: Hanns Martin Trautner
: Lehrbuch der Entwicklungspsychologie, in 2 Bdn., Bd.1, Grundlagen und Methoden
: Hogrefe Verlag Göttingen
: 9783840904691
: 2
: CHF 24.40
:
: Theoretische Psychologie
: German
: 416
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF

Vorwort zur zweiten Auflage6
Inhaltsverzeichnis10
Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie17
1. Zur Geschichte der Entwicklungspsychologie17
1.1 Die Entstehung eines Entwicklungsdenkens18
1.2 Die Anfänge einer wissenschaftlichen Entwicklungspsychologie21
1.3 Die weitere Ausbreitung der wissenschaftlichen Entwicklungspsychologie24
1.4 Gegenwärtige Trends26
2. Entwicklungsbegriff und Aufgaben der Entwicklungspsychologie29
2.1 Entwicklung als Veränderung über die Zeit30
2.2 Die Länge der Zeitstrecke36
2.3 Die Einteilung der Zeitstrecke - Zur Bedeutung der Altersvariable39
2.4 Merkmale von ontogenetischen Veränderungen49
2.4.1 Was verändert sich?50
2.4.2 Wie sind die Veränderungen zu beschreiben?53
2.4.3 Wodurch kommen die Veränderungen zustande?55
2.4.4 Arten des Verhältnisses aufeinanderfolgender Entwicklungsschritte57
2.4.5 Schlußbemerkung58
2.5 Die Definition des Entwicklungsbegriffs59
3. Das Verhältnis der Entwicklungspsychologie zu anderen Forschungsgebieten62
4. Die Bedeutung der Entwicklungspsychologie für die Praxis - Angewandte Entwicklungspsychologie65
4.1 Grundlagenforschung und Anwendung65
4.2 Aufgaben einer Angewandten Entwicklungspsychologie66
4.3 Probleme der praktischen Anwendung entwicklungspsychologischer Befunde73
4.4 Forderungen an eine tragfähige Angewandte Entwicklungspsychologie76
5. Zusammenfassung76
Grundlegende Merkmale des Entwicklungsgeschehens79
1. Wachstum79
2. Reifung86
3. Differenzierung93
4. Lernen98
4.1 Klassisches Konditionieren101
4.2 Operantes Konditionieren108
4.3 Beobachtungslernen (Lernen am Modell)119
4.4 Mediationslernen130
5. Prägung137
6. Sozialisation147
7. Zusammenfassung167
Die Steuerung von Entwicklungsprozessen - Anlage und Umwelt172
1. Voraussetzungen und Probleme der Erklärung von Entwicklung173
2. Die Faktoren der Steuerung von Entwicklungsprozessen179
3. Die wechselseitige Abhängigkeit der verschiedenen Entwicklungsfaktoren186
4. Die biologischen Grundlagen der Entwicklung190
4.1 Grundbegriffe der Humangenetik190
4.2. Der Weg von den Genen zum Verhalten197
5. Methoden und Ergebnisse von Untersuchungen zur Anlage- Umwelt- Problematik201
5.1 Experimentelle Untersuchungen an Tieren203
5.2 Zwillingsuntersuchungen204
5.2.1 Die Zwillingsmethode204
5.2.2 Ergebnisse der Zwillingsforschung208
5.2.3 Grenzen und Mängel der Zwillingsmethode217
5.3 Adoptionsstudien221
5.3.1 Voraussetzungen und Vorgehensweise221
5.3.2 Ergebnisse von Adoptionsstudien223
5.3.3 Grenzen und Mängel der Adoptionsmethode228
5.4 Die Bedeutung von Erblichkeitsschätzungen für die Entwicklungspsychologie229
5.5 Schlußbemerkungen235
6. Zusammenfassung236
Methodische Probleme der Entwicklungspsychologie241
1. Einführung in methodische Probleme der entwicklungspsychologischen Forschung241
1.1 Zur Beziehung zwischen dem Gegenstand und der Methodik entwicklungspsychologischer Forschung242
1.2 Die Darstellung ontogenetischer Veränderungen in Form von Entwicklungsfunktionen246
1.3 Probleme der Definition und Messung der abhängigen Variablen in der Entwicklungspsychologie249
2. Probleme der Stichprobenselektion zur Untersuchung von Entwicklungsvorgängen258
2.1 Traditionelle Methoden der Untersuchung von Altersunterschieden und Altersveränderungen: Querschnitt und Längsschnitt260
2.1.1 Die konventionelle Querschnittmethode260
2.1.2 Die konventionelle Längsschnittmethode265
2.1.3. Das Konvergenzmodell von BELL270
2.2 SCHAIES Allgemeines Entwicklungsmodell und daraus abgeleitete sequentielle Stichprobenpläne272
2.2.1 Das allgemeine Entwicklungsmodell von SCHAIE272
2.2.2 Die drei Sequenzmodelle von SCHAIE275
2.3 Das zweifaktorielle Modell von BALTES282
2.4 SCHAIES Revision seines Allgemeinen Entwicklungsmodells289
2.5 Abschließende Beurteilung der Sequenzmodelle von SCHAIE und BALTES290
3. Probleme der Veränderungsmessung292
3.1 Probleme der univariaten Erfassung von Veränderungen293
3.2 Multivariate Verfahren in der Entwicklungspsychologie300
3.2.1 Vorbemerkungen300
3.2.2 Faktorenanalytische Techniken der Untersuchung von Entwicklungsveränderungen302
3.2.3 Abschließende Beurteilung der Brauchbarkeit multivariater Verfahren für die Entwicklungspsychologie312
4. Probleme der Forschungspraxis314
5. Zusammenfassung322
Erhebungsmethoden in der Entwicklungspsychologie326
1. Beobachtungsmethoden329
1.1 Allgemeine Grundlagen329
1.2 Die Planung und Durchführung von Beobachtungsstudien331
1.3 Vorteile und Nachteile der Beobachtungsmethoden338
2. Befragungsmethoden340
2.1 Mündliche Befragungsmethoden341
2.2 Schriftliche Befragungsmethoden344
3. Standardisierte Tests348
4. Experimentelle Versuchsanordnungen351
4.1 Allgemeine Merkmale des psychologischen Experiments351
4.2 Das Experiment in der Entwicklungpsychologie354
5. Projektive Verfahren und Werkgestaltungen362
6. Zur unterschiedlichen Eignung verschiedener Datenerhebungsmethoden bei Kindern363
7. Zusammenfassung367
Literaturverzeichnis370
Autorenregister406
Sachregister411
Quellenhinweise416