Das Einmaleins der Hedge Funds Eine Einführung für Praktiker in hochentwickelte Investmentstrategien
:
Thomas Weber
:
Das Einmaleins der Hedge Funds Eine Einführung für Praktiker in hochentwickelte Investmentstrategien
:
Campus Verlag
:
9783593400983
:
2
:
CHF 43.50
:
:
Geld, Bank, Börse
:
German
:
215
:
Wasserzeichen/DRM
:
PC/MAC/eReader/Tablet
:
ePUB/PDF
In unruhigen oder gar negativen Börsenzeiten suchen Investoren nach alternativen Anlagemöglichkeiten, die sich unabhängig von DAX oder Dow Jones entwickeln. Hedge Funds bieten eine solche Alternative - und dazu hohe absolute Renditen. Thomas Weber stellt übersichtlich Merkmale, Einsatzmöglichkeiten und Risiken von Hedge Funds dar und gibt professionellen und privaten Anlegern einen kenntnisreichen Einblick in das breite Spektrum der Anlagestrategien. 'Dies ist das wichtigste deutschsprachige Buch, das ich zu diesem Thema kenne.' Ron Lake, Lake Partners, Inc., Investment Advisers und Hedge Fund Consultants
1. Nicht traditionelle Anlagen - ein aktuelles Thema Hedge Funds sind weiterhin 'in'. Nach dem In-Kraft-Treten des deutschen Investmentmodernisierungsgesetzes gibt es kaum eine deutschsprachige Finanzpublikation, die in den letzten Monaten nicht über diese Anlagekategorie ausführlich berichtet hat. Eine Anlagekategorie, die eine lange Geschichte aufweist, aber hinsichtlich Beachtung, Wertentwicklung und Größe ausgeprägte Höhen und Tiefen durchlebt hat. Hedge Funds werden dann interessant, wenn besonders herausragende Entwicklungen im Negativen und im Positiven zu vermelden sind. Nachrichten, dass in einem Crashjahr wie 1998 Hedge Funds Bankrott gingen, oder Meldungen über dreistellige Jahresrenditen einzelner Manager sind interessanter Stoff für die Fachpresse und allgemeine Medien. Wenn dann noch ein paar kontroverse Bemerkungen über Hedge-Fund-Manager gemacht werden können, beispielsweise, dass sie für Währungsabwertungen und Krisen in der Weltwirtschaft verantwortlich sind, ist die Publizität hoch. Die Turbulenzen um Hedge Funds im zweiten Halbjahr 1998 haben die Aktualität des Themas noch verstärkt. Während zu Jahresbeginn 1998 Hedge Funds bei vielen neuen Anlegern hoch im Kurst standen, brachten der Beinahe-Bankrott des Hedge Funds Long-Term Capital Management (LTCM), welcher unter anderem von Nobelpreisträgern verwaltet wurde, und die generell schlechte Wertentwicklung von Hedge Funds diese Anlagekategorie in die Schlagzeilen. Dennoch bleibt das Interesse an nicht traditionellen Anlagen, besonders bei großen und langfristig denkenden Investoren, groß, und zwar aus einer Reihe von Gründen. Zunächst einmal sind die traditionellen Anlagemärkte historisch immer noch hoch bewertet. Private wie institutionelle Anleger suchen nach Alternativen zu Anlagen in Aktien, Anleihen und Festgeldern. Die Aktienmärkte sind nach drei Jahren zweistelliger Verluste immer noch nicht billig. Bondrenditen in Europa und international sind auf langfristigen Tiefstständen angelangt, das Gleiche gilt für kurzfristige Geldanlagen. All das spricht dafür, nach interessanten Alternativen zu suchen. Neben dieser erhöhten Nachfrage liegt ein weiterer Grund für die Popularität von nicht traditionellen Anlagen im gewachsenen Angebot an nicht traditionellen Produkten und Anlagedienstleistungen. Es werden verstärkt Einsteigerprodukte angeboten, die in diversifizierte Portfolios von nicht traditionellen Anlagen investieren. In der Schweiz haben Beteiligungsgesellschaften für nicht traditionelle Anlagen seit 1996 und öffentlich zugelassene Anlagefonds seit 1998 viele Milliarden Schweizer Franken an Kundengeldern für diese Anlagekategorie anziehen können. In Deutschland hat der Boom der Hedge Funds besonders mit den Zertifikaten der Großbanken für Privatkunden eingesetzt. Die vom deutschen Finanzminister angekündigte Zulassung von Hedge Funds im Jahr 2004 und die schwierigen Finanzmärkte sind weitere Treiber eines verstärkten Interesses und einer größeren Nachfrage nach Hedge Funds und besonders Funds of Funds (Dachfonds). 2. Ziel und Aufbau des Buches Das vorliegende Buch soll Praktikern einen leicht verständlichen und umfassenden Einblick in die Anlagekategorie der Hedge Funds geben. Es soll -die Faszination dieser einmaligen, aber teilweise intransparenten Industrie, der involvierten Hedge-Fund-Manager und deren differenzierte Strategien beleuchten, -den Nutzen der Anlagekategorie für institutionelle und private Investoren darstellen, -Ansatzpunkte liefern, wie Investoren an dieser Anlagekategorie partizipieren können, und worauf dabei zu achten ist sowie eine Reihe von Hinweisen geben, wo zusätzliche Informationen erhältlich sind. Der Aufbau gliedert sich in fünf Teile. Einführung: Hedge Funds - eine ernst zu nehmende und stark wachsende Anlagekategorie Im ersten Teil wird das wachsende Interesse an Hedge Funds als typische Vertreter von nicht traditionellen Anlagen diskutiert. Dabei werden Gemeinsamkeiten verschiedener alternativer Anlagen besprochen und die spezifischen Entwicklungen beleuchtet, die zu der jüngsten Popularität dieser Anlagekategorie geführt haben. Anschließend werden im zweiten Kapitel Geschichte und Charakteristika von Hedge Funds dargestellt. Neben der in diesem Zusammenhang dokumentierten hervorragenden Wertentwicklung liegt ein Hauptnutzen von Hedge Funds in der Diversifikation zu traditionellen Anlagen. Dieser Effekt wird mithilfe von Effizienzlinien sowie anderen statistischen, aber auch 'common sense'-Analysen im dritten Kapitel dargestellt. Hedge-Fund-Stilrichtungen: Mythos von spekulativen Riesenfunds versus Realität einer äußerst differenzierten Anlagekategorie In der Öffentlichkeit sind nur einige wenige große Hedge Funds und ihre Manager bekannt. Zumeist werden in der Presse nur Extreme diskutiert, das heißt außerordentlich gute Wertentwicklungen oder Fiaskos von einzelnen Managern.[...]
Inhalt
6
I. Einführung: Hedge Funds – eine ernst zu nehmende und stark wachsende Anlagekategorie
10
1. Wachsende Bedeutung von Hedge Funds – eine wichtige »nicht traditionelle« Anlagekategorie
12
1. Nicht traditionelle Anlagen – ein aktuelles Thema
12
2. Ziel und Aufbau des Buches
13
3. Überblick über verschiedene nicht traditionelle Anlagen
16
2. Geschichte und Charakteristika von Hedge Funds – warum sind Hedge Funds traditionellen Anlagen überlegen?
18
1. Definition – Hedge Funds bieten keinen »Hedge«
18
2. Geschichte der Hedge Funds – Auf und Ab seit 50 Jahren
20
3. Wertentwicklung im Überblick
28
3. Diversifikationseffekte von nicht traditionellen Anlagen – Hedge Funds gehören in fast jedes Portfolio
35
1. Effizienzlinien – Hedge Funds verbessern die Portfolioeffizienz
35
2. Nutzen von diversifizierten Hedge-Fund-Portfolios – eine Fallstudie
38
3. Anteil von Hedge Funds im Anlageportfolio – Theorie und Praxis
42
II. Hedge-Fund-Stilrichtungen: Mythos von spekulativen Riesenfunds versus Realität einer äußerst differenzierten Anlagekategorie
46
4. Hedge Funds – Mythos und Wirklichkeit
48
1. Hedge Funds in der Öffentlichkeit – hoch spekulative Riesenfunds
48
2. Die Realität – ein äußerst differenziertes Universum aller möglichen Strategien und Risikokategorien
50
3. Risiko- und Renditemerkmale verschiedener Hedge-Fund-Stilrichtungen
58
5.Global-Macro-Strategien – eine Lizenz zur Spekulation?
65
1. Definition, Geschichte und Beschreibung der Strategie:vom traditionellen Hedge Fund zu Global Macro Funds
65
2. Typische Transaktionen
69
3. Vertreter
70
6. Long/Short-Strategien – traditionelles Portfoliomanagementmit Turbo und No