: Franz Petermann
: Patientenschulung und Patientenberatung Ein Lehrbuch
: Hogrefe Verlag Göttingen
: 9783840906237
: 2
: CHF 29.80
:
: Pflege
: German
: 403
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Die erfolgreiche medizinische Behandlung chronischer Krankheiten setzt ein neues Verständnis der Patientenrolle voraus. Chronisch Kranke müssen aktiv in die Behandlung einbezogen werden, um befriedigende Behandlungserfolge zu erzielen. Ihre Aufklärung, Beratung und Schulung trägt entscheidend zur Akzeptanz und angemessenen Krankheitsbewältigung bei. Das Buch zeigt für verschiedene Krankheitsgruppen praktische Handlungskonzepte und Perspektiven der Gesundheitsversorgung auf.   
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort8
Patientenschulung und Patientenberatung - Ziele, Grundlagen und Perspektiven10
1 Einleitung10
2 Ziele der Patientenschulung und Patientenberatung12
3 Patientenbetreuung und Krankheitsmanagement20
4 Zur Kosten-Nutzen-Relation der Patientenschulung22
5 Patientenschulung: Angebot, Bedarf und Akzeptanz23
6 Perspektiven25
Literatur26
Psychologische Grundlagen der Patientenschulung und Patientenberatung30
1 Einführung: Definition und Rahmenbedingungen30
2 Psychologische Aspekte der Patientenberatung33
2.1 Ziele33
2.2 Determinanten und Einflußfaktoren38
3 Psychologische Modelle und Theorien43
3.1 Gesundheitsmodelle43
3.2 Gesundheitsverhaltensmodelle45
3.3 Gesundheitsförderungsmodelle48
4 Diagnostik und Evaluation in der Patientenberatung49
5 Ausblick: Von der Patientenschulung zur Gesundheitsberatung und Gesundheitsförderung50
Literatur52
Patientenschulung und Patientenberatung - Zur Bedeutung der Streßkonzepte60
1 Streßkonzepte und Streßbewältigung60
1.1 Streß, Angst, Depression61
1.2 Psychologische Streßkonzepte62
1.3 Streßbewältigung67
1.4 Streß, Streßbewältigung und Krankheit70
1.5 Zum Stand der Streßforschung74
2 Streßbewältigungsprogramme78
2.1 Was können und sollen Streßbewältigungsprogramme leisten?79
2.2 Streßbewältigungsprogramme für Kinder und Jugendliche84
2.3 Primär-präventive Streßbewältigungsprogramme90
2.4 Streßbewältigungsprogramme in der Patientenschulung92
Literatur101
Wirtschaftlichkeitsüberlegungen bei Patientenschulungen108
1 Allgemeine Überlegungen zu Wirtschaftlichkeitsanalysen108
2 Ökonomische Betrachtungen von Patientenschulungen110
3 Patientenschulungen und Asthma113
3.1 Allgemeine Überlegungen zu Asthma113
3.2 Allgemeine Betrachtung von Patientenschulungen bei Asthma113
3.3 Ergebnisse von Patientenschulungen bei Asthma115
4 Ökonomische Ergebnisse117
4 Diskussion120
5 Schlußfolgerungen122
Literatur123
Patientenschulung mit asthmakranken Kindern und Jugendlichen130
1 Einleitung130
2 Grundlagen des Asthma-Verhaltenstrainings131
2.1 Wahrnehmungsprozesse131
2.2 Emotionsverarbeitung132
2.3 Bewertung, Einschätzung und Bewältigung des Asthmas132
2.4 Behandlungsmotivation und Compliance134
2.5 Familiäre Unterstützung des asthmakranken Kindes134
2.6 Asthma-Management135
3 Praxis des Asthma-Verhaltenstrainings (AVT)136
3.1 Elternschulung136
3.2 Ziele des Asthma-Verhaltenstrainings137
4 Evaluation und neue Entwicklungen147
Literatur148
Patientenschulung mit asthmakranken Erwachsenen150
1 Einleitung150
2 Motivation zur Teilnahme an der Patientenschulung151
3 Wesentliche Inhalte der Patientenschulung152
4 Methodische Aspekte der Patientenschulung154
5 Evaluation von Schulungsprogrammen157
6 Kosten-Nutzen-Analyse von Schulungsprogrammen für erwachsene Asthmatiker160
7 Schlußfolgerungen160
Literatur161
Anti-Raucherprogramm für Eltern asthmakranker Kinder164
1 Einführung164
2 Passivrauchen165
2.1 Die Bewertung des Gefährdungspotentials durch Passivrauchen166
2.2 Auswirkungen des Passivrauchens auf Neugeborene, Säuglinge und Kleinkinder168
3 Auswirkungen des Passivrauchens auf Schulkinder169
4 Auswirkungen des Passivrauchens auf asthmakranke Kinder170
5 Raucherentwöhnungstraining für Eltern asthmakranker Kinder171
5.1 Verhaltenstheoretische Grundlagen171
5.2 Verhaltenstherapeutische Verfahren zur Raucherentwöhnung172
5.3 Ziele und Rahmenbedingungen der Raucherentwöhnung174
5.4 Module des Trainings175
5.5 Integration der Väter in die Raucherentwöhnungsmaßnahmen189
6 Schlußfolgerungen189
Literatur190
Pharmaceutical Care: Eine neue Form der Patientenschulung durch den Apotheker194
1 Gegenstandsbestimmung ,,Pharmaceutical Care“194
1.1 Die Pharmazeutische Betreuung als Sonderform der Patientenschulung durch den Apotheker195
1.2 Aufgaben und Ziele der Pharmazeutischen Betreuung197
1.3 Bisherige Rolle und neue Tätigkeitsfelder des Apothekers199
2 Asthma bronchiale: Medizinische und verhaltensmedizinische Aspekte200
2.1 Kurze Krankheitsbeschreibung200
2.2 Psychologische Aspekte der Erkrankung und das Konzept der gesundheitsbezogenen Lebensqualität202
3 Asthma-Behandlung203
3.1 Medizinische Behandlungsverfahren203
3.2 Verhaltensmedizinische Intervention208
4 Die Compliance-Problematik in der Asthma-Therapie209
4.1 Ursachen der Non-Compliance in der Arzneimitteltherapie211
4.2 Pharmazeutische Betreuung als neue Antwort auf die Compliance- Problematik213
5 Die Pharmazeutische Betreuung in der Praxis216
5.1 Rahmenbedingungen216
5.2 Durchführung der Beratung218
6 Die Bedeutung der Pharmazeutischen Betreuung für die Gesundheitsversorgung225
6.1 Gesundheitsökonomische Aspekte225
6.2 Beiträge der Pharmazeutischen Betreuung zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung227
7 Empirischer Forschungsstand228
8 Diskussion und Ausblick230
Literatur232
Patientenschulung bei Diabetes mellitus: Konzepte und empirische Befunde240
1 Einleitung240
2 Medizinische Grundlagen und Epidemiologie des Diabetes mellitus240
2.1 Klassifikation des Diabetes241
2.2 Allgemeine Therapiemaßnahmen bei Diabetes mellitus242
3 Diabetesschulung ist Therapie244
3.1 Entwicklung der Diabetesschulung244
4 Verschiedene Konzepte der Diabetesschulung247
4.1 Indikation und Zugang248
4.2 Zielsetzung250
4.3 Rahmen der Schulung252
4.4 Schulungsformen256
4.5 Didaktik257
4.6 Schulungsteam259
5 Effektivität der Schulung259
6 Kritische Bewertung der Diabetesschulungen am Beispiel des Typ- II- Diabetes262
7 Perspektiven265
Literatur266
Soziale Kompetenz im Beruf und Alltag: Ein intensives Gruppentraining für Typ-I-Diabetiker270
1 Einleitung270
2 Überblick271<