| Vorwort | 6 |
---|
| Inhalt | 8 |
---|
| Gesundheitskognitionen und Gesundheitsverhaltenstheorien | 12 |
---|
| Subjektive Krankheitstheorien | 13 |
| Subjektive Theorien als Forschungsgegenstand: | 13 |
| Gegenstandsbereiche subjektiver Theorien | 14 |
| Strukturierung des Gegenstandsbereiches ,, Subjektive Krankheitstheorien“ | 15 |
| Annahmen zur Verursachung von Krankheiten | 16 |
| Konstruktion von ,,Sinn” im Umfeld von Krankheit | 19 |
| Annahmen zu Verlauf und Kurabilität von Krankheiten | 20 |
| Wahrnehmung von Risikofaktoren und der Glaube an die eigene Unverwundbarkeit | 22 |
| Krankheitsbezogene Vorstellungsbilder und Assoziationen | 24 |
| Abschließende methodische Überlegungen | 26 |
| Literatur | 27 |
| Subjektive Gesundheitsvorstellungen | 33 |
| Ethnologische Tradition | 35 |
| Soziologische Tradition | 36 |
| Psychologische Tradition | 39 |
| Selbstschema der Gesundheit | 44 |
| Literatur | 47 |
| Risikoeinschätzung und Optimismus | 53 |
| Verzerrte Risikoeinschätzungen | 53 |
| Kompetenzerwartung und funktionaler Optimismus | 59 |
| Literatur | 71 |
| Intention und Volition | 77 |
| Gesundheit als Handlungsintention | 77 |
| Gesundheitsbezogene Intentionsbildung | 80 |
| Gesundheitsbezogene Intentionsrealisierung | 89 |
| Literatur | 97 |
| Gesundheitsverhalten | 101 |
---|
| Sonnenschutzverhalten | 103 |
| Risiken der Sonnenexposition | 103 |
| Verbreitung des Risiko- und Schutzverhaltens | 107 |
| Bedingungen des Risiko- und Schutzverhaltens | 108 |
| Prävention | 115 |
| Schlußbemerkungen | 121 |
| Literatur | 122 |
| Sportliche Aktivität als gesundheitsbezogenes Handeln | 127 |
| Sportliche Aktivität und physische Anpassung | 128 |
| Sportliche Aktivität und psychische Gesundheit ( mental health) | 131 |
| Sportliche Aktivität und physisches Befinden | 132 |
| Sportliche Aktivität und psychisches Befinden | 134 |
| Determinanten gesundheitssportlicher Aktivität - die Probleme des Drop- Out und der Bindung | 141 |
| Literatur | 151 |
| Ernährung | 161 |
| Regulation der Nahrungsaufnahme | 162 |
| Determinanten des gestörten Eßverhaltens | 168 |
| Gezügeltes Eßverhalten (,,restraint eating“) | 170 |
| Gesellschaftliche Rahmenbedingungen | 172 |
| Eßstörungen - Preis für den Schlankheitskult? | 177 |
| Ausblick | 180 |
| Literatur | 181 |
| Orales Gesundheitsverhalten | 185 |
| Determinanten des Mundgesundheitsverhaltens | 186 |
| Einfluß von Institutionen und Mediatoren | 193 |
| Compliance- Forschung | 195 |
| Ausblick | 195 |
| Literatur | 196 |
| Konsum von Alkohol und Drogen über die Lebensspanne | 199 |
| Veränderung von Alkohol- und Drogengebrauch über die Lebensspanne | 200 |
| Entwicklungsbedingungen in Kindheit und Jugend | 206 |
| Langfristige Folgen von Alkohol- und Drogengebrauch | 211 |
| Literatur | 215 |
| Tabakkonsum: Erklärungsmodelle und Interventionsansätze | 219 |
| Epidemiologie des Rauchens | 220 |
| Auswirkungen des Rauchens auf die Gesundheit | 221 |
| Erklärungsmodelle des Rauchens | 222 |
| Prävention des Rauchens | 235 |
| Techniken und Therapien der Entwöhnung | 240 |
| Abschließende Betrachtung | 245 |
| Literatur | 245 |
| Gesundheit und Alter | 255 |
| Demographie des Alters und Epidemiologie von Krankheiten im Alter | 256 |
| Aspekte des Gesundheitskonzepts alter Menschen | 259 |
| Prävention und Intervention | 265 |
| Ausblick | 267 |
| Literatur | 268 |
| Steß, Emotionen und Bewältigung | 274 |
---|
| Streß und Streßbewältigung | 277 |
| Psychologischer Streß: die Theorie von Lazarus | 277 |
| Formen der Streßbewältigung | 282 |
| Beziehungen zwischen Streß und Erkrankung | 285 |
| Literatur | 288 |
| Emotionsbewältigung | 295 |
| Emotionsbewältigung aus Sicht der Emotionstheorien | 296 |
| Emotionsbewältigung aus Sicht der Bewältigungsforschung | 297 |
| Emotionsbewältigung als Gegenstand sozialer Definition | 304 |
| Literatur | 305 |
| Ärger, Ärgerausdruck und Gesundheit | 309 |
| Die Erfassung von interindividuellen Unterschieden von Ärger und Ärgerausdruck | 309 |
| Theoretische und methodische Überlegungen | 312 |
| Indirekte Zusammenhänge: Ärger, Ärgerausdruck und Genußmittelkonsum | 314 |
| Direkte Zusammenhänge | 315 |
| Zur Modifikation krankheitsrelevanter Ärgerausdrucksformen | 322 |
| Literatur | 323 |
| Persönlichkeit, Ressourcen und Bewältigung | 329 |
| Theoretischer Hintergrund der Krankheitsbewältigungs- Forschung | 329 |
| Personale Ressourcen in der Krankheitsbewältigung | 331 |
| Personale und soziale Ressourcen in der Krankheitsbewältigung: | 340 |
| Schlußfolgerungen | 349 |
| Literatur | 350 |
| Sozialer Rückhalt, Krankheit und Gesundheitsverhalten | 359 |
| Wirkungsweisen sozialer Unterstützung | 362 |
| Soziale Integration, soziale Unterstützung und Krankheit | 366 |
| Soziale Unterstützung und Gesundheitsverhalten | 372 |
| Ausblick | 377 |
| Literatur | 377 |
| Krankheitsbewältigung | 385 |
---|
| Formen der Krankheitsbewältigung bei Krebspatienten | 387 |
| Krankheitsbewältigung: Konzepte, Hypothesen, Modelle | 389 |
| Fragestellungen und empirische Befunde | 392 |
| Diskussion | 406 |
| Literatur | 408 |
| Bewältigung der Krebserkrankung im Kindes- und Jugendalter | 415 |
| Belastungen des krebskranken Kindes | 417 |
| Belastungen der Familie | 425 |
| Familienorientierte onkologische Nachsorge | 434 |
| Ausblick | 434 |
| Literatur | 435 |
| Asthma und Allergie: Belastungen, Krankheitsbewältigung und Compliance | 441 |
| Symptomatik und Epidemiologie | 441 |
| Psychosoziale Belastungen und Bewältigungsversuche | 443 |
| Compliance | 445 |
| Maßnahmen zur Gesundheitsförderung | 454 |
| Lebensqualität als neues Beurteilungskriterium von Interventionsmaßnahmen | 457 |
| Ausblick | 459 |
| Literatur | 459 |
| Psychosoziale Faktoren in der Genese und Rehabilitation des Herzinfarkts | 465 |
| Genese des Myokardinfarktes | 465 |
| Prävention und Rehabilitation |
|