: Arnold Langenmayr
: Sprachpsychologie Ein Lehrbuch
: Hogrefe Verlag Göttingen
: 9783840910449
: 1
: CHF 38.00
:
: Angewandte Psychologie
: German
: 805
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Di ses Buch liefert einen umfassenden Überblick über den Stand der Sprachpsychologie. Studierende und Wissenschaftler der Psychologie, der Soziologie, der Linguistik und Kommunikationswissenschaft sowie Logopäden finden in dieser Einführung kompakte und aktuelle Informationen zu Grundlagen, Gegenstand und Anwendungsbereichen der Sprachpsychologie. Nach sprachähnlichen Phänomenen im Tierreich bespricht der Autor die menschliche Stimme und das Thema Sprache und Sprachstruktur. Daran schließen sich Kapitel zur Sprachursprungsforschung, zur psycholinguistischen Forschung, zur Sprache in psychologischen Sondersituationen, im Kindesalter und im Alter sowie eine Erörterung der Sprecherpersönlichkeit an. Die Darstellung klinischer Phänomene, Kapitel zur Rolle des Hörers, Ausführungen über psychologische Aspekte der Schrifterfindung, des Schreibens und Lesens sowie ein Kapitel zur angewandten Sprachpsychologie schließen das Werk ab.   
Inhaltsverzeichnis6
1 Sprache als wissenschaftlicher Gegenstand14
1.1 Mit Sprache beschäftigte Wissenschaften14
1.2 Gliederung und Gegenstand der Sprachpsychologie17
1.2.1 Theoretische Psychologie18
1.2.2 Angewandte Psychologie22
1.3 Methoden der Sprachpsychologie24
2 Sprachähnliche Phänomene außerhalb des menschlichen Bereichs34
2.1 Einführung34
2.2 Pflanzen und Tiere35
2.3 Die Sprache der Bienen35
2.4 Kommunikation bei Ameisen39
2.5 Wale und Delphine43
2.6 Papageien46
2.7 Affen46
2.7.1 Kommunikation bei Affen46
2.7.2 Versuche, Affen menschliche Sprache beizubringen50
3 Die Stimme58
3.1 Stimmidentifikation58
3.2 Stirnmerkmale und Person63
3.2.1 Demographische Merkmale66
3.2.2 Inhalt66
3.2.3 Persönlichkeitsbeurteilung67
3.2.3.1 Relativ dauerhafte Persönlichkeitszüge67
3.2.3.2 Stimmungen, Gefühle und kurzzeitige Verhaltensweisen69
3.3 Wirkung der Stimme auf den Zuhörer (im Sinne von Vorurteilen)72
4 Die Sprache76
4.1 Expressive Lautsymbolik76
4.2 Genetische Sprachpsychologie, Sprachursprungsforschung, Sprachentstehung93
4.2.1 Spekulative Gesichtspunkte94
4.2.2 Phylogenese-Ontogenese98
4.2.3 Kinder, die ohne sprachlichen Kontakt aufgewachsen sind100
4.2.4 Diskussion um Komplexität oder Einfachheit der Sprachanfänge101
4.2.5 Urgermanisch-Indogermanisch-Steinzeitsprache-Ursprache103
4.2.6 Sumerisch108
4.2.7 Versuche, den Sprachursprung statistisch zu eruieren113
4.3 Sprache als lebendiger Organismus120
4.4 Angeboren oder erworben128
4.5 Psychophysiologie der Sprache142
4.5.1 Sprechapparat (Sprachproduktionsapparat)143
4.5.2 Gehör (Sprachrezeptionsapparat)146
4.5.3 Peripher nervöse Versorgung147
4.5.4 Gehirn148
4.5.5 Hemisphärendominanz149
4.5.6 Evozierte Potentiale158
4.6 Merkmale und Klassifikation von Sprachen167
4.7 Terminus Sprache, Aufgaben und Strukturebenen der Sprache174
4.7.1 Terminus Sprache174
4.7.2 Aufgaben der Sprache174
4.7.3 Bewußte und unbewußte Anteile an Sprachen175
4.7.4 Inhalts- und Beziehungsebene176
4.7.5 Wahrscheinlichkeitsstruktur der Sprache178
4.7.6 Oberflächen- und Tiefenstruktur, Grammatikalität182
4.8 Assoziation189
4.9 Sprache und Denken198
4.10 Sprache und Emotion/Motivation226
4.11 Synonyma230
4.12 Homonyme240
4.13 Grammatikalische Kategorien (Adjektive, Substantive und Verben)244
5 Der Sprecher252
5.1 Paralinguistische Phänomene252
5.1.1 Lachen252
5.1.2 Weinen257
5.1.3 Gähnen261
5.1.4 Fluchen263
5.1.5 Lombard-Effekt und Lee-Effekt265
5.1.6 Pausengestaltung266
5.1.7 Intonation268
5.1.8 Sprechtempo270
5.1.9 voice onset time271
5.1.10 Sprachliche Produktivität271
5.2 Diagnostik aus der Sprache272
5.2.1 Allgemeines272
5.2.2 Formal-analytische Auswertungsverfahren273
5.2.3 Sprachinhaltsanalytische Verfahren279
5.3 Sprache und Nation310
5.3.1 Psychologisch-differentielle Leitbegriffe der Sprachanalyse313
5.3.2 Sprachpsychogramme323
5.3.2.1 Das Englische324
5.3.2.2 Das Französische328
5.3.2.3 Das Deutsche331
5.3.3 Amerikanische und australische Sprachbesonderheiten334
5.3.3.1 Amerikanisches Englisch334
5.3.3.2 Afrikanisch-Amerikanisches Englisch336
5.3.3.3 Australisches Englisch344
5.3.3.4 Amerikanisches Spanisch346
5.3.3.5 Brasilianisches Portugiesisch348
5.3.4 Statistisch-lexikologische Untersuchung350
5.4 Zwei- und Mehrsprachigkeit354
5.4.1 Definition und Feststellung von Bilingualität354
5.4.2 Differentielle (Persönlichkeits-)Aspekte der Bilingualität355
5.4.3 Wirkungen spezieller Sprachen374
5.4.4 Sprache und Kultur375
5.4.5 Zeitpunkt des Lernens375
5.4.6 Bilingualer Unterricht376
5.4.7 Code-switching378
5.4.8 Dominante versus schwächere Sprache382
5.4.9 Ein gemeinsamer oder verschiedene Speicher383
5.4.10 Bilingualität und Interferenz (im Strooptest)394
5.4.11 Bilingualität und Aphasie396
5.4.12 Bilingualität und Hemisphärendominanz397
5.5 Klinische Phänomene402
5.5.1 Aphasie403
5.5.2 Weitere hirnorganische Störunge