: Jürgen Hellbrück, Manfred Fischer
: Umweltpsychologie Ein Lehrbuch
: Hogrefe Verlag Göttingen
: 9783840906213
: 1
: CHF 32.60
:
: Natur und Gesellschaft: Allgemeines, Nachschlagewerke
: German
: 679
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF

Erst alig liegt nun ein deutschsprachiges Lehrbuch der Umweltpsychologie vor, welches ausführlich den Einfluß von Umwelteinwirkungen auf das Erleben, Verhalten und die Gesundheit des Menschen beschreibt. Neben Studierenden der Psychologie und Umweltwissenschaften wendet es sich gleichermaßen an Psychologen und Nichtpsychologen, die im Umweltbereich tätig sind. Themen sind u.a. verschiedene Umwelteinwirkungen, z.B. Luftfremdstoffe und chemische Schadstoffe, Licht und Schall sowie Wetter und Landschaft, die Auswirkungen der gebauten Umwelt auf Verhalten und Wohlbefinden der Menschen, Umweltrisiken und Umweltgefahren, Umweltkatastrophen sowie Maßnahmen im Rahmen des Umweltschutzes.  

Vorwort6
Einführung8
Inhaltsübersicht11
Inhaltsverzeichnis12
1 WAS IST UMWELTPSYCHOLOGIE?22
Einführung und Begriffe23
Psychologie und Umwelt23
Psychologie und Umweltpsychologie23
Was ist Umwelt?24
Mensch und Umwelt25
Natur, Kultur und Zivilisation25
Die „drei Umwelten“ des Menschen26
Umweltpsychologie oder Ökopsychologie?28
Pragmatik und Programmatik28
Ökopsychologische und umweltpsychologische Methoden29
Zusammenfassung und Literaturempfehlung30
Themen, Aufgaben und Lernziele32
Gegenstandsbereiche der Umweltpsychologie32
Physisch-materielle Welt32
Mensch-Raum-Beziehungen32
Umweltrisiken33
Aufgaben und Lernziele33
Interdisziplinarität33
Aufgaben - Vermittlung, Bewertung, Gestaltung34
Grundlagenwissen, Anwendungswissen und „Weltsicht“35
Zusammenfassung und Literaturempfehlung35
2 PARADIGMEN, MODELLEMETHODEN38
Wie Wissenschaftler die Welt sehen39
Die deterministische Weltsicht und ihre Erschütterung39
Alles ist bestimmt. Nichts ist ungewiß.39
Nichts ist sicher, nur mehr oder weniger wahrscheinlich41
Selbstähnlichkeit und Selbstorganisation44
Systemtheorie46
Was ist ein System?46
Wachstumsprozesse, Nichtlinearitäten und Rückkopplung47
Interdependenz, Wechselwirkung und Steuerung49
Anwendung der Systemtheorie in der Ökologie50
Zusammenfassung und Literaturempfehlung51
Umwelt, Leben und Raum53
Biologie - Umwelt und Leben53
Darwin und der Evolutionismus53
Neodarwinismus55
Ökologie und Naturschutz, „Superorganismus“ und Ökosystem56
Jakob von Uexküll und die Umweltlehre60
Humangeographie - Umwelt und Raum63
Geographischer Determinismus63
Geographischer Possibilismus64
Kognitiv-behaviorale Ansätze65
Zusammenfassung und Literaturempfehlung66
Umwelt, Erleben und Verhalten68
Ein Anfang für Psychologie und Umweltpsychologie68
Physiologische Psychologie und Völkerpsychologie68
„Psychologie der Umwelt“69
Pragmatismus und Funktionalismus70
Zweckorientierung70
Der Einfluß des Darwinismus in der amerikanischen Psychologie70
Umwelt und Behaviorismus71
Darwinismus - aber unökologisch71
Kognitive Karten und die „kognitive Wende“ in der Psychologie72
Probabilistischer Funktionalismus74
Anpassung und „intuitive Statistik“74
Ökologische Validität und repräsentatives Design77
Gestalt, Feld und Systeme77
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile77
„Lebensraum“ und Feldtheorie79
Ecological Psychology und Behavior Setting81
Roger Barker und die Ökologische Psychologie81
Behavior Setting und Verhaltensströme82
Sichtweisen in der Psychologie84
Vier „World views“84
Kultur und Natur86
Zusammenfassung und Literaturempfehlung89
Methoden der Umweltpsychologie91
Beschreiben, Erklären und Verstehen91
Qualitative und quantitative Forschung91
Deskriptiv-induktives und hypothetico-deduktives Forschungsparadigma92
Beobachten, Befragen, Beschreiben und Messen94
Verhaltensbeobachtung94
Beschreiben eines Phänomens97
Bewerten, Messen und Phänomenskalen98
Skalierungsmethoden99
Fallstudien104
Sozialwissenschaftliche Erhebungen105
Erklärende Methoden110
Experimente und Quasi-Experimente110
Laborexperimente111
Feldexperimente112
Umweltpsychologische Anwendungsmethoden113
Bewertung von Umweltqualität113
Gestaltung von Umwelt114
„Triangulation“116
Zusammenfassung und Literaturempfehlung116
3 PHYSISCH-MATERIELLE UMWELT118
Wahrnehmung der Umwelt119
Psychophysikalischer Zugang119
Reiz, Empfindung, Wahrnehmung119
Methoden der Psychophysik in der Umweltpsychologie120
Gestaltpsychologischer Ansatz121
Empfindung versus Wahrnehmung121
Wahrgenommene Eigenschaften und Gestalt123
Adaptationsniveau-Theorie und psychologische Bezugssysteme124
Absolute Urteile und das Adaptationsniveau124
Psychologische Bezugssysteme im Alltag126
Ökologische Wahrnehmungstheorie127
Ökologische Optik127
Information pick-up129
Affordanz130
Zusammenfassung und Literaturempfehlung130
Wirkungen - Umwelt und Gesundheit132
Politische, rechtliche und wissenschaftliche Grundlagen132
Umwelt und Gesundheit132
Umweltpolitik und Umweltrecht134
Das Konzept der Grenzwerte136
Umweltmedizinische und gesundheitspsychologische Modelle138
Streß - Theorien und Modelle139
Was bedeutet „Streß“?139
Das neuroendokrine System141
Psychologische Streßmodelle143
Integrative Streßmodelle146
Zusammenfassung und Literaturempfehlung147
Materielle Umwelteinflüsse auf den Menschen149
Atemluft und Gerüche149
Die Bestandteile der Außenluft149
Der Geruchssinn - physiologische Grundlagen150
Psychophysik des Geruchs151<