: Barbara Heimannsberg, Christoph Schmidt-Lellek
: Interkulturelle Beratung und Mediation. Konzepte, Erfahrungen, Perspektiven
: Edition Humanistische Psychologie
: 9783897975415
: 1
: CHF 20.90
:
: Angewandte Psychologie
: German
: 401
: DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Interkulturelle Kompetenz wird immer wichtiger: Soziales Wohlergehen und wirtschaftlicher Erfolg hängen nicht zuletzt davon ab, wie gut Menschen mit unterschiedlichen Lebens- und Denkgewohnheiten zusammenarbeiten. Wie gelingt es, kulturelle Unterschiede angemessen zu thematisieren, konstruktiv mit ihnen umzugehen, Konflikte konsensorientiert zu bearbeiten und kulturelle Vielfalt optimal zu nutzen? Wenn es um den Umgang mit Verschiedenheit und Fremdheit geht, ist ein breites Wissen von der jeweils anderen Kultur erforderlich; darüber hinaus erscheint eine dialogische Grundhaltung dabei als besonders bedeutsam. In den Tugenden und Strategien des Dialogs liegen denn auch viele Gemeinsamkeiten der interdisziplinären Ansätze von Beratung und Mediation, die mit ganz unterschiedlichen theoretischen Referenzen und methodischem Rüstzeug arbeiten. Einen Teil davon spiegeln die Beiträge dieses Buches. Dieser Sammelband ist keine systematische Übersicht zu Ansätzen interkultureller Beratung und Mediation, aber er bietet einige interessante Konzepte, Beispiele und Anregungen aus der Praxis für die Praxis. 
Inhalt6
Zur Reihe EHP-Organisation8
Vorwort der Herausgeber12
Einleitung: Zum Umgang mit kulturellen Unterschieden14
I. Teil „Auf die Haltung kommt es an“24
Dialog mit dem Fremden Das Dialog-Modell als Grundlage interkultureller Beratung26
Weisheit – ein „neues“ Paradigma für die multikulturelle Beratung44
II. Teil Kommunikation und Beratung in Kontexten kultureller Vielfalt68
Interkulturelle Beratung Ein Leitfaden für Prozessbegleiter70
Konzepte interkultureller systemischer Therapie und Beratung Ein Beitrag zur interkulturellen Kompetenz88
Interkulturelle Kompetenz als Qualitätsmerkmal von Verwaltungen und (Selbsthilfe-)Organisationen von Migrant/innen116
„Über Vorurteile spricht man nicht – man hat sie“ Erfahrungen auf Tagungen zu Ausländerfragen138
III. Teil Beratung und Training in internationalen Zusammenhängen166
Beratung in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit Ein Paradigmenwechsel?168
Kommunikation im Kontext von zwei Kulturen – ein ständiger Drahtseilakt Zur Beratung von Führungskräften in tschechischen Industrieunternehmen184
„Management of Change for Broadcasters“ Ein Fortbildungsprojekt für Rundfunkmitarbeiter in Asien218
Ein Ausbildungskonzept für internationale Prozessbegleiter242
IV. Teil Interkulturelle Konfliktbearbeitung252
Moderne Konfliktbearbeitung bei sozialen und ethnischen Konflikten in Städten Das Modellprojekt „Stadtteilvermittlung“ der Stadt Frankfurt am Main254
Firmen- und Arbeitsplatzmediation: Interkulturelle Chancen und Herausforderungen1284
Systemische Mediation und Organisationsentwicklung Konfliktbearbeitung eines Teams in der interkulturellen Zusammenarbeit im Pflegebereich296
Interethnische Konfliktbearbeitung am Beispiel des ungarisch-rumänischen Konflikts322
Das innere und das äußere „Andere“ Ein jüdisch-palästinensischer Dialog in Israel1344
Gruppenanalytische Mediation380
Die Autorinnen und Autoren394