: Andreas Maercker
: Posttraumatische Belastungsstörungen Psychologie der Extrembelastungsfolgen bei Opfern politischer Gewalt
: Pabst Science Publishers
: 9783933151575
: 2
: CHF 14.40
:
: Sozialpädagogik, Soziale Arbeit
: German
: 244
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Trauma isierende Erlebnisse und ihre psychischen Folgen treten zunehmend in die Aufmerksamkeit der allgemeinen Öffentlichkeit sowie der Fachöffentlichkeit von Psychologie und Medizin. Der Autor untersucht am Beispiel ehemaliger politischer Inhaftierter in der DDR (1949-1989) die Entstehung und Aufrechterhaltung der Posttraumatischen Belastungsstörung und anderer psychischer Traumafolgen. Eingangs werden neueste Informationen zum historischen Kontext der politischen Verfolgung in der DDR beschrieben sowie in differenzierten Analysen die Faktoren der Extrembelastung (Mißhandlungen, Folter) dargestellt. Die klinisch-psychologischen Untersuchungen bedienen sich innovativer verhaltenswissenschaftlicher Forschungsparadigmen: der ätiologischen Unterscheidung von Entstehungs- und Aufrechterhaltungsfaktoren, der gesundheitspsychologischen Konzepte von Resilienz und persönlicher Reifung sowie der Klinischen Psychologie der Lebensspanne. Das Buch richtet sich an Psychologen und Mediziner aus Grundlagen- und angewandter Forschung sowie Juristen und Historiker, die sich mit den Folgen der politischen Verfolgung in der DDR beschäftigen.   
INHALTSVERZEICHNIS4
VORWORT UND DANKSAGUNG7
Häufig verwendete Abkürzungen und Begriffe9
1. EINLEITUNG12
1.1. Aufriß der Thematik12
1.2 Die posttraumatische Belastungsstörung15
1.3 Überblick zur pathogenetischen Forschung34
1.4 Der historische Hintergrund der Hauptuntersuchungsgruppe: Politische Haft in der DDR51
1.5 Überblick über die Fragestellungen der Untersuchung66
2. METHODEN68
2.1 Design und allgemeines Vorgehen68
2.2 Untersuchungsteilnehmer68
2.3 Diagnostische, Meß- und Untersuchungsverfahren73
2.4 Untersuchungsdurchführung78
2.5. Überblick über die Datenanalysen80
3. DESKRIPTION DER STÖRUNGSBILDER UND DER TRAUMATISCHEN BEDINGUNGEN81
3.1. Fragestellungen des Kapitels81
3.2. Ergebnisse82
3.3 Diskussion90
4. ENTSTEHUNG UND AUFRECHTERHALTUNG DER POSTTRAUMATISCHEN BELASTUNGSSTÖRUNG95
4.1 Einleitung95
4.2 Entstehungsfaktoren96
4.3. Aufrechterhaltungsfaktoren108
5. RESILIENZ UND PERSÖNLICHE REIFUNG128
5.1 Einleitung128
5.2 Untersuchung von Resilienz- und Risikofaktoren128
5.3 Persönliche Reifung144
6. ALTERS- UND ENTWICKLUNGSABHÄNGIGKEIT DER TRAUMAFOLGEN165
6.1 Der Hintergrund der klinisch-entwicklungspsychologischen Untersuchung von Traumafolgen165
6.2 Traumatisierungsalter und PTB-Symptomatik169
6.3 Psychosoziale Konsequenzen des Traumas im Lebenslauf183
6.4 Resumee des lebensspannenpsychologischen Ansatzes und Ausblick195
7. ZUSAMMENFASSENDE DISKUSSION UND PERSPEKTIVEN FÜR DIE ZUKÜNFTIGE FORSCHUNG196
7.1 Zusammenfassung der Ergebnisse196
7.2 Ein abschließender Blick auf die psychischen Folgen politischer Inhaftierung in der DDR198
7.3 Implikationen der Ergebnisse202
7.4 Diskussion, offene Fragen und weiterführende Vorschläge208
7.5 Ausblick212
8. LITERATUR213
ANHÄNGE233