: Heike Koch
: Stress am Arbeitsplatz und Schlafstörungen
: Pabst Science Publishers
: 9783936142303
: 1
: CHF 18.00
:
: Angewandte Psychologie
: German
: 177
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Der Arbeitsplatz als Krankmacher
Arbe tsbelastungen und erheblich beeinträchtigter Schlaf beeinflussen in hohem Maße unser Lebensgefühl. Diese Studie untersucht die Zusammenhänge zwischen Stress am Arbeitsplatz und Schlafstörungen. Hierbei werden externe Stressoren (Überforderung, eingeschränkter Handlungsspielraum, Regulationshindernisse) ebenso berücksichtigt wie arbeitsbezogene Verhaltensmuster (Arbeitsengagement, personale Ressourcen, berufsbezogenes Lebensgefühl). Die Ergebnisse zeigen, dass Schlafstörungen einerseits mit ganz speziellen Belastungen am Arbeitsplatz einhergehen (Regulationshindernisse wie schlechte Organisation der Abläufe, vorherrschender Zeitdruck) und andererseits in Zudammenhang stehen mit nicht-arbeitsbezogenen Merkmalen wie der inneren Ausgeglichenheit, der allgemeinen Lebneszufriedenheit, dem Umgang mit Misserfolg sowie der sozialen Unterstützung. 
INHALTSVERZEICHNIS6
VORWORT11
EINLEITUNG UND ÜBERBLICK15
1. STRESS17
1.1 Einführung in die Stresstheorie17
1.1.1 Cannon: Fight or flight17
1.1.2 Selyes Allgemeines Adaptationsmodell17
1.1.3 Das transaktionale Modell von Lazarus18
1.1.4 Hacker: Vollständige Tätigkeiten21
1.1.5 Eine integrierende Definition von Stress25
1.1.6 Resümee26
1.2 Person- und Arbeitsplatzmerkmale und ihre Relevanz im Stressgeschehen27
1.2.1 Personmerkmale27
1.2.2 Arbeitsplatzmerkmale31
1.2.3 Resümee37
1.3 Ressourcen38
1.3.1 Klassifizierung von Ressourcen38
1.3.2 Soziale Unterstützung40
1.3.3 Handlungsspielraum46
1.3.4 Resümee48
2. SCHLAFSTÖRUNGEN49
2.1 Physiologie des Schlafes50
2.1.1 Biologische Rhythmen50
2.1.2 Schlafstadien50
2.3.1 Regulation des Schlaf-Wach-Rhythmus54
2.2 Erklärungsmodelle zur Entstehung von Schlafstörungen56
2.3 Biologische, soziale und individuelle Aspekte des Schlafs58
2.3.1 Kurz- und Langschläfer58
2.3.2 Altersspezifische Unterschiede59
2.3.3 Geschlechtsunterschiede61
2.3.4 Schlafstörungen bei psychischen und organischen Störungen61
2.3.5 Substanzinduzierte Schlafstörungen63
2.4 Auswirkungen von Stress auf den Schlaf: Zum Stand der Forschung64
2.5 Resümee66
3. HYPOTHESEN67
3.1 Hypothesen zum Zusammenhang von Arbeitsplatzmerkmalen und Schlafstörungen68
3.1.1 Hypothese 1.1: Regulationsanforderungen68
3.1.2 Hypothese 1.2: Handlungsspielraum68
3.1.3 Hypothese 1.3: Regulationshindernisse69
3.1.4 Hypothese 1.4: Unterschiede zwischen den Arbeitsplatztypen69
3.2 Hypothesen zum Zusammenhang von arbeitsbezogenen Verhaltensund Erlebensmustern und Schlafstörungen71
3.2.1 Hypothese 2.1: Personale Ressourcen71
3.2.2 Hypothese 2.2: Lebensgefühl71
3.2.3 Hypothese 2.3: Soziale Unterstützung72
3.2.4 Hypothese 2.4: Unterschiede zwischen den Persontypen72
4. PROJEKTPLAN DES KATAMNESEPROJEKTS72
4. PROJEKTPLAN DES KATAMNESEPROJEKTS72
7472
5. STICHPROBENBESCHREIBUNG76
5.1.1 Alter und Geschlecht76
5.1.2 Berufsbezogene Kennwerte77
5.1.3 Diagnosen80
6. BESCHREIBUNG DER INSTRUMENTE82
6.1 Instrument zur stressbezogenen Tätigkeitsanalyse ( ISTA)82
6.1.1 Aufbau und Struktur des Verfahrens82
6.1.2 Gütekriterien87
6.2 Fragebogen zur Untersuchung von arbeitsbezogenen Verhaltensund Erlebensmustern ( AVEM)88
6.2.1 Aufbau und Struktur des Verfahrens88
6.2.2 Gütekriterien91
6.3 Fragebogen zur Erfassung spezifischer Persönlichkeitsmerkmale Schlafgestörter ( FEPS- II)92
6.3.1 Aufbau und Struktur des Verfahrens92
6.3.2 Gütekriterien93
6.4 Schlaffragebogen B (SF-B)94
6.4.1 Aufbau und Struktur des Verfahrens94
6.4.2 Gütekriterien96
7. ANALYSEVERFAHREN97
7.1 Zusammenhang von Arbeitsplatzparametern und Schlafstörungen97
7.1.1 UV: Regulationsanforderungen, Regulationshindernisse und Handlungsspielraum97
7.1.2 UV: Arbeitsplatztyp98
7.2 Zusammenhang von arbeitsbezogenen Verhaltens- und Erlebensmustern und Schlafstörungen99
7.2.1 UV: Ressourcen, soziale Unterstützung und Lebensgefühl99
7.2.2 UV: Persontyp100
7.3 Die Analyseverfahren im Überblick101
8. ERGEBNISDARSTELLUNG103
8.1 Zusammenhang von Arbeitsplatzmerkmalen und Schlafstörungen103
8.1.1 Zu Hypothese 1.1: Regulationsanforderungen103
8.1.2 Zu Hypothese 1.2: Handlungsspielraum107
8.1.3 Zu Hypothese 1.3: Regulationshindernisse108
8.1.4 Zu Hypothese 1.4: Unterschiede zwischen den Arbeitsplatztypen115
8.2 Ergebnisse zum Zusammenhang von Personmerkmalen und Schlafst ö - rungen123
8.2.1 Zu Hypothese 2.1: Personale Ressourcen123
8.2.2 Zu Hypothese 2.2: Lebensgefü hl127
8.2.3 Zu Hypothese 2.3: Soziale Unterst ü tzung131
8.2.4 Zu Hypothese 2.4: Unterschiede zwischen den Persontypen133
9. DISKUSSION ERGEBNISSE139
9.1 Ergebnisse zu den arbeitsplatzbezogenen Hypothesen139
9.1.1 Regulationsanforderungen140
9.1.2 Regulationshindernisse140
9.1.3 Handlungsspielraum143
9.1.4 Unterschiede zwischen den Arbeitsplatztypen145
9.2 Ergebnisse zu den personbezogenen Hypothesen148
9.2.1 Personale Ressourcen148
9.2.2 Lebensgefü hl und soziale Unterst ü tzung151
9.2.3 Unterschiede zwischen den Personentypen153
9.3 Zur Interaktion zwischen Personund Arbeitsplatztypen155
9.4 Resümee158
10. METHODISCHE DISKUSSION159
10.1.1 Zur praktischen Bedeutung geringer Korrelationen159
10.1.2 Zur Kausalität159
10.1.3 Zur Stichprobe160
10.1.4 Zur Selbsteinschätzung161
11. AUSBLICK163
12. ZUSAMMENFASSUNG166
LITERATURVERZEICHNIS169