanteilen63
4.2.2 Steuerstundung – kurzfristige Verlagerung von Zinserträgen64
4.2.3 Steuerstundung – Abschluss vermögensbildender Versicherungen65
4.2.4 Werbungskostenabzug – Umqualifizierung von Erträgen67
4.2.5 Weitere Empfehlungen vor dem 1.1.200968
4.3 Steueroptimierende Lösungsansätze ab dem 1.1.200969
4.3.1 Steueroptimierung mit Hilfe eines Freistellungsauftrages69
4.3.2 Vermögenstransfer auf Kinder71
4.3.3 Veränderung des Beteiligungsumfangs an Kapitalgesellschaften73
4.3.4 Steueroptimierende Immobilieninvestitionen76
4.3.5 Weitere Empfehlungen ab dem 1.1.200977
5. Zusammenfassung79
Anhang84
Glossar (Anlageprodukte)117
Literaturverzeichnis120
Autorenprofil138