| Autorenverzeichnis | 6 |
---|
| Vorwort | 8 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 16 |
---|
| 1. Kapitel Planung und Bewertung von wissenschaftlichen Beobachtungen | 23 |
---|
| 1. Übersicht und Systematik | 23 |
| 2. Arten von Beobachtungen | 25 |
| 2.1 Allgemeine Übersicht | 25 |
| 2.2 Teilnehmende Beobachtung | 27 |
| 3. Die Planung von Beobachtungen | 28 |
| 3.1 Das Universum von Beobachtungen | 28 |
| 3.2 Bestimmen der Beobachtungseinheit | 32 |
| 3.3 Kategoriensysteme | 34 |
| 3.4 Auswahlen aus dem Universum der Beobachtungen | 37 |
| 3.4.1 Auswahl von Personen | 37 |
| 3.4.2 Auswahl und Schulung von Beobachtern | 39 |
| 3.4.3 Auswahl des zu beobachtenden Verhaltens | 40 |
| 3.4.4 Übergreifende Auswahlstrategien | 42 |
| 4. Die Bewertung von Beobachtungen | 44 |
| 5. Die Reproduzierbarkeit von Beobachtungen | 45 |
| 5.1 Übereinstimmungsmaße für nominalskalierte Daten | 48 |
| 5.1.1 Prozentuale Übereinstimmung und allgemeine Vorüberlegungen | 48 |
| 5.1.2 Systematik einiger Übereinstimmungsmaße für nominalskalierte Daten | 51 |
| 5.2 Übereinstimmungsmaße für ordinalskalierte Daten | 57 |
| 5.3 Übereinstimmungsmaße für intervallskalierte Daten | 59 |
| 5.3.1 Einfache varianzanalytische Ansätze und Intraklassen-Koeffizienten | 59 |
| 5.3.2 Generalisierbarkeitsstudien | 63 |
| 5.3.3 Pfadanalytische Modelle für die Reliabilitätsprüfung | 64 |
| 5.4 Besondere Erhebungspläne | 66 |
| 5.5 Die Berücksichtigung von Reliabilitätskenntnissen bei der weiteren Datenauswertung | 68 |
| 6. Validität von Beobachtungen | 70 |
| 6.1 Konstruktvalidierung | 72 |
| 6.2 Neuere Entwicklungen zur Analyse von multitrait-multimethod Matrizen | 76 |
| 2. Kapitel Beobachtung und Beschreibung von Erleben und Verhalten | 98 |
---|
| 1. Vorbemerkungen zu Thema und Terminologie | 98 |
| 2. Formen der Erlebnisbeschreibung | 99 |
| 2.1 Selbstbeobachtung und Erlebnisbeschreibung als Methoden und Themen der Psychologie | 99 |
| 2.2 Selbstbeobachtung und Experiment: Die Begründung der wissenschaftlichen Psychologie | 102 |
| 2.3 Die systematische experimentelle Selbstbeobachtung | 106 |
| 2.3.1 Die konkrete Vorgehensweise | 106 |
| 2.3.2 Maßnahmen zur Sicherung der Ergebnisse | 107 |
| 2.3.3 Begründung der Möglichkeit von Selbstbeobachtung | 109 |
| 2.3.4 Anmerkungen zu typischen Ergebnissen | 110 |
| 2.4 Die behavioristische Kritik der ,,Introspektion“ | 111 |
| 2.5 Die Technik des lauten Denkens | 113 |
| 2.6 Phänomendeskription | 113 |
| 2.7 Behavioristische Selbstwahrnehmung | 115 |
| 2.8 Neuere Untersuchungen über bildhafte Vorstellungen | 116 |
| 2.9 Methoden der Metakognitionsforschung | 119 |
| 3. Aktuelle Probleme der Verhaltensbeobachtung | 121 |
| 3.1 Der Gegenstand psychologischer Verhaltensbeobachtung | 121 |
| 3.2 Analyse des Beobachters als Meßinstrument | 123 |
| 3.2.1 Die Ermittlung von ,,Fehlern” | 123 |
| 3.2.2 Der Einfluß von semantischen Gedächtnisstrukturen auf Verhaltensbeschreibungen | 124 |