| Vorwort | 6 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 8 |
---|
| Teil A Vorläufige Umschreibung des Gegenstandsbereiches der Persönlichkeitspsychologie | 22 |
---|
| 1 Individuum, Einzigartigkeit, Persönlichkeit | 23 |
| 2 Einheit oder Unvereinbarkeit? Spannweite der Definitionen von Persönlichkeit | 29 |
| 3 Individuum, Charakter, Temperament, Persönlichkeit - Etymologische und sachliche Bedeutungsvarianten | 34 |
| 4 Reflexionen 1: Was ist Persönlichkeitspsychologie? | 41 |
| Teil B Einige Persönlichkeitstheorien im Überblick | 44 |
---|
| 5 Überblick | 45 |
| (I) Psychodynamische Persönlichkeitstheorien | 47 |
| 6 Freud, S.: Psychoanalyse ( 1856- 4939) | 51 |
| 7 Adler, A.: Individualpsychologie ( 1870- 1937) | 77 |
| 8 Jung, C. G.: Analytische oder Komplexe Psychologie ( 1875- 1961) | 85 |
| 9 Erikson, E.H.: Identitätssuche ( 1902- 1993) | 110 |
| 10 Murray, H. A.: Personologie ( 1893- 1988) | 116 |
| 11 Reflexionen 2: Was ist Persönlichkeitspsychologie? | 127 |
| (II) Konstitutionstypologische Persönlichkeitspsychologie | 131 |
| 12 Kretschmer, E.: Konstitutionstypologie ( 1888- 1964) | 135 |
| 13 Sheldon, W. H.: Konstitutionspsychologie ( 1899- 1977) | 142 |
| 14 Reflexionen 3: Was ist Persönlichkeitspsychologie? | 148 |
| (III) Philosophisch-phänomenologische Ansätze | 151 |
| 15 Stern, W.: Personalismus (1871-1938) | 157 |
| 16 Spranger, E.: Sechs Lebensformen (1882-1963) | 170 |
| 17 Allport, G. W.: Personalismus (1897-1967) | 178 |
| (IV) Schichttheorien | 193 |
| 18 Rothacker, E.: Zwei-Schichten-Modell (1888-1965) | 196 |
| 19 Lersch, Ph.: Drei-Schichten-Modell (1898-1972) | 201 |
| 20 Reflexionen 4: Was ist Persönlichkeitspsychologie? | 208 |
| (V) Humanistische Psychologie | 211 |
| 21 Bühler, Charlotte: Biographischer Ansatz ( 1893- 1974) | 223 |
| 22 Maslow, A. A.: Bedürfnishierarchie ( 1908- 1970) | 227 |
| 23 Rogers, C.R. : Selbstaktualisierung ( 1902- 1987) | 237 |
| 24 Fromm, E.: Menschsein als ,,Menschwerdung“ ( 1900- 1980) | 243 |
| 25 Frankl, V. E.: Sinn-Orientierung ( geb. 1905) | 252 |
| (VI) Kognitive Stile, kognitive Kontrollen | 263 |
| 26 Witkin, H.A.: Feldabhängigkeit - Feldunabhängigkeit (1916-1978) | 267 |
| 27 Weitere Beispiele kognitiver Stile, kognitiver Kontrollen | 277 |
| (VII) Kognitive Persönlichkeitstheorien | 283 |
| 28 Lewin, K.: Feldtheorie des Verhaltens (1890-1947) | 286 |
| 29 Snygg, D., und Combs, A. W.: Individuelle Welten | 294 |
| 30 Kelly, G.A.: Theorie der Persönlichen Konstrukte (1905-1966) | 298 |
| 31 Thomae, H.: Eine themenzentrierte Persönlichkeitstheorie (geb. 1915) | 311 |
| 32 Reflexionen 5: Was ist Persönlichkeitspsychologie? | 329 |
| (VIII) Faktorenanalytische Persönlichkeitstheorien | 333 |
| 33 Guilford, J. P.: Ein Traitmodell der Persönlichkeit (1897-1987) | 341 |
| 34 Cattell, R. B.: Ein Eigenschaftskonzept der Persönlichkeit (geb. 1905) | 361 |
| 35 Eysenck, H. J.: Eine biopsychologische Persönlichkeitstheorie (geb. 1916) | 398 |
| 36 Reflexionen 6: Was ist Persönlichkeitspsychologie? | 425 |
| (IX) Interaktionale Theorien: Verhindung kognitiver und lerntheoretischer Ansätze | 431 |
| 37 Rotter, J.B.: Theorie des Sozialen Lernens ( geb. 1916) | 438 |
| 38 Bandura, A.: Theorie des sozialen Lernens/ Sozial-kognitive Lerntheorie ( geb. 1925) | 452 |
| 39 Mischel, W.: Kognitiv-soziale Lerntheorie ( geb. 1930) | 465 |
| 40 Peterson, D.R.: Persönlichkeit - Ergebnis der Person-Person-Interaktionen | 484 |
| 41 Reflexionen 7: Was ist Persönlichkeitspsychologie? | 491 |
| Teil C Zu einigen Methoden und einigen Leitideen der Persönlichkeitspsychologie | 495 |
---|
| 42 Zu einigen Methoden der Persönlichkeitspsychologie | 497 |
| 43 Zu einigen Leitideen der Persönlichkeitspsychologie | 509 |
| 44 Zusammenfassung und Reflexion zu Teil C | 528 |
| Literatur | 531 |
---|
| Personenregister | 557 |
---|
| Sachregister | 563 |